Es ist mittlerweile Usus, Elektroautos und Plug-in-Hybride mit sportlichen Bezeichnungen vergangener Zeiten zu bezeichnen.

So auch bei Opel mit dem Astra GSe, dem Astra Sportstourer GSe und dem Grandland GSe. Ob diese Produktlinie so erfolgreich wird, wie ihre Vorgänger Commodore A, Commodore B und Monza GSE wird sich zeigen. Da Plug-in-Hybride nicht mehr gefördert werden, könnte ein durchschlagender Erfolg ausbleiben.

Opel Astra GSe und Opel Astra Sportstourer GSe

Unter der Haube der beiden Astra GSe Modelle arbeiten ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 133 kW (180 PS) und ein Elektromotor mit 81,2 kW (110 PS). In der Summe ergibt dies eine Systemleistung von 165 kW (225 PS). Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 12,4 kWh. Das maximale Drehmoment des an eine Achtgang-Automatik gekoppelten Triebwerks beträgt 360 Nm.

Laut WLTP soll die rein elektrische Reichweite 64 Kilometer betragen. Der neue Messwert EAER-City für den Stadtverkehr ergibt eine Reichweite von 69 bis 73 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h, rein elektrisch sollen es bis zu 135 km/h sein. Der Astra GSe kostet 45.510 Euro bestellbar, die Preise für den neuen Astra Sports Tourer GSe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Das Fahrwerk ist gegenüber den konventionellen Astra-Modellen um 10 Millimeter tiefergelegt. Die Dämpfer stammen von Koni und verfügen über situativ unterschiedliche Dämpfercharakteristiken. Zudem setzt das ESP bei den GSe-Modell später ein.  Serienmäßig ist ein 3,7 kW Onboard-Charger an Bord, 7,4 kW sind optional verfügbar. Die volle Ladung der Batterie wird an einer 22 kW-Wallbox in knapp 2 Stunden erzielt,

Der hohe Preis des Astra GSe wird teilweise durch die umfangreiche Ausstattung kompensiert. Dazu gehören unter anderem die vom Opel Manta GSe inspirierten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie AGR-zertifizierte GSe-Performance-Sitze in Alcantara-Ausstattung für Fahrer und Beifahrer.

Dazu kommen das Navigationssystem samt 10-Zoll-Farb-Touchscreen und 10‑Zoll-Fahrerinfodisplay, ein umfangreiches Assistenzpaket mit Frontkollisionswarner und automatischer Gefahrenbremsung, Fußgänger- und Müdigkeitserkennung, den aktiven Spurthalte-Assistant, den Verkehrsschild-Assistant, den Querverkehrs- und Toter-Winkel-Warner sowie den automatischen Geschwindigkeits-Assistenten mit Stopp-Funktion.

Opel Grandland GSe

Der 1,6-Liter des SUV mobilisiert eine Leistung von 147 kW (200 PS). Dazu kommen zwei Elektromotoren. Einer an der Vorderachse mit 81,2 kW (110 PS) der andere an der Hinterachse mit 83 kW (113 PS), der für den elektrischen Allradantrieb sorgt. Die Systemleistung beträgt 221 kW (300 PS), das maximale Drehmoment liegt bei 520 Newtonmeter. Wie beim Astra ist das Triebwerk an eine 8‑Stufen-Automatik gekoppelt.

Die Batteriekapazität liegt bei 14,2 kWh, die elektrische Reichweite laut WLTP bei 63 Kilometern. Im Stadtmodus EAER City sollen es 80 bis 81 Kilometer sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h, elektrisch sind es 135 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 6,1 Sekunden.

Der hohe Preis von 57.600 Euro wird ähnlich wie beim Astra GSe durch eine umfangreiche Serienausstattung ausgeglichen. Dazu zählen das Matrix-LED-Licht, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia Navi Pro mit 10 Zoll-Farb-Touchscreen und 12 Zoll-Fahrerinfodisplay.

Des Weiteren rollt der Grandland GSe auf 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen und er verfügt ebenso wie der Astra GSe über das Koni-Fahrwerk und die Assistenzsysteme sowie ein beheizbares Lederlenkrad, eine beheizbare Windschutzscheibe und Sitzheizung vorne.

Fazit

Ob heutzutage ein bisschen Kriegsbemalung und zugegeben, eine hohe Leistung ausreichen, um die sportlichen GSE-Modelle wiederzubeleben, bleibt abzuwarten. Wir werden die beide Modelle in der nächsten Zeit einem ausführlichen Praxistest unterziehen.

Opel Astra GSe und Astra GSe Sportstourer

Verbrauchsdaten Opel Astra GSe

Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP : 1,2-1,1 l/100 km, CO2-Emission 26-25 g/km; jeweils kombiniert.

Verbrauchsdaten Opel Grandland GSe

Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP: 1,2 l/100 km, CO2-Emission 28-27 g/km; jeweils kombiniert, gewichtet