Mit dem Ford Puma ST haben die Kölner dem Fiesta ST ein höher gelegtes Geschwisterchen zur Seite gestellt.
Dank der B-Segment-Plattform von Ford und einigen Eingriffen ins Fahrwerk ist den Entwicklern ein feines Gefährt mit viel Schmackes gelungen. Der EcoBoost-Turbo-Dreizylinder mit 1,5 Liter Hubraum leistet satte 147 kW (200 PS) und lässt den Crossover mit Frontantrieb in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.
Das Design
Grundsätzlich ist die Optik gegenüber den anderen Familienmitgliedern des Ford Puma nicht verändert. Herausragende Merkmale des Puma ST sind die typischen Insignien mit dem roten ST-Logo, die schwarzen Applikationen sowie die fetten 19-Zöller mit den dynamisch ausgelegten Michelin Sport Pilot Sport 4S in der Größe 225/45 R19.
Die Ergonomie ist ordentlich und die Aufteilung zwischen analogen und digitalen Bedienelementen sehr gut gelöst. Wie auch bei den anderen Pumas ist die Mega Box mit Wasserablaufventil im Kofferraum ein echtes Highlight. Ob dreckige Schuhe oder der Transport von hohen Gegenständen, wie einem Blumentopf steht nichts mehr im Wege.
Das Multifunktionslederlenkrad im ST-Look tut ein Übriges, um die Bedienung zu erleichtern. Rot unterlegt sind auf der rechten Seite die Schalter für das Fahrprofil sowie die Launch-Control. FordSync3 ist als Sprachsteuerung für die Verkehrssicherheit bei der Wahl von Navigationszielen, Telefonanrufen und Stationswechseln beim Radio aber die erste Wahl.
Antrieb des Ford Puma ST
Wie anfangs erwähnt, treibt den Ford Puma ST ein 1,5-Liter-Dreizylinder an. Der Turbomotor verfügt über ein Drehmoment von 320 Nm, das je nach Gasdruck heftig an der Vorderachse zerrt. Um die Traktion zu verbessern und permanent durchdrehende Reifen zu vermeiden, haben sich die Entwickler bei Ford einiges einfallen lassen.
Dazu sollte aber das Performance-Paket für 1.200 Euro geordert werden. Denn nur dann ist das mechanisches Sperrdifferenzial von Quaife verbaut. Die Sperre verhindert ein Durchdrehen des entlasteten Rads auf der Kurveninnenseite und leitet das Antriebsmoment dem Rad mit dem besseren Grip.
Im Zusammenspiel mit der Torque Vectoring Control verbessert das System zudem die Straßenlage und Spurstabilität, indem es durch gezielte Bremseingriffe am kurveninneren Rad die Tendenz zum Untersteuern in Kehren reduziert. Zusätzlich harmonisieren die von Ford patentierten Force Vectoring-Federn das Fahrverhalten. Die Kurvenkräfte werden direkt in die Federn abgeleitet, was die Seitenneigung deutlich vermindert.
Ein weiteres Schmankerl sind die frequenzreaktiven Zweirohr-Dämpfer von Hitachi. Ihr Dämpfungsverhalten wirkt einerseits der Seitenneigung entgegen und schluckt andererseits kleinere Straßenunebenheiten bei höheren Geschwindigkeiten.
Lenkung und Fahrverhalten
Die Lenkung ist im Gegensatz zu den anderen Puma-Modellen um 25 Prozent direkter. Dazu Stefan Münzinger, Leiter Ford Performance Europa: „Die Lenkung steht bei jedem ST im Mittelpunkt. Sie ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Fahrer und Straße. Der Puma ST lenkt ausgesprochen gut ein. Die direkte und präzise Reaktion des Fahrzeugs auf Lenkbefehle vermittelt Vertrauen – eine wichtige Voraussetzung für den hohen Fahrspaß.“
In Summe aller Eigenschaften ist der Ford Puma ST ein feiner Kurvenräuber. Mit den vier Fahrmodi Normal, Eco, Sport und Rennstrecke ist für bei jeder Ausfahrt für genügend Spaß gesorgt. Normal ist die Grundeinstellung nach jedem Start und sinnvoll für die meisten Anwendungen. Eco setzt auf Effizienz, Sport sorgt dagegen für mehr Dynamik.
Die Rennstrecken-Einstellung sollte wohl überlegt eingesetzt werden. Die Traktionskontrolle ist deaktiviert und das ESP greift erst spät ein. Das lässt Gier- und Querbewegungen zu, die nur Profis am Volant beherrschen. Noch ein wenig extremer ist die Launch-Control als Inhalt des Performance-Pakets.
Es ermöglich die maximale Beschleunigung des Ford Puma ST. Wird bei gedrücktem Knopf im Stand Vollgas gegeben, dreht der Motor bis in sein Drehzahllimit, um dann aus mit Hilfe alle Regelinstrumentarien ESC, Traktionskontrolle, Torque Vectoring Control und Torque Steer Compensation, den optimalen Start hinzulegen. Ob das sinnvoll ist, bleibt jedem selbst überlassen.
Wir hatten in jedem Fall viel Spaß mit dem Puma ST und es tat uns schon leid, ihn wieder nach Köln schicken zu müssen. Apropos Spritverbrauch. Im Schnitt flossen rund 7,5 Liter auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen. Was natürlich dem Fahrspaß geschuldet war. Die von Ford avisierten 6,8 Liter im kombinierten Verbrauch könnten durchaus erzielt werden. Am besten wohl im Eco-Modus.
Die Ausstattungsumfänge des Ford Puma ST
Ohne oder mit X. Der Ford Puma ST gibt es in zwei Varianten, einmal für 30.900 Euro und einmal als X für 32.900 Euro. Dann mit den empfehlenswerten LED-Scheinwerfern, schlüssellosem Zugang sowie einer Klimaautomatik mit automatischer Temperaturkontrolle sowie rot lackierten Bremssätteln.
Immer serienmäßig an Bord sind die Recarositze für den perfekten Halt. Dazu der 8 Zoll große Touchscreen (inkl. Navi, FordSync3, etc.), eine beheizbare Frontscheibe (bestens für den ersten Nachfrost im Oktober) sowie die induktive Lademöglichkeit von Smartphone. Gleichermaßen ein beheizbares Lenkrad, ein automatisch abblendender Rückspiegel und 575 Watt leistendes B&O-Soundsystem.
Fahrassistenzsysteme wie den aktiven Parkassistenten mit Ein- und Ausparkfunktion, einer Rückfahrkamera mit Split-View, den Tote-Winkel-Assistenten sowie der Notbremsfunktion beim Rückwärts-Ausparken sind für 800 Euro in einem Paket zusammengefasst.
Fazit
So scharf wie sich der Ford Puma ST fährt, umso agiler und spitzer ist sein Geschwisterchen Fiesta ST. Weil er einfach noch satter auf der Straße liegt und gut 80 Kilogramm leichter ist. Aber der Wunsch des Hochsitzens zieht sich durch wie ein roter Faden, sodass der Puma ST den Zeitgeist trifft und noch dazu viel Fahrfreude bereitet. Ergo heißt es zuschlagen, am besten in der Knallerfarbe Furious-Grün Metallic.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Ford Puma ST
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-Benziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 1.497
Leistung in kW (PS) bei U/min: 147 (200)/6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 320/2.500 – 3.500
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 6,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 220
Tankinhalt in l: 45
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,8
CO2-Emission kombiniert in g/km: 155
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.226/1.805/1.533
Radstand in mm: 2.588
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.358
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.815
Kofferrauminhalt in l: 456 – 1.216
Bereifung: 225/45 R19
Felgen: 8 x 19″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 30.900