Als 1948 die ersten Land Rover aus dem vom Flugzeugbau des Zweiten Weltkriegs übergebliebenen Aluminium gedengelt wurden, dachte niemand an den großen Erfolg der Geländewagen-Marke.

Neben der erst 1990 in Defender getauften Ikone, etablierte sich vor 30 Jahren ein zweites Modell. Der Discovery schlug die Brücke zwischen dem Klassiker und dem elitären Range Rover.

Auf der Basis des Range Rover entstand innerhalb von drei Jahren unter dem Projektnamen Jay der Discovery. Eine Besonderheit des im ersten Produktionsjahrs nur als Dreitürer angebotenen „Disco“, wie er von seinen Fans genannt wird, ist das hinten erhöhte Dach, das bei den ersten beiden Generationen rechts und links außen mit einem zusätzlichen Fenster versehen war.

Crossroad von Honda

Die erste Serie wurde bis 1998 insgesamt mit einer Stückzahl von 353.000 Einheiten gebaut. Honda verkaufte das erste Modell in Japan unter dem eigenen Namen Crossroad.

Die zweite Serie wurde wegen der Ähnlichkeit zum Vorgänger kritisiert, bekam jedoch eine Vielzahl von technischen Finessen mit auf dem Weg. Darunter die von Land Rover entwickelte Hill Descent Control, eine automatische Bergabfahrhilfe. Um die Stabilität in Kurven zu erhöhen, bauten die Briten ein System zur Verringerung der Wankneigung ein.

Die 2003 vorgestellte dritte Generation war anstatt auf einem reinen Leiterrahmen erstmals auf einer in der Karosserie integrierten Rahmenstruktur aufgebaut. Bis auf die Einstiegsversion waren alle Modelle mit Luftfederung und Niveauregulierung versehen.

Die vierte und fünfte Generation

Der Disco 4 war mehr ein Facelift, als ein tatsächlich neues Fahrzeug. Eines der äußerlichen Merkmale des 2009 eingeführten Modells war der Kühlergrill mit den ventilierten Streben. Unter der Haube fanden immer stärkere Motoren Einzug. Beispielsweise ein gemeinsam von Jaguar und PSA entwickelter 3-Liter-Biturbo-Diesel mit 256 PS. Kein Vergleich mehr zu dem in der ersten Serie verwendeten Diesel mit 112 PS.

2010 gesellte sich ein Derivat zur Baureihe. Der Discovery Sport war der kompakte Vertreter, der mehr Agilität versprach. Ein Meilenstein war die Entwicklung des aktuellen Land Rover Discovery 5. Weg vom Leiterrahmen und hin zum Konstrukt einer selbsttragenden Karosserie aus Aluminium.

Tipps für Sammler

Korrosion ist eines der großen Themen der ersten beiden Serien. So sei es nur Profis empfohlen, sich solch ein Automobil auf den Hof zu stellen. Land Rover Classic mit Sitz in Essen kann bei der Suche nach einem gut gepflegten und restaurierten Disco weiterhelfen.

Der Discovery im Film

Ethan Hunt, dargestellt von Tom Cruise in der Filmserie „Mission Impossible“ steuerte im dritten Teil während einer Verfolgungsjagd durch Shanghai einen Land Rover Discovery. Daneben war der Disco unter anderem in einigen James Bond Filmen zu sehen.