Mit dem Kia EV6 kommt das erste rein elektrische Fahrzeug der Marke auf den Markt.

Der Elektro-Crossover baut mit einer Länge von 4,70 Metern wie der Konzernbruder Ioniq 5 auf der neuen Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) auf. Wegen des Radstands von 2,90 Metern und der bei einem Elektroauto fehlenden Kardanwelle und weiterer Komponenten, ist der Innenraum äußerst geräumig.

Die Modellpalette des Kia EV6

Der EV6 steht als Basismodell, GT-line und GT zur Wahl. Für das Basismodell mit Heckantrieb steht auch eine 58-kWh-Batterie zur Wahl, die mit einem 125-kW-Motor (170 PS) kombiniert ist. Mit dem 77,4-kWh-Akku leistet der heckgetriebene EV6 168 kW (229 PS). Mit Allrad sind es 239 kW (325 PS).

Beide Antriebsvarianten werden sowohl für das Basismodell als auch die GT-line angeboten. Das Topmodell EV6 GT ist ebenfalls mit dem großen Akku ausgestattet und leistet 430 kW (585 PS). Die Auslieferungen des Basismodells und des GT-line starten im Herbst, die GT-Version folgt im Winter 2022.

Dank des Multi-Ladesystem der E-GMP-Plattform  kann die Batterie des neuen Kia-Stromers sowohl mit 400 als auch 800 Volt schnellgeladen werden, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich sind. An einer 800-Volt-Station lässt sich der Akku bei allen Modellvarianten mit einer Leistung von maximal 239 kW in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Stromquelle Kia EV6

Der EV6 kann auch als mobile Stromquelle genutzt werden. Mit einer integrierten Ladekontrolleinheit (Integrated Charging Control Unit, ICCU), die die eingebauten bidirektionalen Ladegeräte und das Fahrzeug-Lademanagementsystem (Vehicle Charging Management System VCMS) steuert, ermöglicht es, Strom mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW aus der Fahrzeugbatterie zu entnehmen.

Mithilfe dieser „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) wird der Ladeanschluss des EV6 durch einen einfachen Adapter in eine Steckdose verwandelt, mit der zum Beispiel bei Outdoor-Aktivitäten Haushaltsgeräte betrieben oder Laptops geladen werden können.

Dieser Stromanschluss ermöglicht auch das Aufladen anderer Elektrofahrzeuge über ein Ladekabel mit einer In-Kabel-Kontrollbox (ICCB). Dabei wird die Batterie des EV6 dadurch geschützt, dass das „Vehicle-to-Vehicle“-Laden (V2V) automatisch abgebrochen wird, wenn die Akkuladung unter 20 Prozent sinkt.

CO2 Measured-Label

Als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke hat der Kia EV6 von der Umweltschutzorganisation Carbon Trust die Zertifizierung seines CO2-Fußabdrucks und das Treibhausgasbilanz-Label „CO2 Measured“ erhalten.

Neben einer emissionsfreien Mobilität muss auch der CO2-Fußabdruck während des gesamten Lebenszyklus zu reduziert werden. Das zieht sich von der Rohstoff- und Teilebeschaffung über Montage, Vertrieb und Nutzung des Fahrzeugs bis zu dessen Recycling.

Umfangreiche Assistenzsysteme

Je nach Ausstattung stehen für den neuen Kia EV6 umfangreiche Assistenzsysteme zur Verfügung. Das geht vom Autobahnassistenten, der auf dem Stauassistenten aufbaut und das Fahrzeug mittig in der Spur hält bis hin zu der navigationsbasierten adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage mit Kurvenfunktion.

Daneben sind es Assistenz-Klassiker wie der Totewinkel-Warner mit Lenk- und Bremseingriff sowie der Frontkollisionswarner. Für eine gute Sicht in der Dunkelheit verfügt der Kia EV6 über adaptive Dual-LED-Scheinwerfer.

Parken wird mit vielen Helferlein bis hin zum Fahrerlosen automatischen Ein- und Ausparken zum Kinderspiel. Und mit dem Ausstiegsassistenten werden die Türen verriegelt, wenn ein Fondpassagier ein herannahendes Fahrzeug oder Fahrrad übersieht und dennoch versucht, die Tür zu öffnen.

Verbrauchs- und Emissionswerte der genannten Fahrzeuge

Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS):
Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS):
Stromverbrauch kombiniert 17,2-16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504-528 km; Reichweite Citymodus, max. 687-740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS):
Stromverbrauch kombiniert 18,0-17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484-506 km; Reichweite Citymodus, max. 630-670 km
Kia EV6 GT mit 77,4-kWh-Batterie, Stand 07/2021 (Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 21,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 400 km