Der 2-Liter-TFSI mit 125 kW (170 PS) bildet die Speerspitze der CNG-Motoren.

Zwei Modelle, der Audi A4 Avant g-tron und der Audi A5 Sportback g-tron sind mit diesem umweltfreundlichen und effizienten Triebwerk ausgestattet. 2018 berichteten wir über den A4, im Sommer 2020 unterzogen wir den nagelneuen A5 einen ausführlichen Praxistest.

Pure Eleganz

Trotz seiner Länge von über 4,73 Metern wirkt der Audi A5 Sportback g-tron nahezu filigran. Die schlanke Silhouette wird von einer Coupé-haften Dachlinie betont. Der Single Frame genannte Kühlergrill fügt sich mit den LED-Scheinwerfern perfekt in die niedrig gehaltene Front ein. Das Heck wird durch die weit aufschwingende Heckklappe ebenso betont, wie der Diffusor, der die in Chrom gerahmten Auspuffrohre beherbergt.

Typisch Audi herrscht auf dem Armaturenbrett eine ergonomische Aufgeräumtheit, die jegliche Bedienung auch ohne langwieriges Studieren des Manuals ermöglicht. Die in unserem Testwagen verbauten Sportsitze sind das perfekte Gestühl, da erstens genügend Seitenhalt und zweitens eine mehr als nur ausreichende Beinauflage vorhanden sind. Zudem ist dieses empfehlenswerte Gestühl stufenlos elektrisch einstellbar.

Der Antrieb des Audi A5 Sportback g-tron

Der intern als EA 888 bezeichnete TFSI mit zwei Litern Hubraum bildet die Basis für eine Reihe von verschiedenen Leistungsstufen. Im Falle des g-tron leistet das für CNG optimierte Triebwerk 125 kW (170 PS). Das maximale Drehmoment liegt bei 270 Nm, was bei klugem Einsatz des Gasfußes und den Fahrmodi des Audi drive select für einen ordentlichen Vortrieb sorgt.

Der Motor ist serienmäßig an eine 7-Gang S tronic gekoppelt. Dieses Doppelkupplungsgetriebe sorgt auf der einen Seite für ein gebündeltes Maß an Komfort, auf der anderen Seite im Dynamik-Modus für einen kräftigen Vortrieb, um einen Überholvorgang sicher zu bewältigen.

Der Audi A5 Sportback g-tron lässt sich mit der gleichen Leichtigkeit bewegen, die sich auch in der Optik niederschlägt. Auf der Autobahn wird die Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h ruckzuck erreicht. Dabei herrscht eine wunderbare Laufruhe, die Gespräche oder auch Telefonate problemlos zulässt.

Wir waren meist im Auto-Modus unterwegs und dachten dabei nicht an höchsteffizientes Fahren. Daraus resultierend erreichten wir bei unserem ausführlichen Praxistest einen durchschnittlichen Verbrauch von 4,6 Kilogramm auf 100 Kilometer. Gar nicht so weit weg von den Werksangaben, die 4,1 Kilogramm beziffern.

Besonders sparsam

So gehen wir davon aus, dass Fahrer, die im Eco-Modus besonders umsichtig und effizient unterwegs sind, diesen Wert nicht nur erreichen, sondern sogar noch unterbieten können. Die gesamte Reichweite bezifferte der Bordcomputer nach einer Betankung mit CNG auf 550 Kilometer.

Zusammengesetzt aus 400 Kilometern mit CNG und 150 Kilometern mit Benzin. Denn für den Notfall kann der Audi A5 Sportback g-tron problemlos bis zur nächsten CNG-Tankstelle mit dem klassischen Treibstoff fahren.

Die in der Außenhülle aus reinem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) bestehenden Tanks fassen 17,3 Kilogramm und speichern das CNG unter 200 bar Druck.

Ein weiterer Aspekt für eine möglichst umweltschonende Fortbewegung ist die Wahl der Tankstelle. Eine Vielzahl der rund 800 CNG-Tankstellen in Deutschland bietet mittlerweile Biogas an. Hergestellt aus landwirtschaftlichen Abfällen, beispielsweise von der in Leipzig ansässigen Verbio AG.

Aber auch Power-to-Gas ist noch besser als reines Erdgas. Für die Herstellung wird überschüssiger Strom, der aus Windkraft oder Solarenergie gewonnen wird, in speziellen Anlagen methanisiert und in die bestehenden Erdgas-Anlagen eingeleitet. Audi betreibt so eine Anlage zusammen mit einem Energieversorger im niedersächsischen Verlte.

Ausstattung

Der Audi A5 Sportback g-tron kostet in der Basis 45.600 Euro, als advanced 46.600 Euro und in der von uns getesteten S line 48.150 Euro. Die teuerste Version rollt auf 245er Pneus, die auf 18 Zoll großen Felgen montiert sind. Das Sportfahrwerk sorgt für eine heiße Kurvenhatz und für die dann notwendige Abkühlung sorgt die serienmäßige Klimaautomatik.

Empfehlenswert ist das Businesspaket mit Sitzheizung vorne, automatisch abblendenden Innenspiegel, elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbaren Außenspiegel, der Phonebox mit induktivem Laden des Smartphones sowie die MMI Navigation plus, die auch CNG-Tankstellen anzeigt.

Fazit

Wir würden uns mehr Modelle von Audi mit CNG-Antrieb wünschen. Beispielsweise den Q3 oder Q5 oder aber auch das A5 Coupé. Fantastisch wäre es auch, wenn das Marketing die Aufmerksamkeit und damit den Absatz mit entsprechenden Maßnahmen unterstützen würde.

Denn eines ist klar: CNG ist für viele Verbraucher immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. So hilft nur gemeinsames Handeln von Seiten der Hersteller und der Presse, diese umweltfreundliche Antriebsart zu propagieren. Mit dem neuen Audi A5 Sportback g-tron ist in jedem Fall ein attraktives Modell aus Ingolstadt auf dem Markt. Eine edle Limousine, die auch Vielfahrer überzeugen kann. Auch wenn der Dieselpreis im Moment im Keller ist. Sauberer als mit CNG ist man nicht unterwegs.

Hinweis zu den genannten Preisen:

Wir haben in unserem Fahrbericht alle Preisangaben mit 19 Prozent Mehrwertsteuer belassen und darauf verzichtet, den nur für ein halbes Jahr gültigen Satz von 16 Prozent zu erwähnen. Bei einer so hohen Investition ist der niedrigere Satz durchaus spürbar. So sinkt der Einstiegspreis unseres Testwagens um 1.213,87 auf 46.936,13 Euro. Wir empfehlen daher den Konfigurator als Orientierung zu nutzen.

 

Audi A5 Sportback 40 g-tron S line

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Audi A5 Sportback 40 g-tron S line

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: 4-Zylinder-Benziner

Getriebe: 7-Gang S tronic

Hubraum in ccm: 1.984

Leistung in kW (PS) bei U/min: 125 (170)/4.450 – 6.000

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 270/1.650 – 4.400

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 8,4

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 224

Tankinhalt in l: 7 (Benzin)

Tankinhalt in kg: 17,3 (CNG)

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,3

Kraftstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 4,1

CO2-Emission kombiniert in g/km: 142 (Benzin)

CO2-Emission kombiniert in g/km: 111 (CNG)

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.733/1.843/1.568

Radstand in mm: 2.823

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.650

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.130

Kofferrauminhalt in l: 390 – 1.200

Bereifung: 245/40 R18

Felgen: 8,5 x 18″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 48.150