Diesel-Power für den Skoda Octavia RS und den VW Golf GTD.

Die Motoren sind mit 147 kW (200 PS) gleich stark und befeuern mit einem Drehmoment von 400 Nm den 2,0 TDI Evo des Skoda und den GTD des Volkswagens. Unterschiede sind bei der Karosserie sowie dem Antrieb zu vermerken. Der Tscheche ist als Limousine und Kombi sowie optional mit Allrad bestellbar. Der Wolfsburger im Moment nur mit Frontantrieb mit dem klassischen Schrägheck. Möglicherweise wird zu einem späteren Zeitpunkt der Variant folgen.

Die Antriebskräfte

Der 2-Liter-Diesel wurde gründlich überarbeitet und leistet beschleunigt den Skoda Octavia RS mit Allradantrieb in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei der Limousine bei 243 und beim Combi bei 238 km/h. Mit Frontantrieb sind es 249 respektive 245 km/h.

Serienmäßig sind bei Skoda und Volkswagen die direkte Progressivlenkung sowie das um 15 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk.

Für den VW Golf GTD ist eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h zu vermelden, der Beschleunigungswert aus dem Stand auf 100 km/h wird mit 7,1 Sekunden beziffert. Die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Tschechen sind also marginal.

Als einzige Getriebevariante wird serienmäßig das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG angeboten. Mit der Shift-by-Wire-Technologie schrumpfte der Schalthebel deutlich und lässt mehr Raum auf der Mittelkonsole.

Der Allradantrieb des Skoda Octavia RS TDI Evo arbeitet mit Torque Vectoring. Wird beispielsweise das kurveninnere Rad entlastet, wird ein Teil des Antriebsmoments auf das gegenüberliegende Rad übertragen, um die Traktion zu optimieren.

Ausstattung und Preise

Der Skoda Octavia RS kostet als Limousine mit Frontantrieb 39.205 und mit Allradantrieb 41.067 Euro. Für den Combi muss man 39.888 respektive 41.450 Euro locker machen. Der VW Golf GTD startet bei 38.114,30 Euro. Diese Preise sind inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer.

Während sich der Golf GTD serienmäßig mit 17-Zöllern zufrieden geben muss, setzt der RS auf 18-Zöller. Dies Größe ist für den VW auch zu bekommen, außerdem stehen für beide Fahrzeuge auch 19-Zöller zur Wahl. Im Gegenzug verfügt der GTD über das Navigationssystem Discover Media.

LED-Scheinwerfer gehören für beide Modelle zum Standard, der VW kann optional mit den LED-Matrixscheinwerfern namens IQ.Light aufgerüstet werden. Eine Zweizonen-Klimaautomatik gehört bei Beiden ebenfalls zum Serienumfang.

Der Octavia RS zeigt sich außen mit speziellen Front- und Heckschürzen, dunkler getönten Scheiben hinten sowie Heckleuchten in Kristallglasoptik mit animierten Blinkern. Innen zieren farbige Nähte die beheizbaren Sportsitze, das Lenkrad, die Instrumententafel und die Armlehnen.

Im Golf GTD sind ebenfalls Sportsitze mit dem klassischen Karodesign mit dem Namen Scalepaper montiert. Hinter dem Sportlenkrad befindet sich das serienmäßige digitale Cockpit mit dem 10-Zoll-Infotainmentbildschirm. Die rot pulsierende Start-Stopp-Taste erinnert uns an Modelle von Jaguar. Die Interieur-Leisten sind wie bei GTI und GTE in einer Carbon-Optik gehalten.

Fazit

Die beiden Racer machen seit Jahren auch mit dem Diesel viel her. Schön, dass der Skoda Octavia RS und der VW Golf GTD auch weiterhin im Programm sind. Die umfangreiche Ausstattung und die dynamische Optik sprechen genauso für die beiden Selbstzünder, wie der zu erwartende niedrige Verbrauch.

Laut Hersteller liegen die Verbrauchswerte beim Skoda Octavia RS TDI Evo je nach Antriebs- und Karosserieart kombiniert zwischen 4,4 und 5 Litern auf 100 Kilometern. Dies entspricht CO2-Emissionen zwischen 115 und 133 Gramm pro Kilometer. Der VW Golf GTD soll kombiniert 4,4 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen, was einem CO2-Wert von 117 Gramm pro Kilometer bedeutet.