Läuft der Cupra Leon Sportstourer dem Seat Leon den Rang ab?
Seit 1999 erfreut sich der kompakte Spanier größter Beliebtheit. Im Herbst 2020 bekam der Seat Leon mit dem Cupra Leon einen direkten Konkurrenten aus dem eigenen Haus vor die Nase gesetzt. Allerdings mit dem klaren Focus der Cupra Modelle auf mehr Leistung und Sportlichkeit.
Will heißen, dass der Seat Leon das Brot und Butter Auto ist, während der Cupra Leon die sportlich orientierten Menschen ansprechen soll. Ein paar Berührungspunkte gibt es trotzdem. Beispielsweise mit den 1,5-Liter-Benzinern mit 110 kW (150 PS) sowie den gleich starken 2-Liter-Dieseln.
Wir konnten aus dieser großen Angebotsvielfalt den Cupra Leon Sportstourer eTSI testen. Mit dem 7-Gang-DSG kostet der Kombi 36.725 Euro und ist damit immerhin 1.070 Euro teurer als der ähnlich umfangreich ausgestattete Seat Leon Sportstourer FR plus.
Design und Komfort
Im Gegensatz zum Seat Leon TGI Sportstourer, den wir im Sommer 2022 getestet haben, ist der Kofferraum im Cupra Sportstourer deutlich größer. 620 Liter sind es im Gegensatz zu 480 Litern im TGI. Grund sind die CNG-Tanks im Unterboden. Deutlich anders als im Seat ist auch die Innenausstattung.
Die verwendeten Materialien erinnert an höhere Fahrzeugklassen und sind für einen kompakten Kombi als absolut herausragend zu beurteilen. Das Cockpit ist mit bronze-farbigen Applikationen versehen. Darunter die Nähte am Lederlenkrad, an den Sitzen und die Einfassungen der Luftausströmer.
Die Sportsitze mit den integrierten Kopfstützen sind nur ein weitere positiver Aspekt, die dieser Cupra Leon Sportstourer bietet. Die gesamte Anmutung hat uns äußerst gut gefallen und die Marke Cupra ins beste Licht gerückt.
Die Fahrleistungen des Cupra Leon Sportstourer eTSI
Obwohl der Cupra Leon Sportstourer eTSI mit 110 kW (150 PS) einer der schwächsten Vertreter seiner Marke ist, hatten wir immer äußerst viel Fahrspaß. 250 Nm an Drehmoment sorgen für eine ordentliche Beschleunigung von 8,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
Das serienmäßige 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe) bot uns mit dem Sport-Modus und den Schaltpaddels am Lenkrad genügend Spielraum für zügige Überholmanöver und rasante Kurvenfahrten auf alpinen Passstraßen und auch den kurvigen Landstraßen im Oberland.
Die von Seat angegebene Höchstgeschwindigkeit von 216 km/h überschritten wie laut Tacho deutlich, was den Spaßfaktor auf freien Streckenabschnitten ob der niedrigen Verbrauchswerte noch einmal deutlich erhöhte. Diese lagen tatsächlich unter den 6,2 Litern, die Cupra als kombinierten Verbrauch angeben. Im Schnitt kamen wir mit knapp 6 Litern aus. Den Großteil unserer Fahrten legten wir auf Landstraßen zurück. Meistens im Normal-Modus, manchmal im Sport-Modus.
Die 48-Volt-Technik kurz erklärt
Grundsätzlich ist das 48-Volt-Netz eine Ergänzung des regulären 12-Volt-Bordnetzes. Mit dieser Spannung arbeitet der Riemenstartergenerator (RSG), der den Platz an der Stelle der einstigen Lichtmaschine eingenommen hat.
Die zwei Betriebszustände Rekuperation und Boost bilden das Kernelement dieses Systems. Während der Rekuperation fungiert der RSG als Generator, der einen Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs auffangen kann. Dieser Energiegewinn wird in einer separaten 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, die unterhalb des Beifahrersitzes eingebaut ist.
Beim Boosten wird diese Energie eingesetzt, um die Beschleunigung zu unterstützen. Zudem übernimmt den Startvorgang, bei der dieser die Funktion des Ritzelstarters übernimmt. Das spart Kraftstoff und gestaltet den Startvorgang komfortabler.
Die aus anderen Volkswagen-Modellen bekannte Freilauf-Motor-Aus-Funktion ist beispielsweise auch im VW Golf eTSI verbaut. Diese Betriebsart lässt das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor völlig emissionsfrei segeln, was maßgeblich zur Verbrauchsreduzierung von 0,4 Liter auf 100 Kilometer beitragen soll.
Ausstattungsumfänge
Ein Mittelklassekombi, der über 35.000 Euro kostet, sollte einiges an Serienausstattung an Bord haben. Der Cupra Leon Sportstourer eTSI hat uns auch hier nicht enttäuscht. Dazu gehören unter anderem 18 Zoll große Leichtmetallräder, eine Dreizonen-Klimaautomatik, eine Dachreling, der schlüssellose Zugang, ein beheizbares Lenkrad, die Türverkleidung in Lederoptik sowie LED-Scheinwerfer und –leuchten rundum.
Als Sonderausstattung empfehlen wir das Navigationssystem mit dem 12 Zoll großen Touchscreen für 700 Euro sowie die Matrix-LED-Scheinwerfer für 760 Euro. Wer Android Auto oder Apple Car Play nutzen will muss weitere 270 Euro investieren.
Fazit
Neben dem Seat Leon TGI haben wir mit dem Cupra Leon eTSI einen neuen spanischen Liebling gefunden. Der Motor hängt gut am Gas und zeichnet sich mit niedrigen Verbrauchswerten aus. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und der sehr guten Verarbeitung schiebt sich der Spanier ganz vorne auf die Liste unserer Lieblingsautos.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Cupra Leon Sportstourer eTSI
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Hubraum in ccm: 1.498
Leistung in kW (PS) bei U/min: 110 (150)/5.000 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 250/1.500 – 3.500
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 216
Tankinhalt in l: 40
Verbrauch kombiniert in l/100 km: 6,2
CO2-Emission kombiniert in g/km: 140
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.657/1.799/1.439
Radstand in mm: 2.689
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.441
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.980
Kofferrauminhalt in l: 620 – 1.600
Bereifung: 225/40 R18
Felgen: 7,5 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 36.725