Steckbrief Audi A3

Keine andere automobile Baureihe bietet solch ein weites Spektrum wie der Audi A3. Vier Karosserieformen, Dreitürer, Cabriolet, Limousine und Sportback sowie beim Antrieb Benziner, Diesel, Erdgas und Plug-in-Hybrid. Dazu gesellen sich die S- und RS-Modelle. Die Preise reichen von 23.750 bis 55.900 Euro.

Update 2016

Im Sommer vor einem Jahr wurde die gesamte Audi A3 Baureihe upgedatet. Augenfällig sind bei allen A3/S3-Modellen die schmaler geschnittenen Leuchteinheiten vorne wie hinten sowie der breitere, aber auch niedrigere Kühlergrill namens Spaceframe. In den Seitenlinien hat sich nichts verändert. Die scharfe Tornadolinie schneidet eine klare Linie durch die Karosse. Zwölf Farben stehen zur Wahl, darunter fünf neue namens Arablau, Kosmosblau, Nanograu, Tangorot und Vegasgelb.

Innen bleiben der A3 sowie auch der S3 der Maßstab ihres Segments. Hohe Materialqualität gepaart mit sehr guter Verarbeitung sowie eine perfekte Ergonomie sind auch weiterhin unerreicht. Wie auch im TT und Q7 wird nun auch in den kompakten Audis das Audi virtual cockpit angeboten. Je nach Version zwischen 310 und 650 Euro teuer, lässt es unter anderem die Navigationskarte in das direkte Blickfeld des Fahrers wandern.

Fahrvergnügen

Aus dem großen Topf an Varianten wählten wir für die ersten Fahreindrücke einen Audi A3 Sportback 2.0 TDI mit 110 kW (150 PS), ein S3 Cabriolet, einen 2.0 TDI quattro mit 135 kW (184 PS) als Limousine sowie A3 Sportback 1.0 TFSI.

Der Audi A3 Sportback

Mit seinem Drehmoment von 340 Nm ist dieses Triebwerk zusammen mit der optionalen 6-Gang S tronic erste Wahl für Vielfahrer. Durchzugsstark und sparsam, leise und komfortabel, ist es bestens geeignet, Kilometer abzuspulen.

Das S3 Cabriolet

10 PS mehr unter der Haube als im Vorgänger und damit gleich viel Leistung wie der Audi TTS. Ebenfalls gekoppelt an die 6-Gang S tronic, stürmt diese Spaßmaschine in 5,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Schneller können es die leichteren Derivate. Der klassische S3 benötigt nur 4,5, Sportback und Limousine 4,6 Sekunden. Die Abriegelung erfolgt bei 250 km/h, die gefühlt in Windeseile erreicht werden.

Die A3 Limousine

Für uns weiterhin die schönste Version all der viertürigen Limousinen in diesem Segment und ein echtes Statement gegen der Trend, in Deutschland Kombis oder Schrägheck-Automobile zu fahren.

Der Audi A3 Sportback mit drei Zylindern

Zugegeben kein neuer Motor im Konzern, aber ein neues Antriebsaggregat für den A3, der mit den 200 Nm Drehmoment perfekt motorisiert ist. Sparsam und gleichzeitig durchzugsstark ist dieser Benziner vor allem für Menschen geeignet, die häufiger Kurzstrecken absolvieren müssen.

Der Audi A3 g-tron

Erdgasantrieb ist hip. Noch dazu wenn er von Audi kommt und der Treibstoff aus der Anlage in Werlte stammen sollte. In der Anlage kommt überschüssiger Strom aus regenerativer Energie an, der ansonsten für kleinstes Geld ins Ausland transferiert werden würde. Dieser wird genutzt, um mit drei Elektrolyseuren Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu spalten. Künftig könnte dieser dabei gewonnene Wasserstoff übrigens für Brennstoffzellen-Automobile als Treibstoff dienen.

Im Moment folgt aufgrund einer fehlenden Infrastruktur für die Versorgung solchermaßen angetriebener Fahrzeuge der zweite Schritt, die Methanisierung. CO2, gewonnen aus Bioabfällen der umliegenden Landwirtschaftsbetriebe, reagiert mit dem Wasserstoff und daraus entsteht Methan, das in seinen chemischen Eigenschaften mit fossilem Erdgas nahezu identisch ist.

Dieses Methan, Audi spricht von 1.000 Tonnen pro Jahr, wird ab Inbetriebnahme der Anlage im Herbst 2013 in das deutsche Erdgasnetz eingespeist, das wiederum die bundesweiten CNG-Tankstellen versorgt. Mit dem so gewonnenen e-gas aus Werlte können die bereits erwähnten 1.500 Audi A3 Sportback g-tron jedes Jahr 15.000 km zurücklegen

Der Audi A3 e-tron

Die Kraft der zwei Herzen, um eine Werbung von anno dazumal zu zitieren, soll den A3 e-tron, eine Plug-in-Hybrid, rein elektrisch 50 km weit bringen. Sein Benziner weitere 890 km, sparsames Fahrverhalten vorausgesetzt.

Der Audi RS 3

Der schnellste und am schönsten klingenden Audi RS 3 wird seit dem Update im Frühjahr 2017 auch als Limousine angeboten. Ergo wurde dem Sportback ein heißer Kumpel mit fünf Zylindern und 294 kW (400 PS) zur Seite gestellt. Das Triebwerk ist übrigens das gleiche wie das des TT RS.

Ausstattungsumfänge des Audi A3/S3

Neben der Basis wird der A3 in den Ausstattungslinien sport und design und darüber hinaus mit dem S line-Sportpaket sowie der design selection angeboten. Im Sicherheitsbereich bietet der Audi A3 unter anderem der Stauassistent, der bei zähfließenden und stockenden Verkehr eine wirksame Hilfe ist. In Zusammenarbeit mit der adaptiven Geschwindigkeitskontrolle (ACC) hält das System den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fährt nach kurzem Stillstand in Kombination mit der S tronic wieder selbstständig an.

Bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h übernimmt der Stauassistent auf gut markierten Straßen zudem kurzfristig die Lenkarbeit. Das heißt aber noch lange nicht, dass man unaufmerksam sein darf. Auch wenn zusätzlich der optionale Notbremsassistent mit an Bord ist, der den Wagen bis zum Stillstand bringen kann. Ein weiterer Sicherheitsaspekt sind die empfehlenswerten LED-Scheinwerfer für 980 Euro.

Fazit

Es ist über die einzelnen Modelle zu wenig zu lesen? Ja, das ist richtig. Wir werden uns in naher Zukunft einen nach dem anderen Audi A3 vornehmen und intensiver testen. Bis dahin gilt, einfach dem Gefühl nachgehen und sich dann entscheiden. Bei dieser großen Auswahl müsste definitiv das richtige Modell dabei sein.

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Audi A3 Sportback 2.0 TDI sport

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: 4-Zylinder-Diesel

Getriebe: 6-Gang S tronic

Hubraum in ccm: 1.968

Leistung in kW (PS) bei U/min: 110(150)/3.500 – 4.000

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 340/1.750 – 3.000

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 8,3

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 218

Tankinhalt in l: 50

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 4,6

CO2-Emission kombiniert in g/km: 119

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.313/1.785/1.426

Radstand in mm: 2.637

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.395

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.880

Kofferrauminhalt in l: 380 – 1.220

Bereifung: 225/45 R17

Felgen: 7,5 x 17″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 33.650