Über die zweite Generation des kompakte Hyundai Kona wurden in diesen Tagen neue Infos und Fotos veröffentlicht.
Das neue Modell ist in mehreren Antriebsvarianten erhältlich. Darunter eine rein batterieelektrische Version (EV), ein Vollhybrid (HEV) und eine Verbrenner-Variante (ICE). Zudem werden nun alle Antriebsvarianten auch als sportliche N Line erhältlich sein. Ob der Hyundai Kona N auch einen Nachfolger bekommt, ist noch nicht bekannt
Sensationelles Design
Der schmale Leuchtstreifen unterhalb der Motorhaube erinnert uns an der Hyundai Staria. Das horizontale Leuchtband des Kona EV hebt sich allerdings zusätzlich durch die Pixelstruktur ab. Kantige Kotflügelverbreiterungen und keilförmige Sicken kennzeichnen die Seitenlinie. Das speziell entwickelte Design der 19-Zoll-Felge mit Speichen ist eine Premiere für den kompakten SUV.
Die Benzin- und Hybrid-Varianten übernehmen viele der Designmerkmale des elektrisch angetriebenen Kona. Allerdings mit einer individuellen Ausrichtung. So trägt der vordere Stoßfänger eine dreidimensionale Zierleiste und einen Unterbodenschutz anstelle eines Kühlergrills. Schwarze Verkleidungen an den Radkästen der Benzin- und Hybrid-Varianten sorgen für weitere Unterscheidungsmerkmale.
Der Hybrid verfügt über hohe und tiefe, aktive Luftklappen, die Benzin-Variante nur über eine höhere aktive Luftklappe. Diese aktiven Außenluftklappen verbessern bei beiden Modellen die aerodynamische Leistung und verstärken die Ähnlichkeit mit der batterieelektrischen Variante. Die N Line verfügt über ein aggressiveres Front- und Heckdesign mit einem flügelförmigen Stoßfänger, eine Abgasanlage mit Doppelendrohr und eine silberne seitliche Zierleiste.
Größerer Innenraum für den neuen Hyundai Kona
Mit einem um 60 Millimeter längeren Radstand, einer um 77 Millimeter größeren Beinfreiheit und einer um 11 Millimeter gewachsenen Kopffreiheit im Fond bietet der neue Hyundai Kona laut Herstellerangaben das beste Platzangebot seiner Klasse.
Der Schulterraum in der zweiten Reihe soll mit 1.402 mm ebenfalls der großzügigste in seiner Klasse sein. Zu dem Platzangebot im Fond tragen auch die nur 85 Millimeter dicken Vordersitze bei. Darüber hinaus ermöglicht der elektrische Gangwahlschalter hinter dem Lenkrad eine flexiblere Gestaltung der Mittelkonsole, die als Getränkehalter oder Ablage für große Taschen genutzt werden kann.
Fürs Gepäck stehen nun 466 statt bisher 374 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Werden die Rücksitzlehnen umgeklappt sind es 1.300 statt bisher 1.156 Litern.
Die beiden Displays am Armaturenbrett sind jeweils 12,3 Zoll groß und sorgen für eine optimale Übersicht der Instrumente und eine ergonomische Bedienung der kompletten Einheit für Telefon, Navi, Smartphone und Audio.
Motoren und Getriebe
Bei den Benzinern stehen Front- und Allradantrieb sowie eine manuelle Sechsgangschaltung und eine Version mit Doppelkupplungsgetriebe und sieben Gängen (7DCT) zur Verfügung. Der KONA Hybridmotor schaltet mit sechs Gängen (6DCT).
Ausstattungslinien und Preise
Select, Trend, Prime und N Line nennen sich die Ausstattungslinien des neuen Hyundai Kona. Der Select startet handgeschaltet bei 26.900 Euro. Das Navigationssystem und die LED-Scheinwerfer sind in allen Versionen serienmäßig. Beim Select gehören außerdem 16 Zoll große Leichtmetallräder, das DAB+-Radio, Apple CarPlay, Android Auto, Bluetooth, der schlüssellose Zugang sowie eine Klimaanlage zum Serienumfang.
Die Ausstattung Trend ist ab 29.400 Euro verfügbar und trägt 17 Zoll große Leichtmetallräder. Der Hybrid rollt auf 18-Zöllern. Eine wärmedämmende Frontscheibe, dunkler getönte hintere Scheiben, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Regensensor, beheizbares Lenkrad, Sitzheizung vorn, Ablagetaschen hinter den Vordersitzen, Fahrersitz mit elektrisch verstellbarer Lendenwirbelstütze, Ambientebeleuchtung mit 64 wählbaren Farben, volldigitales Instrumenten-Cluster auf 12,3-Zoll-Farbdisplay und eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion ergänzen die Ausstattung.
Als Top-Modelle des neuen KONA fungieren gemeinsam die Modelle Prime und N Line, die für den 1.0 T-GDI Motor mit 88 kW (120 PS) 7DCT und Frontantrieb bei 34.800 Euro beginnen. Während der Prime eher luxuriös ausgestattet ist, punktet die N Line mit Sportlichkeit.
Informationen zu Verbrauch und CO2-Emissionen
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA 1.0 T-GDI 2WD mit 6-MT: innerorts 7,3; außerorts 6,4; kombiniert 6,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 138; CO2-Effizienzklasse: B.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA 1.0 T-GDI 2WD mit 7-DCT: innerorts 7,5; außerorts 7,1; kombiniert 6,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 147; CO2-Effizienzklasse: C.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA 1.6 T-GDI 2WD mit 7-DCT: innerorts 8,5; außerorts 6,7; kombiniert 6,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 148; CO2-Effizienzklasse: C
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA 1.6 T-GDI AWD mit 7-DCT: innerorts 9,4; außerorts 7,4; kombiniert 7,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 162; CO2-Effizienzklasse: C.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai KONA 1.6 -GDI Hybrid 2WD mit 6-DCT: innerorts 4,7; außerorts 5,2; kombiniert 4,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 108; CO2-Effizienzklasse: A+.
Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt.