Auf bis zu 2,50 Euro und in Einzelfällen noch höher stiegen die Preise für Sprit in den vergangenen Wochen.

Seat hat Spartipps zusammengestellt, die wir von Auto360.de in diesem Artikel zusammengefasst haben. Wer im Moment auf der Suche nach einem neuen oder gebrauchten Fahrzeug ist, dem empfehlen wir ein Auto mit CNG-Antrieb. Ein Großteil der Tipps gelten übrigens auch für Elektrofahrzeuge.

Tankstelle mit Bio-CNG

Tankstelle mit Bio-CNG

Vorausschauende Fahrweise

Wer regelmäßig die gleichen Strecken fährt, kann mit einer vorausschauenden Fahrweise Sprit sparen.  Vor Ortschaften empfiehlt es sich, frühzeitig mit eingelegtem Gang das Auto ausrollen zu lassen. Die Schubabschaltung tritt in Kraft und unterbricht die Kraftstoffzufuhr.

Das Fahrzeug rollt also verbrauchsfrei in die Ortschaft. Beim Anfahren hilft es zudem, schon bei 2.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) in den nächsten Gang zu schalten. Eine höhere Drehzahl bedeutet mehr Spritverbrauch. Drehzahlen zwischen 1.000 und 2.000 U/min sind auf ebener Strecke optimal für eine sparsame Fahrweise.

Dachbox

Dachbox Pacific

Dachboxen und Fahrradträger

Sobald eine Dachbox nach der Fahrt ins Skiwochenende oder in den Urlaub nicht mehr gebraucht wird, sollte sie sofort demontiert werden. Gleiches gilt für Fahrradträger, auch wenn diese hinten am Fahrzeug montiert sind. Denn neben der deutlichen Verschlechterung der Aerodynamik ist auch das höhere Gewicht ausschlaggebend für den Verbrauch. Es macht auch Sinn, das Auto zu entrümpeln. Jedes unnötige Kilo zu viel an Bord erhöht den Verbrauch.

Fahrrad auf Dach mit Box

Fahrrad auf Dach mit Box

Reifendruck prüfen und Sprit sparen

Auch mit den mittlerweile für Neufahrzeuge vorgeschriebenen Reifendruckkontrollsystem (RDKS) macht es Sinn, den Luftdruck zu überprüfen. Im gleichen Zuge können dabei eventuelle Beschädigungen am Reifen entdeckt werden. Zu wenig Luft im Reifen führt zu einem größeren Rollwiderstand und entsprechend höherem Verbrauch. Übrigens sind Winterreifen im Sommer Spritfresser!

Dame bei der Reifendruckkontrolle

Reifendruck regelmäßig prüfen: Das spart Geld und erhöht die Sicherheit.

Kurzstrecken vermeiden und Motor aus bei Stopps

Nur mal kurz ums Eck zum Bäcker fahren. Das geht doch auch mit einem kleinen Spaziergang oder mit dem Rad. Wer keine Start-Stopp-Automatik in seinem Fahrzeug hat, sollte an Ampeln den Motor selbst abstellen. Das Warmlaufen des Motors nach einer kalten Nacht sollte ebenfalls vermieden werden. Verbraucher wie beispielsweise die Klimaanlage oder die Sitz- und Lenkradheizung sollten sinnvoll eingesetzt werden.

Optimal tanken

Die richtige Tankstelle zur rechten Zeit anfahren, kann im Einzelfall 20 Cent und mehr pro Liter einsparen. Wer eine permanent günstige Tankstelle an der Fahrstrecke oder im näheren Umkreis kennt, hat schon mal einen großen Vorteil. Dazu kommt der Faktor Tag und Zeit. Am günstigsten lässt es sich in der Regel dienstags bis donnerstags zwischen 18 und 22 Uhr tanken. Autobahntankstellen sollten grundsätzlich vermieden werden, wie wir bereits im Sommer 2021 in dem Artikel „Sparen neben der Autobahn“ erwähnt haben.