




Steckbrief Bentley Bentayga
Wenn Sie es nicht verraten, erzählen wir von Auto360.de ein, zugegeben, offenenes Geheimnis. Der mächtige und luxuriöse und über 200.000 Euro teure Bentley Bentayga basiert technisch auf dem Audi Q7. Benannt wurde der Bentayga übrigens nach dem Roque Bentayga. Der 1.404 m hohe Berg ist die Kultstätte der Altkanarier auf der Insel Gran Canaria.
Gewaltiges Drehmoment von 900 Nm
Das rund 2,5 Tonnen schwere Luxusgeschoss wird von einem 6 Liter großen 12-Zylinder mit einer Leistung von 447 kW (608 PS) angetrieben. Mit seinem Drehmoment von 900 Nm wird der Bentley Bentayga zum schnellsten Serien-SUV aller Zeiten. Die Beschleunigung von 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit von 301 km/h erinnern wohl eher an einen Supersportwagen, als an einen Geländewagen.
Beeindruckende Zahlen, die mit einem Fahrverhalten untermauert werden, das seinesgleichen sucht. Da mag es bei den Mitbewerbern Luftfahrwerke feinster Ausprägung geben. An das über das 48-Volt-Bordnetz versorgte Fahrwerk des Bentayga rüttelt keiner, außer der Konzernbruder Audi SQ7.
Wer nun denkt, dass der Bentley Bentayga zu den Spritfressern gehört, die mal locker 30 Liter auf 100 km schlürfen, muss eines Besseren belehrt werden. Bei dem Testmix aus rasend schnellen Autobahnfahrten bis knapp an die 300 km/h, ein wenig Geländeerfahrung und reichlich Stadtverkehr, lag der Konsum bei gerade einmal 16 Litern. Viel zu viel für eine ordentliche Klimabilanz, in Anbetracht von Leistung und Gewicht jedoch erstaunlich.
Schnödes Plastik im Bentley Bentayga
Doch es ist nicht alles Gold was glänzt. Die Verwandtschaft aus Ingolstadt lässt grüßen, aber nicht mit technischen Raffinessen, sondern mit den eins zu eins von Audi übernommenen Bedienelementen am Multifunktionslenkrad aus schnödem Plastik. Da hätten wir uns mehr erwartet.
Unendlich scheinende Konfigurationsmöglichkeiten
Kein Bentley Bentayga sieht einem anderen gleich. Außer vielleicht, man bestellt sich selbst zwei, drei gleiche dieser mächtigen SUV. Aber das wäre ja doof bei dem riesigen Angebot der Bespoke-Individualisierungsmöglichkeiten. 55 Millionen (!) Konfigurationen sind möglich, darunter das mit 23,9 Karat vergoldete Markenlogo oberhalb des Kühlergrills.
Oder auch die 150.000 Euro teure Uhr von Breitling für das Cockpit. Der mechanische Zeitmesser verfügt über einen integrierten Beweger und der Tourbillon arbeitet mit einer Frequenz von vier Hertz. Hübsch ist auch der Champagner-Kühlschrank für das Picknick, passend dazu wird auch der Aussitz für die Montage an der Heckklappe feilgeboten.
Fazit
Dieser SUV mit tatsächlichen Geländeeigenschaften ist nahe an der Perfektion. Wären da nicht so Kleinigkeiten wie billiges Plastik im Interieur zu finden. Das mag das so positive Bild etwas schmälern, dem großen Erfolg tut dies keinen Abbruch. Wolfgang Dürheimer, Chef von Bentley und Bugatti ist ob der riesigen Nachfrage bestens gelaunt.
Kein Wunder, sind doch die Absätze der britischen Edelmarke in Händen von Volkswagen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und ein Ende ist bei diesem SUV-Boom nicht abzusehen. Zudem es den mächtigen Bentley Bentayga nun auch mit Diesel und in absehbarer Zeit auch als Plug-in-Hybrid gibt.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Bentley Bentayga
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Zwölfzylinder-Benziner
Getriebe: Achtgang-Automatik
Hubraum in ccm: 5.950
Leistung in kW (PS) bei U/min: 447 (608)/5.000 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 900/1.350
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 4,1
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 301
Tankinhalt: 85 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 13,1 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 296
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 5.140/1.998/1.742
Radstand in mm: 2.995
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.422
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 3.250
Kofferrauminhalt in l: 484
Bereifung: 275/40 ZR 20
Felgen: 9 x 20″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 208.488 Euro
- Hyundai Bayon – Die Weltpremiere des Crossover-SUV - 2. März 2021
- Autonomes Fahren von Volkswagen Nutzfahrzeuge - 1. März 2021
- Die neue Mercedes-Benz C-Klasse – Ein Aufbruch - 26. Februar 2021