Steckbrief Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet
65 und kein bisschen in die Jahre gekommen. Die amerikanische Sportwagenikone ist das weltweit am längsten gebaute Automobil und erfuhr mit dem Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet der siebten Generation die für den Moment absolute Krönung dieser Baureihe. 485 kW (659 PS) und ein Drehmoment von 881 Nm verleihen dem V8 mit Kompressor-Aufladung die Art von Kraftentfaltung, die so manchem teureren Mitbewerber reichlich blass aussehen lässt.
Ultimative Formensprache
Das Grundprinzip hat sich in den 65 Jahren nicht verändert. Eine langgestreckte Motorhaube, ein kurzes Hinterteil, dazwischen ein ordentlich bemessenes Gehäuse für die Insassen. Die kurze Zeitspanne am Beginn der Bauzeit mit einem Sechszylinder mal vergessen, wummerte unter der sich nach vorne öffnenden Haube immer ein Achtzylinder in V-Form.
Ein leichter Alurahmen und viele Kunststoffteile im Bereich der Karosserie sind für das relativ niedrige Gewicht von etwas mehr als 1,6 Tonnen des Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet verantwortlich.
Ins Interieur hat eine hohe Qualität Einzug gehalten. Verwendete Materialien, Leder, Mikrofaser-Veloursleder, Aluminium und Karbonfaser sind herausragend in Handarbeit veredelt. Die Basis der passgenauen Sportsitze bildet ein Leichtbau-Magnesiumrahmen.
Kraftwerk des Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet
Der V8 mit 6,2 Litern Hubraum und der Bezeichnung LT4 ist die konsequente Weiterentwicklung des seit jeher gebauten Smallblocks. Moderne Komponenten wie eine Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung sowie eine stufenlos variable Ventilsteuerung sind für perfekte Kraftentfaltung und gleichzeitig effizienter Fortbewegung zuständig.
Effizienz und US-V8? Ich höre die Stammtischler schon grölen und lauthals von Verbrauchswerten weit jenseits der 20 Liter lamentieren. Ha, nix da! Landstraßentempo quittiert das Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet mit deutlich weniger als 9 Litern auf 100 km. In der Summe der rund 1.000 km Testfahrt bei oftmals vollem Leistungsabruf, lag der durchschnittliche Konsum bei deutlich unter 14 Litern.
Geschaltet wurde der Testwagen von Auto360.de mit dem für 2.800 optional erhältlichen Achtganggetriebe. Bestens abgestimmt, nutzte ich die roten Schaltpaddels nur ganz selten. Gegenüber dem serienmäßigen manuellen Siebenganggetriebe ist dieser Automat eine ganz klare Kaufempfehlung.
Fahrmodi
Eco, Tour, Weather, Sport und Track. Fünf Fahrmodi sind das Elixier für herausragenden Fahrspaß mit dem Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet. Unter uns gesagt, reicht der Eco-Modus für nahezu alle Gegebenheiten vollkommen aus. Die fulminante Kraft des V8 reicht vollkommen aus, um annähernd ähnlich starken Automobilen zu zeigen, wer das Sagen hat.
3,8 Sekunden dauert die klassisch gemessene Beschleunigung, deutlich unter zehn Sekunden die auf 200 km/h. Würde man sich das optionale Z07-Paket gönnen, sind es mit dem Achtgang-Automatikgetriebe sogar nur 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Wer schnell beschleunigt, sollte gefälligst auch schnell entschleunigen. Das schafft das Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet mit Bravour, was der Wert von 30,3 Metern von 100 bis zum Stillstand eindeutig beweist.
Faszination pur
Es ist eines von vielen Corvette-Modellen, die ich bis dato gefahren bin. Seit meinem Besuch im Jahr 2006 des Werks dieses Supersportlers und dem National Corvette Museum in Bowling Green, Kentucky, waren es mindestens zehn an der Zahl. Damals noch die C6, seit gut vier Jahren die C7.
Heute ist alles besser und die teilweise kritisierte Verarbeitung und Qualitätsanmutung früherer Modelle ad acta gelegt. Das Interieur ist vom Feinsten mit Leder und farblich wunderschön abgestimmten Nähten ausgestattet. Die Funktionen sind ergonomisch, die Sitzposition allein schon durch die körperbetonten Sportsitze perfekt.
Fazit
Noch nie war dieser ultimative Sportwagen so perfekt. Dazu kommt der im Vergleich zu den durch die Bank schwächeren Mitbewerbern günstige Einstiegspreis von 121.900 Euro. Packt man sich ein paar hübsche Kleinigkeiten wie das bereits erwähnte Automatikgetriebe, die beheiz- und kühl- und elektrisch justierbaren Sportsitze (1.850 Euro) sowie die Metallic-Lackierung (750 Euro) dazu, ist und bleibt der Preis absolut konkurrenzlos. Mehr Kaufargumente sind unserer Ansicht nach nicht notwendig, um sich die amerikanische Sportwagenikone ins Haus zu holen.
Fotos:
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Chevrolet Corvette Z06 Cabriolet
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: V8-Benziner
Getriebe: Achtgang-Automatik
Hubraum in ccm: 6.162
Leistung in kW (PS) bei U/min: 485 (659)/6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 881/3.600
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 3,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 310
Tankinhalt in l: 70
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 14,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 322
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.514/1.965/1.243
Radstand in mm: 2.710
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.659
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: n.n.
Kofferrauminhalt in l: 287
Bereifung: vorne 285/30 ZR19, hinten 335/25 R20
Felgen: vorne 10 x 19″, hinten 12 x 20″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 121.900
- VW T-Roc Cabrio – Offen und frei - 4. Juli 2022
- Hyundai Ioniq 6 – Die neue Stromlinie - 1. Juli 2022
- Opel Astra Sports Tourer – Einfach mehr Platz - 29. Juni 2022