Steckbrief Chevrolet Camaro V8 Coupé
“It’s only Rock’n’Roll, but I like it” intonieren die Rolling Stones und drücken damit ein Gefühl aus, dass die lockere Simplizität dieser Musik beschreibt. Einfach locker war auch der 1966 als Antwort auf den Ford Mustang eingeführte Chevrolet Camaro V8. Aufgebaut auf dem Großserienmodell Nova trat er zumindest in den ersten beiden Generationen seinen Siegeszug bei den Pony Cars an.
Über die dritte und vierte Ausgabe legen wir besser den Mantel des Schweigens. Design und Verarbeitung sprechen für sich. Mit der fünften Generation besann sich Chevrolet seiner Wurzeln und antwortete dem Ford Mustang ein zweites Mal mit einem V8 alter Tradition.
Die sechste Generation des Chevrolet Camaro
Die nunmehr sechste Version des Chevrolet Camaro ist gut 90 Kilo leichter als der Vorgänger und zudem mit einem downgesizten 2-Liter-Turbo zu bekommen. Dieser leistet 202 kW (275 PS) und kostet mit 40.400 Euro ähnlich viel wie die Kompaktsportler des Schlages VW Golf GTI, Golf R, Seat Leon Cupra R oder Ford Focus RS.
Wir wenden uns aber wieder dem V8 zu. Dem Urgestein US-amerikanischer Motorentechnik, dessen Bezeichnung intern LT1 lautet und trotz des Hubraums von 6,2 Litern als Small-Block bezeichnet wird. Brabbelnde Geräusche bereits im Leerlauf erzeugend. Darüber hinaus sanftes Säuseln bis hin zum Getöse donnernder Arien, die das Blut in Wallung bringen und die Adrenalin-Zufuhr steigern.
Hinein ins Vergnügen, die gut 1,6 Tonnen in Fahrt zu bringen. Handgeschaltet wohlgemerkt. Sechs knackig abgestimmte Gänge, die mit Nachdruck eingelegt werden wollen. Bollernd schießt er los. 4,4 Sekunden dauert es aus dem Stand bis zu den magischen 100 Stundenkilometern.
Darüber hinaus stürmt das Chevrolet Camaro V8 Coupé bis auf sagenhafte 290 km/h und stellt dabei so manchen Mitbewerber auf eine harte Probe. Die ja nicht nur aus den Fraktion der Pony Cars wie dem Ford Mustang oder dem Dodge Challenger bestehen.
Verdammt teure Mitbewerber
Erwähnenswert sind die deutschen Sportwagen vom Schlage eines Audi RS5, eines BMW M4 und ja, auch der Porsche 911 Carrera dazu. Müßig zu erwähnen, dass diese Modelle gegenüber dem 47.400 Euro kostenden Camaro nahezu doppelt so teuer sind.
Fahren sie deshalb besser? Okay, eine gewisse Schwerfälligkeit darf man dem Chevrolet Camaro V8 Coupé durchaus unterstellen. Trotz des optionalen und unbedingt empfehlenswerten Magnetic Ride Fahrwerks, das mit den verschiedenen Fahrmodi eine herausragende Bodenhaftung garantiert.
Es liegt vielleicht an der mächtigen Karosserie, die die im Gegensatz unglaublich enge Fahrgastzelle umschließt. Vielleicht auch an der fehlenden Übersicht hinaus über die endlos scheinende Motorhaube und durch die seitlichen Fenster, die eher an Schießscharte erinnern.
Egal. Jede Ausfahrt mit dem V8-Ungetüm, der seine ungezügelten 333 kW (453 PS) laut herausbrüllt, ist unvergessen. Es geht immer vorwärts und jeder schnell durcheilten Kurve folgt eine Gerade, die das zügellose Vorwärtsstreben gnadenlos unterstreicht.
Fazit
Laune pur. Adrenalin pulst durch den Körper. Jede Fahrt mit dem Chevrolet Camaro ist ein Erlebnis für sich. Das bollernde Gewummere und auch die sanften Töne beim lockeren Cruisen. In jedem Fall ist sofort der Kraftschluss vorhanden, der einem die Mundwinkel nach oben zieht und schwarze Streifen in den Asphalt malt. Nerven tut nur der nach vorn geneigte Navi-Bildschirm, der noch dazu verdammt klein ist.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Chevrolet Camaro V8 Coupé
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: V8-Benziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 6.162
Leistung in kW (PS) bei U/min: 333 (453)/5.700
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 617/4.600
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 4,4
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 290
Tankinhalt in l: 72
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 11,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 252
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.784/1.897/1.340
Radstand in mm: 2.812
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.659
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.120
Kofferrauminhalt in l: 257
Bereifung: vorne 245/40 ZR20, hinten 275/35 ZR20
Felgen: vorne 8,5 x 20″, hinten 9,5 x 20″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 47.400
- Hyundai Ioniq 5 – Erste Impressionen - 15. Januar 2021
- Mercedes-Benz F 100 – 1991 ganz weit vorne - 13. Januar 2021
- Opel Insignia GSi – Highend aus Rüsselsheim - 11. Januar 2021