Nach dem VW Golf der achten Generation, den wir bereits einem ersten Test unterzogen haben sowie dem bereits von uns vorgestellten neuen Skoda Octavia wurde nun auch der neue Seat Leon vorgestellt.
Mit der vierten Generation wurde einmal mehr das markante Design des Kompaktwagens geschärft. Weiterhin zwar unverkennbar ein Leon, der nun mehr Kanten zeigt, die vorne wie hinten mit besonderen Lichtdesigns aufwartet.
Äußeres und Inneres des neuen Seat Leon
In der fünftürigen Version wuchs der neue Seat Leon um 86 auf 4.368 Millimeter. Die Breite minimierte sich um 16 auf 1.800 Millimeter, in der Höhe schrumpfte er um 3 auf 1.456 Millimeter. Der Sportstourer weist eine um 93 Millimeter gewachsene Länge von 4.642 Millimetern auf.
Breite und Höhe minimierten sich um den gleichen Betrag wie beim Fünftürer und betragen 1.800 respektive 1.448 Millimeter. Der Radstand ist für beidem Versionen identisch und hat sich um 50 auf 2.686 Millimeter erhöht. Für das Gepäck bietet der Fünftürer ein Volumen von 380 Litern, der Sportstourer weist 617 Liter auf.
Die Front wird von der dreidimensionalen Verbindung zwischen Kühlergrill und den Scheinwerfern betont. Das Heck des neuen SEAT Leon erhält durch das durchgängige LED- Lichtband zwischen den Rücklichtern einen echten Wiedererkennungseffekt.
Das zentral platzierte 10-Zoll-Infotainment-Display funktioniert mit Gestensteuerung. Ähnlich wie beim neuen VW Golf sind Tasten und Knöpfe bis auf wenige Ausnahmen verschwunden. Die Bedienung erfolgt entweder über das Multifunktionslenkrad oder das Display.
Ausstattungsversionen
Mit Style und Reference startet die Variantenwahl beim neuen Seat Leon. Beide sind serienmäßig mit 16-Zoll-Räder sowie elektrischen Außenspiegeln, sechs Airbags, Warnsummer für nicht angelegte Sicherheitsgurte, Fahrdynamikregelung ESC und Reifendruckkontrollanzeige ausgestattet. In der Ausstattungslinie Style kommen unter anderem beheizbare Außenspiegel, Tempomat, Lederlenkrad und -schaltknauf hinzu.
Die höchste Linie FR kommt mit einer spezifischen Fahrwerksabstimmung, FR Schürzen, Auspuffblenden und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. 3-Zonen-Klimaautomatik, Voll-LED-Scheinwerfer, das durchgängige LED-Lichtband am Fahrzeugheck sowie die LED-Blinker sind weitere Features.
Im Vergleich zu FR unterscheidet sich XCELLENCE beim brandneuen SEAT Leon durch den Kühlergrill aus wärmebehandeltem Stahl im Chrom-Diamant-Design mit passenden Chromleisten an den Seitenfenstern. Zudem gehört die Climatronic zur Serienausstattung.
Antriebsarten, Vernetzung und Assistenzsysteme
Das neue Modell wird als Benziner (TSI), Diesel(TDI), CNG-Modell (TGI) sowie als Mildhybrid (eTSI) und als Plug-in- Hybrid (eHybrid) erhältlich sein. Wie gewohnt, sind die Triebwerke und die entsprechenden Getriebe mit denen der Konzernbrüder Golf und Octavia nahezu identisch.
Zur digitalen Ausstattung des neuen Seat Leon gehört neben dem Full Link-System (Android Auto und drahtloser Zugang zu Apple CarPlay) auch ein Online-Infotainment-System, das um neu entwickelte Apps erweitert werden kann
Auch von außen kann man auf die Daten des Fahrzeugs zugreifen und Funktionen wie den Ladevorgang (bei der Plug-in-Hybrid-Version) oder die Klimaanlage steuern.
Im neuen Leon sind eine Reihe neuer und weiterentwickelter Fahrassistenzsysteme wie die Adaptive Fahrwerksregelung DCC, die automatische Distanzregelung (ACC) mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung, den Notfallassistenten 3.0, Travel Assist sowie den Side Assist und Exit Assist verfügbar.
Ein erstes Fazit
1999 erblickte der Seat Leon das Licht der Welt. Für die vierte Generation startet im Januar 2020 die Produktion, der Marktstart erfolgt im April 2020. Das attraktive Design, die breite Auswahl an Motoren sowie die modernen Assistenzsysteme und die umfassenden Möglichkeiten der Konnektivität versprechen schon jetzt einen großen Erfolg für das Fahrzeug aus dem spanischen Martorell.