Das Marktsegment der kompakten SUV ist reichhaltig besetzt. Auch die Premiumhersteller sind hier gut vertreten. Nun zieht die edle Toyota-Tochter Lexus mit dem neuen Crossover-Modell Lexus UX nach.
Der Lexus UX hebt sich ab von der Masse: Scharf geschnittene Kanten, eine Vielzahl an Sicken und Linien prägen den neuen Crossover. Mit seinem extrovertierten Design zeigt sich der Japaner alles andere als weichgespült.
Auch beim Antriebskonzept geht Lexus eigene Wege mit dem Verzicht auf Turbomotoren. Zudem setzt Lexus auch in diesem Segment auf das stufenlose CVT-Getriebe. Das Gros der Autos wird vermutlich mit dem sparsamen Hybridantrieb verkauft. Im Nachbarland Schweiz zum Beispiel bietet Lexus ausschließlich den Lexus UX 250h an. Der Hybrid kommt auf dem Prüfstand für den Normverbrauch mit rund 4,5 Litern auf 100 Kilometer aus. Und selbst im Alltag lässt er sich im Bereich knapp über oder unter fünf Litern pro 100 Kilometer bewegen. Sportliches Fahren ist dabei nicht angesagt – aber dazu später mehr.
Erstes Modell der Marke auf Basis der G-AC-Plattform
UX steht für Urban Crossover – genau wie bei den Konkurrenten im Markt wird der Lifestyle-Faktor großgeschrieben. Der 4,50 Meter lange Lexus UX basiert als erstes Modell der Marke auf der G-AC-Plattform, die auch technische Basis für Toyota C-HR und Prius ist. «Wir wollten den etablierten Crossover-Look herausfordern und Konventionen brechen», sagte Chefingenieurin Chika Kako. Die dynamisch nach vorne gestreckte Front mit dem riesigen Grill, gewaltige Lufteinlässe und eine Vielzahl an Sicken und Kanten geben dem UX einen in der Tat beeindruckenden Auftritt. Markant die wie eine Klinge hochgezogenen LED-Heckleuchten, die den Luftstrom am Heck lenken sollen, um Verwirbelungen zu vermeiden und für Abtrieb zu sorgen
Lexus UX: Ein Coupé im SUV-Look
Urban Crossover: Der Lexus UX hat damit eindeutig die städtische Kundschaft im Blick. Auffällig im Design, das die Blicke auf sich zieht – mit dem man aber nichts anfangen kann, wenn man nicht zu den ganz extrovertierten Typen gehört. Die Sitzposition ist wie in dieser Klasse typisch leicht erhöht,. Aber in kaum einem anderen SUV kommt das Coupé-Feeling so rüber wie im UX mit seinen fahrerorientierten Armaturen.
Sashiko: Traditionelle japanische Handwerkskunst
Das Cockpit, die angenehmen Sitze und die hochwertigen Materialien sorgen vorne für ein ausgezeichnetes Raumgefühl. Auf den hinteren Plätze geht es deutlich beengter zu. Die stark abfallende Dachlinie zwingt beim Einsteigen erwachsene Mitreisende zu einem tiefen Diener. Traditionelle japanische Handwerkskunst kommt bei den Ziernähten zum Einsatz, hier verwendet Lexus den Sashiko genannten Nähstil. Serienmäßig ist ein 7-Zoll-Display, in Kombination mit einem Navigationssystem ist es 10,25 Zoll groß.
Das Angebot an Sicherheits- und Assistenzsystemen ist klassengemäß. Prinzipiell an Bord ist das Lexus Safety System mit adaptivem Tempomat, der das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen kann, und Spurhalte- und Spurverlassenswarner. Dazu sind das Pre-Crash System mit Fußgängererkennung, Verkehrsschildererkennung und adaptives Fernlicht serienmäßig.
Hybrid ist im Lexus UX erste Wahl
Auf den internationalen Märkten bietet Lexus den UX als reinen Benziner (UX 200) sowie als Hybridmodell UX 250h an. Das Hybridsystem des Lexus UX besteht aus einem 146 PS starken und mit 14:1 hochverdichteten Vierzylinder, hinzu kommen die Elektromotoren mit 80 kW, so dass sich eine Systemleistung von 178 PS ergibt. Die sparsamste Version ist der UX 250h, der ausschließlich die Vorderräder antreibt; er wird mit 4,1 l/100 km auskommen, das entspricht 96 g CO2 pro Kilometer.
Gefragter dürfte der UX 250h E-Four sein, der durch einen zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse einen elektrischen Allradantrieb generiert, der auch in kritischen Situationen die Fahrstabilität verbessern kann. Hier liegt der Normverbrauch zwischen 4,5 und 4,8 l/100 km. Bei allen Modellen kann der elektrische Antrieb bis Tempo 115 den Benziner ersetzen.
Das CVT-Getriebe bleibt ein wenig die Spaßbremse
Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT. Neu an diesem Getriebe: Zum Anfahren wird die Übersetzung fest verblockt, so dass der typische Gummibandeffekt inklusive Aufheulen des Motors vor allem in niedrigen Tempobereichen weiter reduziert wird. Bei höheren Geschwindigkeiten, etwa an Steigungen auf der Landstraße, kann aber auch der Lexus UX diese unangenehmen CVT-Begleiterscheinungen dank seiner sehr guten Dämmung zwar kaschieren, ein Ausbund an Spritzigkeit ist er aber leider nicht.
Dabei verführen das sehr neutral abgestimmte Fahrwerk – in der Version F-Sport mit adaptiven Dämpfern – und der niedrige Fahrzeugschwerpunkt (594 mm) dazu, Kurven auch einmal sportlich zu nehmen. Für das Gros der Käufer werden aber eher Style, hochwertige Verarbeitung und niedriger Verbrauch sowie die komfortablen Reisequalitäten im Fokus stehen.
Das Hybridmodell des Lexus UX kostet ab 35.900 Euro
Potenziell richtet sich der Lexus UX an Autofahrer, die auch mit einem vergleichbaren Konkurrenzmodell wie dem Audi Q3 oder BMW X2 liebäugeln, entsprechend sind auch die Preise. Im März 2019 sollen die ersten Lexus UX an die Kunden in Europa ausgeliefert werden. Aktuell ist auf der Lexus-Webseite nur das Hybridmodell Lexus UX 250h zu konfigurieren, der günstigste Hybrid startet bei 35.900 Euro.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Wie gut ist der neue Lexus UX 250h?
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder, Sauger, plus E-Motor
Getriebe: CVT
Hubraum in ccm: 1.987
Leistung Verbrenner in kW (PS) bei U/min: 107 (146)/4.400
Leistung E-Motor in kW (PS): 80 (109 PS)
Systemleistung in kW (PS): 130 (178)
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 180/4.000
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 177
Tankinhalt: 43 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,1 bis 4,8 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 96 bis 114
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.495/1.840/1.520
Radstand in mm: 2.640
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.680
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.110
Kofferrauminhalt in l: 650 – 1.870
Bereifung: 255/55 R18
Felgen: 8,5 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: ab 35.900
- Touchscreen oder Taschenrechner: Bedienung während der Fahrt kann teuer werden - 18. Februar 2021
- Audi S3: Kompakter Kurvenkünstler - 23. November 2020
- Jeep Compass: Ins Gelände mit Elektrounterstützung - 11. November 2020