Mit seinem neuen SUV CR-V Hybrid dreht Honda das Hybridarbeitsprinzip um.
Denn er wird nicht von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der bei Bedarf von einem Elektromotor unterstützt wird. Nein: Der CR-V fährt die meiste Zeit elektrisch. Den nötigen Strom liefert ein Vierzylinder-Benziner, der einen Generator antreibt.
Hybridantrieb? Klar doch: ein sparsamer Benziner, nicht übermäßig auf Leistung getrimmt, erhält den nötigen Schub vor allem bei niedrigen Drehzahlen von einem Elektromotor. Die Batterie wird beim Bremsen aufgeladen, die elektrische Reichweite fällt mit ein bis zwei Kilometern eher bescheiden aus.
Toyota, vor allem mit dem Prius, ist Vorreiter im Segment, auf auto360.de finden sich zahlreiche Tests und Fahrberichte, etwa des Suzuki Ignis oder des Ford Mondeo Vignale.
Nicht weniger groß ist inzwischen das Angebot an Plug-in-Hybriden: Leistungsstarker E-Motor und Verbrenner ergänzen sich, eine Batterie mit mehreren Kilowattstunden Speicherkapazität kann an der Steckdose aufgeladen werden und sorgt für 30 bis 50 Kilometer rein elektrische Reichweite. Eine volle Batterie ergibt im Messzyklus angenehm niedrige Verbrauchswerte. Im Alltag bedeutet das: wer konsequent die Batterie lädt und vor allem auf kurzen bis mittleren Strecken unterwegs ist, sieht die Tankstelle nur selten. Wer hingegen lange Strecken auf der Autobahn Tempo bolzt, verschenkt die potenziellen Verbrauchsvorteile eines Plug-in-Hybriden wie Mercedes E 350e, Mitsubishi Outlander PHEV, Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid oder VW Golf GTE.
Honda CR-V Hybrid: Verbrenner als Stromquelle
Honda mit seinem CR-V Hybrid geht nun einen dritten Weg: Intelligent Multi-Mode Drive (i-MMD) nennt sich das Antriebssystem, das in weiten Teilen als serieller Hybrid arbeitet. Der Antriebsstrang besteht aus vier Hauptkomponenten: Einem Benzinmotor mit zwei Litern Hubraum, der im verbrauchsoptimierten Atkinson-Zyklus läuft. Dazu kommen zwei Elektromotoren – einer mit 135 kW/184 PS, der für den Antrieb des SUV sorgt, während der andere E-Motor als Generator arbeitet. Er wird vom Verbrennungsmotor angetrieben und produziert den Strom, den die andere E-Maschine für den Antrieb benötigt. Auch die Rekuperation, also die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen, erfolgt über diesen Generator. Vierte Komponente ist eine Lithium-Ionen-Batterie, die eine Kapazität von gut einer Kilowattstunde hat. Mit ihr ist über kurze Distanzen, maximal zwei Kilometer, rein elektrisches Fahren möglich. Außerdem unterstützt sie bei Leistungsbedarf den Antriebsmotor mit zusätzlichem Strom.
Drei Fahrmodi im Honda CR-V Hybrid
Die Technik des Honda CR-V Hybrid erlaubt drei Fahrmodi:
EV-Modus: Dieser speist den Antriebsmotor ausschließlich mit Strom aus der Batterie. Das funktioniert beim Anfahren, beim Rangieren auf dem Parkplatz oder Rollen im langsamen Verkehr. Auch wenn man zu später Stunde leise in die Garageneinfahrt schleichen will, hilft der Druck auf den Knopf «EV», vorausgesetzt, der Akku hat genügend Ladung.
Hybrid-Modus: Das ist der Betriebszustand, in dem der CR-V überwiegend fährt. Dabei ergibt sich automatisch gesteuert das Wechselspiel zwischen Verbrenner und Elektromotor(en). Beim Tritt aufs Gaspedal startet der Benziner, treibt den Generator an und versorgt so den E-Motor mit Strom; überschüssige Energie wird zur LiIon-Batterie geleitet und lädt diese wieder auf.
Engine Drive: Ein konventionelles Getriebe mit mehreren Gängen hat der Honda CR-V nicht. iMMD arbeitet mit einer festen Übersetzung. Dies gilt auch für den dritten Fahrmodus Engine Drive. Bei konstanten Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h schließt sich eine Kupplung, der Verbrennungsmotor wird mit dem Antrieb verblockt und treibt das Fahrzeug somit direkt an. Höhere Geschwindigkeiten erreicht der CR-V dann jedoch wieder im Hybrid-Modus – der Verbrenner wird aus dem Antriebsstrang ausgekuppelt und dient wieder nur als Stromlieferant.
Allradantrieb: Lamellenkupplung verbindet Kardanwelle mit Hinterachse
In der Version mit Allradantrieb wird bei Bedarf über eine elektrisch betriebene Lamellenkuplung die Verbindung zwischen Elektromotor und Hinterachsdifferenzial geschlossen. Bis zu 60 Prozent der Antriebskraft können so via Kardanwelle an die Hinterachse geleitet werden.
All diese Prozesse verlaufen automatisch und für den Fahrer unmerklich im Hintergrund, Aufschluss über den aktuellen Kraftfluss gibt das Diagramm im Touchscreen am Armaturenbrett. Der CR-V fährt sich erstaunlich leise und wechselt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten häufig zwischen EV- und Hybridmodus. Gewöhnungsbedürftig ist, dass Motorengeräusch und Beschleunigungsvorgang nicht deckungsgleich sind – auch wenn Honda durch Einsatz einer Active Sound Control versucht, das Ohr des Fahrers zu täuschen.
Vier große Tasten statt Ganghebel
Auf einen Ganghebel verzichtet der CR-V völlig, der Fahrer wählt über vier große Tasten die üblichen Fahrzustände P, R, N oder D. Die Aktivierung des Sport-Modus ergibt ein spürbar direkteres Ansprechen des Gaspedals, wenngleich das den CR-V nicht zum Sportler macht. Das SUV ist ein sehr komfortabler Cruiser – dazu passen nicht nur das entsprechend abgestimmte Fahrwerk und die Lenkung, auch die Geräuschdämmung verspricht entspanntes Fahren auch über längere Strecken. Der Kofferraum des Hybriden ist wegen der LiIon-Batterie mit knapp 500 Litern rund 60 Liter kleiner als beim Benziner.
Die Preisliste beginnt bei 32.290 Euro für den CR-V Hybrid 2WD in Comfort-Ausstattung. Der günstigste Allradler kostet ab 36.990 Euro. Der CR-V Hybrid 4WD in der höchsten Ausstattungslinie Executive liegt bei 43.590 Euro. Die ersten Fahrzeuge werden im Februar ausgeliefert.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Honda CR-V Hybrid FWD
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder, Sauger, plus E-Motor
Getriebe: 1-Gang
Hubraum in ccm: 1.993
Leistung Verbrenner bei U/min in kW (PS): 107 (146)/6.200
Leistung E-Motor in kW (PS): 135 (184 PS)
Systemleistung in kW (PS): 135 (184)
Maximales Drehmoment Verbrenner in Nm bei U/min: 175/4.000
Maximales Drehmoment E-Motor in Nm: 315
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 180
Tankinhalt: 57 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,3 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 120
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.600/2.117/1.679
Radstand in mm: 2.663
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.615
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.240
Kofferrauminhalt in l: 497 – 1.694
Bereifung: 235/60 R18
Felgen: 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: ab 32.290
- Online-Gebrauchtwagenkauf: Betrug mit gestohlenen Autos - 4. März 2021
- Touchscreen oder Taschenrechner: Bedienung während der Fahrt kann teuer werden - 18. Februar 2021
- Audi S3: Kompakter Kurvenkünstler - 23. November 2020