Toyota C-HR
Toyota C-HR

Steckbrief Toyota C-HR Hybrid

Jedem, dem das Design von Toyota bis dato zu langweilig und bieder war, dem dürften beim Anblick des neuen Toyota C-HR Hybrid sämtliche Gesichtszüge entgleisen und der Unterkiefer voller Bewunderung nach unten klappen. Der Toyota C-HR, die Abkürzung stammt von dem Begriff Coupé High-Rider, ist ein Crossover, ein SUV, ein Kombi, ein Kompaktwagen … Viele Begriffe, denn der C-HR ist nicht wirklich zuzuordnen, was ihn außergewöhnlich und besonders attraktiv aussehen lässt.

Exterieur und Interieur

Völlig abgehoben zeigen sich die stilistischen Elemente des Toyota C-HR. Der untere Bereich der Karosserie ist kräftig ausgeführt und mutet mit seinen weit ausgestellten Kotflügeln wie ein SUV an. Das Dach zieht sich dagegen ab der steil stehenden Frontscheibe in bester Coupé-Manier Richtung Heck, das von einem Spoiler dominiert wird.

Das Interieur ist aufgeräumt und ergonomisch gestaltet. Beherrschend ist der große und fließend in das Armaturenbrett integrierte acht Zoll große Touchscreen. Über das Multi-Media-Navigationssystem, wie es sperrig bezeichnet wird, lassen sich nahezu alle notwendigen Einstellungen und Bedienungen des Toyota C-HR vornehmen.

Trotz des flach stehenden Daches und der breiten C-Säule ist die Rundumsicht okay. Echter Kritikpunkt sind die viel zu kurzen Sitzflächen des C-HR, die auf längeren Strecken zu unnötigen Verkrampfungen der Beine führen.

Benzin und Elektro

Warum der 1,8-Liter-Motor des Toyota C-HR Hybrid bei etwas mehr Gas geben immer noch aufheult wie ein getretener Hund, ist mir rätselhaft. Der einzige mir logisch erscheinende Grund ist eine erzieherische Maßnahme seitens Toyota, doch gefälligst ruhig und ohne Dampf Auto zu fahren.

Nun ja, wenn es hilft. Ich ließ mich von dem Geheule meistens nicht abschrecken und vollzog mit der gesamten Systemleistung von 90 kW (122 PS) so manches Überholmanöver auf Landstraßen und trieb den C-HR auf der Autobahn gnadenlos auf die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h.

Der Toyota C-HR nahm mir meine Fahrweise dennoch nicht übel. Trotz der montierten Winterreifen lag der Durchschnittsverbrauch bei gerade einmal 4,5 Litern auf 100 Kilometern. Wird der Schalthebel von D auf B umgelegt, rekuperiert der Toyota C-HR deutlich mehr. Die damit verbundene höhere Bremsleistung lässt die Bremsbeläge länger halten und lädt die Batterie stärker auf. Die Folge ist gerade im Stadtverkehr mit nochmals weniger Verbrauch messbar.

Varianten und Ausstattung

Neben dem von Auto360.de getesteten Hybrid mit stufenlosem Automatikgetriebe wird der Toyota C-HR noch mit einem 1,2-Liter-Turbo mit 85 kW (116 PS) angeboten. Dieser startet mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe bei 21.990 Euro. Ab der Ausstattungsvariante Flow steht er zudem mit dem automatisierten Multidrive S Getriebe für 25.690 Euro zur Wahl. Allradantrieb kostet weitere 2.000 Euro.

Der Toyota C-HR Hybrid Flow startet ab 27.390 und wartet mit den Versionen Style für 29.390 Euro und Lounge für 30.390 Euro mit mehr Serienausstattung auf. Ich fuhr in der 14-tägigen Testphase einen Flow, der mit dem Comfort-Assistenzpaket  für 990 Euro und dem Navigationssystem für 790 Euro aufgewertet war.

Das Comfort-Paket enthält unter anderem den schlüssellosen Zugang, den Tote-Winkel-Warner, Sitzheizung vorne, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie eine elektrische Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz.

Fazit

Dieser Mut gehört belohnt. Die außergewöhnliche Optik des neuen Toyota C-HR ist betörend und unaufdringlich zugleich. Mein Tipp ist der Griff zur Version Style, bei der man die schwachen Halogenscheinwerfer durch eine Investition von 890 Euro mit Voll-LED-Leuchten ausstatten kann. Mehr Sicht bedeutet mehr Sicherheit. Die Toyota für den  C-HR eh großgeschrieben hat, was die fünf Sterne des EuroNCAP-Tests beweisen.

 

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Toyota C-HR Hybrid Flow

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: 4-Zylinder-Benziner + Elektromotor

Getriebe: Stufenloses Automatikgetriebe

Hubraum in ccm: 1.798

System-Leistung in kW(PS) bei U/min: 90 (122)/5.200

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 143/3.600

Beschleunigung 0-100 km/h in s: 11,0

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 170

Tankinhalt in l: 43

Kraftstoffverbrauch kombinierter in l/100 km: 3,9

CO2-Emission kombiniert in g/km: 86

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.360/1.795/1.555

Radstand in mm: 2.640

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.380

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.860

Kofferrauminhalt in l: 377

Bereifung: 215/65 R 16

Felgen: 6,5 x 16″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 27.390