Neben professionellen Pannendiensten können Autofahrer oftmals auf private Hilfe beim Abschleppen zurückgreifen.
Besonders gut eignen sich Zugfahrzeuge mit einer Anhängerkupplung, denn die ist eine gute Alternative zur oft fummelig zu befestigenden Abschleppöse.
Abschlepplösung Anhängerkupplung
Abschleppösen müssen oft mühsam dem Bordwerkzeug entnommen und eingeschraubt werden. Und beim Aufhebeln der zugehörigen Abdeckklappe in der Stoßstange mit dem Schraubenzieher kann der Lack verkratzt werden oder die Befestigung abbrechen.
Eine Anhängerkupplung hat dagegen einen deutlichen Vorteil. Sie ist nicht nur jederzeit zugänglich, sondern vor allem auch mittig angebracht. Gerade bei kurzen Abschleppseilen ist so eine größere Distanz zum vorderen Fahrzeug möglich. Der Seilverlauf ist zudem weniger schräg, was das „Gespann“ einfacher kontrollieren lässt.

Abschleppseil
Wie richtig abgeschleppt wird
Der Abstand“ zwischen den beiden Autos darf höchstens fünf Meter betragen. Wichtig: Das Seil muss so befestigt werden, dass es sich unter keinen Umständen vom Kugelkopf lösen kann. Die optimale Lösung sind spezielle Abschleppstangen für die Befestigung an der Anhängerkupplung.
Unabhängig von der verwendeten Verbindung ist die Kennzeichnungspflicht mit einem roten Fähnchen in der Mitte. Seltsam mutet an, dass der Lenker des abgeschleppten Fahrzeugs nicht unbedingt einen Führerschein besitzen muss, solange er halbwegs kundig ist und die Lage gut überblicken kann. Wir empfehlen trotzdem, nur eine Person mit Fahrerlaubnis ans Steuer zu lassen.

Auto Abschleppen
Weitere Vorschriften
Ein Abschleppvorgang muss immer durch eingeschaltete Warnblinkanlagen an beiden Fahrzeugen kenntlich sein. Bei Dunkelheit ist für ausreichende Beleuchtung am abgeschleppten Wagen zu sorgen. Sind die genannten Punkte aufgrund des Defektumfangs nicht erfüllbar, darf nicht abgeschleppt werden.
Auf dem Weg in die nächstgelegene Werkstatt empfehlen sich niedrigere Geschwindigkeiten. Maximal sind 50 km/h erlaubt. Ein Abschleppvorgang auf Autobahnen ist nur dann erlaubt, wenn die Panne auch dort passiert ist. Sie muss bei nächster Gelegenheit verlassen werden!
Vorsicht beim Abschleppen ist in jedem Fall bei Pannenautos mit Allrad-, Hybrid-, Elektroantrieb oder Automatik geboten. Ob sie abgeschleppt werden dürfen, klärt ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Bei einem normalen Verbrennungsmotor in Kombination mit Handschaltung muss in den Leerlauf geschaltet werden, damit die Räder frei drehen können. Der Zündschlüssel sollte in jedem Fall, auch bei defektem Motor, stecken. Andernfalls könnte das Lenkradschloss einrasten und das Fahrzeug unkontrollierbar werden.
Sollte beim Abschleppen ein Unfall passieren, haften die jeweiligen Kfz-Versicherungen. Auch deshalb muss das abgeschleppte Fahrzeug zwingend eine Zulassung besitzen.

Abschleppseil