Moderne Fahrzeuge sind heute mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen vollgestopft.
Aber wie funktionieren sie wirklich? Welche Nutzen haben sie? Und was passiert, wenn sie ausfallen? Wir erklären in insgesamt vier Folgen alle im Moment verfügbaren Systeme und erläutern den sinnvollen Umgang damit. In Folge 4 geht es um teilautonomes Fahren.

Automatische Distanzregelung
Automatische Distanzregelung oder Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
Der moderne Tempomat hält heutzutage nicht nur die eingestellte Geschwindigkeit, sondern passt diese in Abhängigkeit des vorausfahrenden Verkehrs via Bremsen und Beschleunigen entsprechend an.
So funktioniert es: Die aktuellen Generationen dieser System nutzen auch Tempolimits und die Streckendaten des Navigationssystems. Ein Radarsensor, eine Kamera und die Streckendaten des Navigationssystems bilden die Grundlage. Via Kamera und die daran gekoppelte Verkehrszeichenerkennung „sieht“ der Wagen Tempolimits und auch Ortseinfahrten werden erkannt. Parallel ermittelt der Wagen über die Streckendaten des Navigationssystems seine Position und passt das Tempo vor Kurven, Kreisverkehren und Kreuzungen an.

Spurhalte-Assistent
Spurhalteassistent oder Lane Assist
Ein kamerabasierter Spurhalteassistent sorgt bei erkannten Seitenmarkierungen dafür, dass ein Fahrzeug seine Fahrspur nicht verlässt.
So funktioniert es: Sobald dies droht, ohne dass der Fahrer bewusst den Blinker in die entsprechende Richtung gesetzt hat, lenkt das System automatisch korrigierend gegen. Darüber hinaus gibt es die an- und abschaltbare Funktion der adaptiven Spurführung. Das System hält den Wagen dabei kontinuierlich innerhalb der eigenen Spur auf einer vom Fahrer bevorzugten Ideallinie.

Spurwechselassistent
Spurwechselassistent oder Side Assist
Der Spurwechselassistent oder Side Assist unterstützt den Fahrer beim Wechseln der Spur.
So funktioniert es: Zwei Radarsysteme im Heck erfassen die Bereiche hinter und im toten Winkel neben dem Fahrzeug. Unabhängig von einem Spurwechsel zeigt der Spurwechselassistent alle Fahrzeuge an, die sich in einem für den Spurwechsel kritischen Bereich befinden. Das System weist den Fahrer durch ein konstantes Leuchten im jeweiligen Außenspiegel auf die potentielle Gefahr hin. Betätigt der Fahrer dennoch den Blinker, fängt die jeweilige LED-Leuchte mit erhöhter Helligkeit an zu blinken und macht auf die Gefahr aufmerksam. Sollte trotz dieser Warnung der Überholvorgang gestartet werden, lenkt der Wagen aktiv dagegen.

Stauassistent
Stauassistent
Auf der Basis eines Spurhalteassistenten und einer automatische Distanzregelung ist der Stauassistent aktive. Das System macht Stau- beziehungsweise Stopp-and-Go-Fahrten deutlich komfortabler, funktioniert aber nur bei Automatikgetrieben.
So funktioniert es: Durch das Zusammenspiel der Assistenzsysteme fährt der Wagen bis teilautomatisiert, es lenkt und bremst dabei komplett selbstständig. Das System ermöglicht so eine assistierte Quer- und Längsführung, ohne den Fahrer vom Mitlenken zu entbinden.
Zurück zu Folge 1 – Helfer im Alltag