Mit dem Mercedes-Benz EQB soll laut Meinung des Stuttgarter Autobauers Familien der Umstieg zur Elektromobilität leichter gemacht werden.

Durch die optionale Konfiguration mit bis zu sieben Sitzen ist der kompakte SUV durchaus für größere Familien geeignet. Die dritte Sitzreihe kann von Personen bis 1,65 Metern Körpergröße genutzt werden. Zudem könne auf beiden Plätzen Kindersitze befestigt werden.

Ein kompakter SUV

Mit einer Länge von etwas mehr als 4,68 Metern ist der EQB durchaus kompakt zu nennen. Bedingt durch seine Bauart als rein elektrisches Fahrzeug bietet er einen langen Radstand von knapp 2,83 Metern. Das maximale Ladevolumen beträgt 1.170 Liter und die Sitzlehnen der zweiten Reihe sind serienmäßig in mehreren Stufen in der Neigung verstellbar. Zugekauft werden muss aber die Verschiebbarkeit dieser Reihe um 140 Millimeter in der Länge.

Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler Group, sagte bei der Weltpremiere des EQB auf der Auto Shanghai am 19. April 2021: „Mit dem neuen EQB haben wir einen ikonischen Elektro-SUV entworfen, der die eckigen Formen unserer Offroader aufnimmt und in die Zukunft projiziert. Wir kombinieren seine signifikante Silhouette mit futuristischen Elementen wie der Black-Panel-Front und schaffen so den außergewöhnlichen Look dieses Fahrzeugs“.

Technische Besonderheiten des Mercedes-Benz EQB

Die Effizienz spielt gerade bei Elektroautos wegen der Reichweite eine besonders große Rolle. Der Eco Assistent des Mercedes-Benz EQB hilft dabei. Er bezieht Navigationsdaten, die Verkehrs­zeichenerkennung und Informationen der Fahrzeugsensoren in seine Effizienzstrategie mit ein. Vorausschauendes Fahren spart Strom und erhöht die Reichweite.

Das serienmäßige Navigationssystem kalkuliert neben den nötigen Ladestopps auch den schnellsten Weg ans Ziel mit ein. Das System reagiert zudem auf Änderungen der Verkehrssituation und des persönlichen Fahrverhaltens. Darüber hinaus sorgt die Navigation mit Electric Intelligence dafür, dass vor einem geplanten Ladestopp die Hochvolt-Batterie bei Bedarf auf eine ladeoptimale Temperatur gebracht wird.

Das Laden des EQB

Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQB mit Hilfe des Onboard-Laders mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der EQB an einer entsprechenden Säule mit einer maximalen Leistung von bis zu 100 kW. Für das AC- und DC-Laden ist der EQB in Europa serienmäßig mit einem CCS-Kombistecker (Combined Charging Systems) in der rechten Seitenwand ausgerüstet.

In Europa haben die Kunden die Wahl haben zwischen mehreren Modellen mit Front- und Allrad­antrieb. Dazu kommen verschiedene Leistungsstufen mit zum Teil über 200 kW. Die nutzbare Kapazität der Batterien in Europa beträgt 66,5 kWh. Für den europäischen Markt werden die Batterien in den Daimler-Werken in Kamenz (Deutschland) und Jawor (Polen) gefertigt.

Ein erstes Fazit

Der neue Mercedes-Benz EQB startet 2021 in China, gefolgt von Europa und 2022 in den USA. Für den chinesischen Markt wird der SUV in Peking produziert und zum Markstart als vollausgestattetes Topmodell mit AMG Line und einer Leistung von 215 kW (292 PS) ausgeliefert. Die Preise sind noch nicht bekannt.

Mercedes-Benz EQB

Die Verbrauchswerte des Mercedes-Benz EQB 350 4MATIC in Europa

Nach NEFZ:

Stromverbrauch kombiniert: 16,2 kWh/100 km

CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km,

Reichweite 478 km

Nach WLTP:

Stromverbrauch kombiniert: 19,2-18,1 kWh/100 km

CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km

Reichweite 419 km