Mit der Bewältigung des 294 Meter langen Talsperrenablauf des Karahnjukar-Staudamm im Osten Islands feierte der neue Range Rover Sport seine Weltpremiere.
Die James-Bond-Stuntfahrerin Jessica Hawkins pilotierte den neuen Range Rover Sport die beinahe senkrecht aufragende Mauer hinauf. Dabei pflügte sich der SUV durch die herabstürzenden Wassermassen.
Die neue Basis des Range Rover Sport
Die Plattform MLA-Flex, das für „Flexible Modular Longitudinal Architecture“ oder übersetzt flexible modulare Längsarchitektur steht, verantwortet Dynamik und Fahrkomfort der dritten Modellgeneration. Dynamic Air Suspension, die dynamische Luftfederung, gehört zur Serienausstattung aller Modellversionen des neuen Range Rover Sport. Erstmalig ist sie mit Luftfedern mit einstellbarem Volumen bestückt.
Außen und innen
Das Design des neuen Range Rover Sport ist nahezu ohne Ecken und Kanten. Straffe gespannte Flächen, dynamische Züge sowie ein in der Summe muskulöser Erscheinungsbild kennzeichnen den Briten. Das Interieur ist von einem freistehenden Tablet gekennzeichnet, an dem nahezu alle Funktionen bedient werden können.
Weitere Höhepunkte sind Cabin Air Purification Pro, das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft und ein Meridian Signature Sound System mit bis zu 29 Lautsprechern. Vier dieser Lautsprecher befinden sich in den Kopfstützen der Vordersitze.
Antriebe
Zum Antriebsangebot zählen zwei Plug-in Hybride mit Sechszylinder-Benziner und E-Motor. Rein elektrisch kann der neue Range Rover Sport damit bis zu 113 Kilometer zurücklegen. Noch stärker ist der 390 kW (530 PS) starke 4.4 Liter Twinturbo-V8, der Fahrleistungen auf Sportwagenniveau ermöglicht.
Bei aktivierter „Dynamic Launch“ sprintet das P530-Modell in knappen 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zum Motorenangebot zählen ferner Mildhybrid-Sechszylinder mit Benzin- und Dieselmotoren. Ab 2024 wird ein vollelektrischer Range Rover Sport das Portfolio ergänzen.
Alle Motoren verfügen über eine Achtgang-Automatik sowie den Allradantrieb iAWD. Optional steht das Stormer-Handlingpaket zur Wahl. Bestückt ist es mit Allradlenkung, der Wankstabilisierung Dynamic Response Pro und einem elektronischen aktiven Sperrdifferenzial inklusive Torque Vectoring by Braking und konfigurierbarer Programme.
Ein erstes Fazit
93.000 Euro sind das Minimum für den Range Rover Sport SE mit einem Sechszylinder-Diesel mit 183 kW (249 PS). Dafür gibt es viel Auto, herausragende Allrad- und Fahrwerkstechnik sowie einen kräftigen Motor. Die weiteren Modelle sind bereits konfigurier- und bestellbar. Mehr bald in einem Fahrbericht. Der Kraftstoffverbrauch dieses Modells liegt bei 8,1 Liter auf 100 Kilometer, die CO2-Emissionen bei 211 Gramm pro Kilometer
Verbrauchs- und Emissionswerte Neuer Range Rover Sport Modelljahr 2023 (WLTP – max.**)
D250 mit 183 kW (249 PS), AWD Automatik MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,1 l/100 km; 211 g/km)
D300 mit 221 kW (300 PS), AWD Automatik MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8,1 l/100 km; 211 g/km)
D350 mit 258 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 8 l/100 km; 211 g/km)
P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 10 l/100 km; 226 g/km)
P440e mit 324 kW (440 PS), AWD Automatik PHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 0,9 l/100 km; 20 g/km,
kombinierter Stromverbrauch: 29,7 kWh/100 km)
P510e mit 375 kW (510 PS), AWD Automatik PHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 0,9 l/100 km; 20 g/km,
kombinierter Stromverbrauch: 29,7 kWh/100 km)
P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission: 11,7 l/100 km; 266 g/km)