Mit dem Ghibli elektrifiziert die italienische Nobelmarke Maserati ihr erstes Modell. Das Hybridsystem soll den Verbrauch und damit die CO2-Emissionen um 25 Prozent senken.
Der Ghibli Hybrid ist der erste elektrifizierte Maserati. Ein klassischer Abgasturbolader setzt den Vierzylindermotor mit zwei Litern Hubraum unter Druck. Unterstützung erhält der Monoscroll-Lader von einem elektrischen Verdichter, der vor allem bei sehr tiefen Drehzahlen für zusätzlichen Schub sorgt. Das maximale Drehmoment liegt bei 450 Newtonmetern. Die Leistungsspitze von 330 PS erreicht der auf dem Alfa Romeo MultiAir aufbauende Vierzylinder bei 5.750 Umdrehungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 255 km/h. Der Ghibli Hybrid beschleunigt das Fahrzeug in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h.
Damit biete der neue Maserati “die Elastizität der Dieselversion und zugleich die Leistung und Beschleunigungskraft des 350 PS starken V6-Benzinmotors”. Nach vorläufigen WLTP-Daten fallen die CO2-Emissionen um rund 25 Prozent niedriger aus. Der Verbrauch liegt zwischen 8,5 und 9,6 l/100 km, das entspricht CO2-Emissionen von 192 bis 216 g/km. Allerdings sind diese Verbrauchswerte noch nicht abschließend homologiert.
Das 48-Volt-Hybridsystem des Maserati Ghibli
Das 48-Volt-Hybridsystem von Maserati beruht auf vier Bausteinen: RSG, Batterie, E-Verdichter und DC/DC-Wandler. Der Riemen-Starter-Generator (RSG), der als Lichtmaschine fungiert, ermöglicht die Rückspeisung der Energie während der Brems- und Verzögungsphase und lädt die Batterie im Gepäckraum, die ihrerseits den E-Verdichter des Motors speist. Die Aufgabe des elektrischen Verdichters ist es, den Turbolader bei der Leistungsentfaltung des Motors im unteren Drehzahlbereich zu unterstützen. Aber auch bei sportlicher Fahrweise in höheren Drehzahlbereichen sorgt der E-Verdichter für zusätzlichen Turbodruck.
Immer volle Leistung
Die Funktionsstrategie des Hybridsystems ist laut Hersteller so ausgelegt, dass der E-Verdichter über Batterie oder RSG bei Bedarf stets zur Verfügung steht. Der Hybrid-Ghibli ist nach Angaben von Maserati leichter als das vergleichbare V6-Modell und bietet zudem eine bessere Achslastverteilung. Das kommt dem Handling zugute. Der Zwei-Liter-Vierzylinder basiert auf dem Alfa Romeo MultiAir, dessen Mechanik vom Maserati Innovation Lab in Modena vollständig überarbeitet wurde. Auch das elektronische Motormanagement ändert sich und wird nun von einem Steuergerät der jüngsten Generation von Bosch übernommen. Vom ursprünglichen Motor blieben lediglich Abmessungen und Zylinderkopf erhalten, betont Maserati. Das Antriebsaggregat wird im italienischen Werk Termoli gebaut. Wie alle anderen Ghibli-Modelle verfügt der Hybrid über das 8-Stufen-Automatikgetriebe von ZF, das auch beim Quattroporte und beim Levante zum Einsatz kommt.
Kleine Extras beim Exterieur-Design verraten den Hybrid
Zu erkennen ist der neue Ghibli Hybrid an diversen Designelementen in blau. So sind etwa die drei klassischen Lufteinlässe an der vorderen Radführung mit einem blauen Profil versehen. Ebenfalls in Blau: die Sättel der Brembo-Bremsen und der Pfeil im Saetta-Logo an der C-Säule. Der Ghibli Hybrid erhält alle neuen Upgrades, die Maserati der Baureihe zum Modelljahr 2021 spendiert: Dazu gehört das Multimediasystem der jüngsten Generation MIA (Maserati Intelligent Assistant), das auf dem Betriebssystem Android Automotive aufbaut. Das HD-Display des MIA wurde von 8,4 Zoll im Verhältnis 4:3 auf 10,1 Zoll im Verhältnis 16:10 vergrößert. Ab dem Modelljahr 2021 sind alle Maserati Modelle über das neue Programm Maserati Connect vernetzt. Der Ghibli Hybrid wird ab Herbst 2020 im Maserati-Werk in Grugliasco bei Turin gefertigt. Sein Preis wird in Deutschland bei rund 69.400 Euro liegen, in der Schweiz startet die Preisliste bei 80.350 Franken.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Maserati Ghibli Hybrid
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Benziner + 1 Elektro-Motor
Getriebe: 8-Gang-Automatik
Hubraum in ccm: 1.998
Maximale Motorleistung in kW (PS) bei U/min: 243 (330) bei 5.750
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 450 bei 4.000
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 5,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 255
Tankinhalt in l: 68,4
Batteriekapazität in kWh: 13
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 71
Elektrische Reichweite in km: 42
Abmessungen, Gewichte
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.971/1.935/1.461
Radstand in mm: 2.998
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.878
Kofferrauminhalt in l: 500
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 69.400
- Audi S3: Kompakter Kurvenkünstler - 23. November 2020
- Jeep Compass: Ins Gelände mit Elektrounterstützung - 11. November 2020
- Wildunfälle: Gefahr durch Reh, Hirsch und Wildschwein - 4. November 2020