Ganz klare Antwort gleich am Anfang: Das Fahrrad ist am besten im Auto aufgehoben.

Aber das klappt leider nicht immer, da auf einer Urlaubsfahrt vielleicht mehrere Personen, Haustiere und auch das Gepäck mitmüssen. Also kommen das Rad oder die Räder aufs Dach oder auf einen am Heck angebrachten Träger. Was dabei zu beachten ist, haben wir in diesem Artikel zusammengestellt.

Fahrrad im Auto

Fahrrad im Auto

Innen ist es am besten fürs Rad

Sollte im Fahrzeug ein passendes Befestigungssystem montiert sein, kann das Rad meistens ohne die Vorderräder perfekt untergebracht werden. Eine weitere Alternative ist das Rad liegend zu transportieren und es gegen verrutschen zu sichern. Einfacher ist dies beispielsweise in einem Bus oder Minivan. In anderen Fahrzeugen fallen je nach Größe die hinteren Sitzplätze komplett oder teilweise weg. Zudem ist deutlich weniger Platz für weitere Zuladungen.

Fahrräder auf dem Autodach

Fahrräder auf dem Autodach

Auf dem Dach

Dachträger haben den Vorteil, dass Rückbank, Kofferraum und die Sicht nach hinten frei bleiben. Allerdings sorgen die Räder auf dem Dach für einen erhöhten Luftwiderstand. Dadurch steigt der Spritverbrauch im Durchschnitt um zwei Liter pro 100 Kilometer. Und auch das Fahrverhalten verändert sich.

Es gilt aber zu beachten, dass der Träger und die Räder die zulässige Dachlast nicht überschreiten dürfen. Außerdem ändert sich die Fahrzeughöhe deutlich. Deshalb sind bei der Routenplanung Unterführungen genauso zu beachten wie eine Garage!

Fahrrad auf Dach mit Box

Fahrrad auf Dach mit Box

Fahrradträger für die Heckklappe

Diese Fahrradträger sind häufig autospezifisch und das Fahrzeug muss dafür zugelassen sein. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Befestigungen optimal sitzen, damit sich der Träger bei der Fahrt nicht lockert.

Abklappbarer Fahrradträger

Abklappbarer Fahrradträger

Fahrradträger auf der Anhängerkupplung

Eine sichere Transportart für Fahrräder ist ein Träger, der auf einer Anhängerkupplung montiert wird. Abklappbare Modelle sind zu bevorzugen, da der Zugang zum Kofferraum auch bei montierten Rädern möglich ist. Die maximale Stützlast der Anhängerkupplung ist genauso wie die Traglast des Trägers beachten. Eine Montage in einem Fachbetrieb ist daher zu bevorzugen.

Falls wie oft bei solchen Fahrradträgern, das Kennzeichen und die Rückleuchten verdeckt sind, muss für eine Beleuchtung sowie ein Zusatzkennzeichen gesorgt werden.

Fahrradträger für drei Räder

Fahrradträger für drei Räder

E-Bikes und ihre Besonderheiten

E-Bikes sind per se schwerer als Räder ohne Akku. Von einem Transport auf dem Dach raten wir daher ab. Der Akku sollte vor dem Transport ausgebaut und im Innenraum aufbewahrt werden. Für die offen liegenden Kontakte gibt es spezielle Neoprenhüllen. Beim Kauf des Trägers sollte darauf geachtet werden, dass dieser über eine Auffahrschiene für eine leichtere Beladung verfügt.

Hyundai Ioniq mit Fahrradträger

Hyundai Ioniq mit Fahrradträger

Zu Guter Letzt

Seitlich dürfen die Räder nur 40 Zentimeter über die Schlussleuchte hinausragen und die Maximalbreite des beladenen Autos darf 2,55 Meter nicht überschreiten. Ledersattel, Taschen und Flaschen sollten entfernt und im Auto mitgeführt werden. Vor dem Start noch einmal alle Sicherungen überprüfen und beim Transport den Diebstahlschutz nicht vernachlässigen.

Fahrradträger

Fahrradträger