Den ersten Prototyp des späteren Audi S5 TDI fuhren wir im Sommer 2014 auf dem Sturup Raceway östlich von Malmö in Schweden.

Damals noch RS 5 TDI Concept genannt, war dieser Audi der Vorreiter in Sachen elektrischer Verdichter und der 48-Volt-Bordelektronik. Eine Technik die sich mittlerweile bis hin zu Klein- und Kompaktwagen im Format eines Suzuki Swift Sport oder eines VW Golf eTSI durchgesetzt hat. Zudem auch in Transportern wie dem Ford Transit Mildhybrid.

Die Technik des Mildhybrid im Audi S5 TDI Sportback

Die Basis des Mild-Hybrid-Systems in allen Modellen des Audi S5 TDI ist ein Riemen-Starter-Generator (RSG). Durch das Zusammenspiel mit dem elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV) wird eine herausragende Performance in Sachen Leistung, Drehmoment, Spontaneität, Effizienz und Reichweite erreicht.

Durch den EAV, der in in einem Bypass hinter dem Ladeluftkühler nah am Motor montiert ist, strömt bei hoher Lastanforderung Ansaugluft. Dies wird dort ein zweites Mal verdichtet und die 7 kW leistende E-Maschine bringt das Verdichterrad des EAV in weniger als 250 Millisekunden auf maximal 70.000 Umdrehungen pro Minute. Damit wird sofort Zug auf der Kette erzeugt.

Das 48-Volt-Bordnetz wird von einer Lithium-Ionen-Batterie versorgt, die über eine Energiekapazität von 0,5 kWh verfügt. Diese versorgt das Fahrzeug auch, wenn es bis zu 40 Sekunden lang in dem möglichen Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 160 km/h segelt. Sobald der Fahrer nach einer Segelphase oder einem Stopp wieder Gas gibt, wird der TDI mit dem RSG schnell gestartet.

Die Batterie wird durch Rekuperation geladen. Beim Gaswegnehmen werden bis zu 4 kW Leistung und beim leichten Bremsen sogar 8 kW erzeugt. Die Schwelle des Start-Stopp-Systems liegt bei 22 km/h. So rollt der S5 Sportback TDI lautlos zu einem Halt.

Twin dosing in the 3.0 TDI

Twindosing und Abgasreinigung

Das Twindosing-Verfahren arbeitet mit einem nahe am Motor eingebauten ersten Oxidationskatalysator (NSC). Dieser Kat ist bereits bei einem Kaltstart wirksam und nimmt Stickoxide auf, bis er gefüllt ist. Außer der Speicherung und anschließenden Neutralisierung der Stickoxide oxidiert er so unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid und Wasserdampf. Dabei nutzt er die Sauerstoffmoleküle der zwischengespeicherten NOx.

Der nächste Reinigungsschritt ist die Einspritzung von AdBlue. Die wässrige Harnstofflösung wird an an zwei Stellen, an denen unterschiedliche Temperaturen herrschen, über je ein Dosiermodul in die Abgasanlage eingespritzt. Deshalb auch Twindosing genannt. In der Abgasanlage erfolgt der chemische Prozess, der AdBlue in Ammoniak umwandelt.

Dieses reagiert auf dem motornahen SCR-beschichteten Dieselpartikelfilter (SDPF) und am zweiten SCR-Katalysator, der sich weiter hinten in der Abgasanlage befindet, mit den noch nicht umgewandelten Stickoxiden. Dabei entstehen Wasser sowie elementarer Stickstoff, der rund vier Fünftel unserer Erdatmosphäre ausmacht. Das Ergebnis ist eine herausragende Umwandlung von mehr als 90 Prozent der Stickoxide.

Das Fahrverhalten

Die sensationelle Umsetzung der V6-Diesel-Power erweckt in dem Audi S5 Sportback TDI eine gleichermaßen weiche wie auch brutale Kraftentfaltung. Mit nur einem kleinen Gasstoß schießt die Limousine nach vorne. Kein Wunder, die 700 Nm sind genauso eine Ansage, wie die daraus resultierende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden. Oben ist bei abgeregelten 250 km/h Schluss.

Mit der perfekt abgestimmten Achtstufen-tiptronic ist der Audi S5 Sportback TDI eine Sänfte der besonderen Art. Die tiptronic wird selbstverständlich durch die Fahrmodi des Audi drive select Programms beeinflusst. Dank einer zusätzlichen Ölpumpe mit elektrischem Antrieb kann sich aber noch mehr.

Sie übernimmt die Schmierung, wenn das Auto mit deaktiviertem Motor segelt und die mechanische Pumpe steht. Zudem baut sie den Öldruck auf, der erforderlich ist, um den Gang einzulegen, der beim Wiederstart gebraucht wird. In den Phasen, in denen das Auto rollt und der Motor im Leerlauf dreht, koppelt eine Kupplung im Zentralgetriebe die Radsätze ab, was zur Effizienz beiträgt.

Haben wir schon den quattro erwähnt? Logischerweise sind Fahrzeuge mit vier Ringen und einer solchen Leistung immer mit diesem Allradantrieb ausgestattet. Wie bei allen S-Modellen verfügt er zudem über ein mechanisches Mittendifferenzial. Ergänzt wird es durch eine radselektive Momentensteuerung, die immer eine optimale Traktion liefert.

Es ist eine Art schwelgen, die uns umgeben hat, als wir mit dem Audi S5 Sportback TDI unterwegs waren. Cruisen leicht gemacht, aber auch wilde Kurvenhatzen ohne, dass die Fahrbahn ausgeht. Gezogen wie auf Schienen und selbst in hohen Geschwindigkeitsbereichen auf der Autobahn bestens gedämmt. Fehlt noch der Verbrauch. Der schwankte zwischen knapp über 6 Litern und riss auf der Autobahn auch mal die 10-Liter-Marke. Eingependelt hat er sich bei rund 7 Litern auf 100 Kilometer.

Innen und Außen

Die elegant gezeichnete Fließheck-Karosserie mit den rahmenlosen Scheiben steckt zugleich voller Dynamik. Der Kofferraumdeckel öffnet ein Gepäckfach, das zwischen 430 und 1.245 Litern fasst. Die Passagiere auf der Rückbank genießen aufgrund des langen Radstands von über 2,82 Metern viel Komfort. Bei ein- und aussteigen sollte aber auf den Kopf aufgepasst werden, da die Dachkante Coupé-haft abgesenkt ist.

Das digitale Cockpit kann einfach über das Multifunktionslenkrad in seiner Ansicht verändert werden. Mittig thront das gewohnt intuitiv oder auch bei Sprachsteuerung zu bedienende MMI Navigationssystem. Die Rundumsicht ist trotz der niedrigen Fensterlinie gut und die Sitzposition lässt sich optimal justieren.

Ausstattungsdetails

Ein Audi S5 Sportback TDI bringt für einen Basispreis von 67.900 Euro bereits einiges ans sportlichen Attributen mit. Serienmäßig sind unter anderem 18-Zöller aus Leichtmetall mit 245er Pneus. Dazu die Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht, das S-Sportfahrwerk, glänzend schwarze Akzentflächen sowie elektrisch verstellbare Sportsitze vorne.

Das Ambientelicht taucht das Interieur bei Dunkelheit in ein hübsches Farbspiel. Das Interieur ist dem sportlichen Anspruch nach in Schwarz gehalten. Die Sportsitze mit der S-Prägung sind Serie. Optional sind die in unserem Testwagen montierten S-Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und Rautensteppung.

Die Einzonen-Klimaautomatik gehört zum Standardprogramm, für die 3 Zonen umfassenden Einstellungsmöglichkeiten ruft Audi 695 Euro auf. Die Sitzheizung ist dagegen wieder Serie. Das feiner justierbare S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung kostet weitere 980 Euro.

Unserer Meinung nach gehört noch die MMI Navigation plus mit MMI touch inklusive des Fahrerinformationssystems mit Farbdisplay für einen Preis von 2.245 Euro an Bord. Weitere Individualisierungsmöglichkeiten finden sich in der 132 Seiten umfassenden Preisliste oder im Konfigurator.

Fazit

Es ist und bleibt unbestritten, dass auch heute moderne Diesel mehr als nur eine Daseinsberechnung haben. Noch dazu, wenn sie so sauber sind, wie der mit Twindosing gereinigte Audi S5 Sportback TDI. Dazu kommt ein Fahrspaß, der seinesgleichen sucht. Zudem stehen neben dem von uns getesteten Sportback, der S5 als Cabrio und Coupé sowie als S4 der Avant und die Limousine zur Auswahl. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Audi S5 Sportback TDI tiptronic

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Audi S5 Sportback TDI tiptronic

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: V6-Diesel

Getriebe: 8-stufige tiptronic

Hubraum in ccm: 2.967

Leistung in kW (PS) bei U/min: 251 (341)/3.800 – 3.950

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 700/1.750 – 3.250

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 4,6

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 250 (abgeregelt)

Tankinhalt in l: 58

Adblue Tankinhalt in l: 12 (optional 24)

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,3

CO2-Emission kombiniert in g/km: 169

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.765/1.843/1.395

Radstand in mm: 2.825

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.895

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.380

Kofferrauminhalt in l: 430 – 1.245

Bereifung: 245/40 R18

Felgen: 8,5 x 18″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 67.900