Der Peugeot Rifter ist ein Van, der aussieht wie ein SUV. Das Platzangebot ist überwältigend, der Fahrkomfort sehr gut.
Das Zeitalter der Vans ist vorbei. Die Kundschaft verlangt nach SUV, und so nimmt es nicht Wunder, dass der Peugeot Rifter optisch auf die Karte Outdoor setzt. Unter dem Blech steckt aber brave Van-Technik – was dem Auto guttut. Damit wird der Peugeot Rifter eine Option für Familien mit entsprechendem Platzbedarf . Aber auch für Freizeitsportler, die ihre Mountainbikes, das Surfbrett samt Segel oder den Gleitschirm bequem verladen können.
Zwei Fahrzeuglängen, enormes Raumangebot
Die kräftige Beplankung aus robustem schwarzen Kunstststoff weist ihn als einen abenteuerlustigen Begleiter für jede Gelegenheit aus. Große seitliche Schiebetüren erleichtern den Zugang, der Hochdachaufbau samt steil abfallendem Heck sorgt für ausgezeichnete Raumökonomie.
In zwei Längen (4,40 und 4,75 Meter) und mit zwei Radständen verfügbar, bietet der Rifter fünf oder sieben Sitzplätze, der Kofferraum fasst zwischen 775 und 4000 Liter, wenn die Sitze mit nur wenigen Handgriffen umgeklappt sind. In der zweiten Reihe sind alle drei Einzelsitze mit Isofix-Verankerung ausgestattet. Dank der Bedienung „Magic Flat“ kann man die Sitze vom Kofferraum aus mühelos im Fahrzeugboden versenken. In der langen Version lassen sich die zwei Einzelsitze der dritten Reihe verschieben oder herausnehmen, um je nach Bedarf den Platz für die Mitreisenden zu vergrößern oder aber den Kofferraum zu erweitern. Hat man beim Möbelkauf zu den ganz langen Paketen gegriffen, kann man den Beifahrersitz im Fahrzeugboden versenken, um auch solche langen Gegenstände transportieren zu können.
Der Rifter baut auf der EMP2-Plattform von PSA auf
Die technische Basis (EMP2-Plattform) teilt sich der Rifter mit dem Peugeot 3008 oder den noch näher verwandten Citroën Berlingo und Opel Combo. Beim Interieur unterscheidet sich der Rifter jedoch von den anderen Fabrikaten, denn Peugeot setzt auch hier auf sein i-Cockpit mit sehr kleinem, oben und unten abgeflachten Lenkrad, einem 8 Zoll großen Touchscreen, über den die meisten Fahrzeugeinstellungen vorgenommen werden, sowie einem Head-up-Display. Zur Steuerung der Klimaanlage greift Peugeot beim Rifter jedoch auf Chrom-Kippschalter zurück, die in Griffnähe des Fahrers angeordnet sind und die schnelle Bedienung ermöglichen. Insgesamt macht der Innenraum des Peugeot Rifter einen wertigen Eindruck – definitiv Pkw und nicht leichtes Nutzfahrzeug. Die hohe Sitzposition, der gute Überblick durch das i-Cockpit und der Wendekreis von 10 Metern verhelfen dem Rifter zu einer hohen Alltagstauglichkeit, auch wenn die Straßen eng sind oder der Stadtverkehr unübersichtlich.
Umfangreiches Angebot an Fahrerassistenzsystemen
Dazu tragen auch die Assistenzssysteme bei, die Peugeot dem Rifter in großer Anzahl spendiert. Zu den verfügbaren Systemen gehören der adaptive Tempomat, aktiver Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Notbremsfunktion und Kollisionswarner, Fernlichtassistent, Totwinkelwarner, Müdigkeitswarner oder der Trailer-Assistent, der beim Fahren mit Anhänger das Gespann stabilisiert, wenn es ins Schlingern gerät. Die Anhängelast des Rifter liegt bei 1500 kg. Das Einparken in engen Parklücken oder unübersichtlicher Umgebung erleichtert schließlich die Rückfahrkamera Visiopark 180°. Sie zeigt auf dem Touchscreen mit einem 180-Grad-Winkel das Bild der unmittelbaren Fahrzeugumgebung aus der Vogelperspektive. In direkter Nähe eines Hindernisses schaltet sich eine Zoom-Funktion zu.
Das Fahrwerk des Rifter ist französisch-komfortabel ausgelegt, der hohe Schwerpunkt ist spürbar. Das macht den Rifter nicht zum sportlichen Kurvenräuber, trotzdem ist man mit ihm auch auf bergigen Straßen gut unterwegs. Sollte die Wegstrecke auch noch in einem eher mäßigen Zustand sein, dann verarbeitet das Fahrwerk des Rifter solche Unebenheiten sehr gut.
Fünf Motoren stehen für den Rifter zur Wahl
Drei Diesel mit 75, 100 und 130 PS sind im Programm, dazu der Dreizylinder-Turbobenziner 1.2 Puretech mit 110 oder 130 PS. Wer die volle Personen- und Ladekapazität des Rifter nutzen will, ist mit dem 130-PS-Diesel sehr gut bedient, in Kombination mit dem neuen Achtgang-Automatikgetriebe lässt er sich souverän fahren. Für den langen Rifter beschränkt sich das Motorenangebot auf die beiden Benziner und den stärksten Selbstzünder, der mit 4,5 l/100 km auskommt.
Wer viel auf kürzeren Strecken unterwegs ist, kann gerne über den 1.2 Puretech mit 110 PS nachdenken. Der ist durchaus agil und überdies mit einem Einstandspreis von 21.090 Euro deutlich günstiger als der starke Diesel (ab 25.670 Euro, Automatikaufpreis 2.100 Euro). In der Langversion beginnt die Preisliste bei 23.970 Euro. Wählt man den Top-Diesel mit 130 PS, Achtgang-Automatik und oberster Ausstattungslinie Allure, dann stehen in der Preisliste 30.440 Euro.
Optional auch mit Allradantrieb verfügbar
Auch auf schlechten Straßen oder dem Weg zur Berghütte im Skiurlaub muss der Rifter dank dem optionalem Advanced-Grip-Control-Paket nicht kapitulieren. Die intelligente Traktionskontrolle wirkt über die Antriebsschlupfregelung und hilft beim Weiterkommen auf rutschigem Terrain. Bei starkem Gefälle greift die Bergabfahrhilfe Hill Assist Descent Control (HADC) ein, die das Fahrzeug auf eine optimale Geschwindigkeit herunterregelt. Wer einen richtigen Allradantrieb benötigt, für den will Peugeot den Rifter in Zusammenarbeit mit dem französischen Allradspezialisten Dangel auch in einer 4×4-Variante anbieten.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Peugeot Rifter L2 1.5 BlueHDI 130 Active
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor:4-Zylinder-Diesel, Common Rail
Getriebe: 8-stufige Automatik
Hubraum in ccm: 1.499
Leistung in kW (PS) bei U/min: 96 (130)/3.750
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 300/1.750
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 11,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 184
Tankinhalt in l: 50
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 4,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 120
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.753/1.921/1.882
Radstand in mm: 2.975
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.831
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.340
Kofferrauminhalt in l: 571 (Siebensitzer)/775 (Fünfsitzer) bis 4000
Bereifung: 215/65 R16
Felgen: 16 Zoll, Stahl
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 28.970
- Audi S3: Kompakter Kurvenkünstler - 23. November 2020
- Jeep Compass: Ins Gelände mit Elektrounterstützung - 11. November 2020
- Wildunfälle: Gefahr durch Reh, Hirsch und Wildschwein - 4. November 2020