Mit dem Ford Transit Custom sowie dem Tourneo Custom Bus bringen die Kölner erstmalig einen Plug-in Hybriden in das Segment leichter Transporter.
Die Kombination des 1-Liter-EcoBoost Turbobenziner mit einem Elektromotor, der von einer 13,6 kWh großen Batterie gespeist wird, verspricht effizientes Fahren. Der rein elektrische Fahranteil soll nach Angaben von Ford bis zu 56 Kilometer betragen. Ideal für den Lieferverkehr oder den Transport von Menschen in Städten.
Unveränderte Nutzung
Ob als Transit, also Transporter oder als Tourneo mit bis zu acht Sitzen, die Nutzung ist gegenüber den herkömmlichen Antriebsarten uneingeschränkt möglich. Die im Unterflut installierte Batterie mit einer Kapazität von 13,6 kWh ermöglicht ein unverändertes Ladevolumen von bis zu 6 Kubikmetern und eine Zuladung von 1,1 Tonnen.
Die Anmutung des Cockpits sowie die gute Konnektivität mit Ford Sync3 inklusive acht Zoll großen Touchscreen ist ergonomisch durchdacht. Während der Transporter Transit mit viel Stauraum glänzt, ist der von uns gefahrene Ford Tourneo Custom PHEV eine Großraum-Limousine.
Dazu in der Top-Ausstattung Titanium ein hochwertiges Business-Shuttle. In diesem lassen sich zudem die Sitze der zweiten und dritten Reihe auch im Konferenz-Format anordnen, damit sich die Gesprächspartner gegenübersitzen können.
Der Antrieb des Ford Tourneo Custom PHEV
Die insgesamt drei Antriebsarten des Ford Tourneo Custom PHEV, Verbrennungsmotor, Generator und Elektromotor, sind seriell, also in Reihe angeordnet. Der Dreizylinder-Benziner treibt ausschließlich den elektrischen Generator an und hat keine Verbindung zu den Antriebsrädern.
Somit dient dieser als Range Extender, dessen mechanisch erzeugte Energie durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Durch den Betrieb des Benziners wird, unabhängig vom Fahrzustand, die Batterie geladen. Nur der Elektromotor treibt die Vorderachse an.
Zudem kann die Batterie des Transits und des Tourneos durch das Plug-in-System extern mit Strom versorgt werden. An einer Haushaltssteckdose mit 230 Volt Spannung und einer Stromstärke von 10 Ampere kann die Batterie innerhalb von 4,3 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Mit einem Typ-2-Ladestecker für Wechselstrom (AC) verkürzt sich diese Zeitspanne auf 2,7 Stunden. Zudem gewinnt die Custom PHEV-Baureihe beim Bremsen mittels Rekuperation Energie zurück.
So fährt sich der Ford Tourneo Custom PHEV
Die Laufruhe ist faszinierend. Wir waren bei den ersten Testfahrten mit dem Ford Tourneo Custom PHEV mit dem Fotografen Thomas Starck unterwegs, der von dieser angenehmen Stille ebenso überrascht war, wie wir.
Mit vier Fahrprogrammen kann individuell entschieden werden, wann und wie die verfügbare Akku-Ladung genutzt werden. EV Auto steht für den Standardmodus und wechselt je nach Fahrsituation zwischen rein elektrischen Fahren und des Zuschaltens des Benziners.
EV Jetzt ist der rein elektrische Fahrmodus, der beispielsweise in Umweltzonen mit Durchfahrtsverboten perfekt ist. Mit EV Später ist der Range Extender im Einsatz und nutzt das regenerative Laden, um den Ladezustand des Akkus möglichst hochzuhalten.
EV Aufladen wird dazu benötigt, um den Akku bis zu rund 75 Prozent aufzuladen, damit das rein elektrische Fahren möglich ist. Wir testeten auf unserer Ausfahrt Mitte Dezember im Norden Münchens alle Modi und kamen bei durchwegs zügiger Fahrweise auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,4 Litern.
Ausstattung
Ford bietet den Transit Custom Plug-in-Hybrid als Kastenwagen-Lkw und als Kombi-Pkw jeweils in der mit kurzem Radstand und flachem Dach für 57.114 respektive 62.838 Euro an.
Der Kastenwagen wird in Deutschland in den Ausstattungslinien Basis und Trend sowie in der exklusiven „Limited“-Ausführung angeboten. Der Kombi nur als Trend. Eine Klimaanlage für die Fahrerkabine sowie eine beheizbare Windschutzscheibe sind Serie.
Der von uns gefahrene Ford Tourneo Custom PHEV steht ab 71.900 Euro als Großraum-Limousine ausschließlich als Titanium zur Wahl.
Fazit
Der Range Extender ist zurück. Ford hat sich mit der Elektrifizierung Zeit gelassen und nun mit dem Doppel Transit Custom sowie dem Tourneo Custom Bus echte Highlights in diesem Segment positioniert. Der praktische Nutzen ist optimal und die Möglichkeit, in emissionsfreie Gebiete zu fahren, perfekt gelöst.

Technische Daten
Im Auto360.de Test: Ford Tourneo Custom PHEV Titanium
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Dreizylinder-Benziner + Elektromotor
Getriebe: 1-Gang-Automatik
Hubraum in ccm: 999
Systemleistung in kW (PS): 92,9 (126)
Maximales Drehmoment in Nm: 355
Beschleunigung 0–100 km/h in s: n.n.
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 120 (Tempobegrenzer)
Tankinhalt in l: 54
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 3,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 70
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.973/1.986/2.000
Radstand in mm: 2.933
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.599
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 3.200
Kofferrauminhalt in l: n.n.
Bereifung: 215/65 R16
Felgen: 7 x 16″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 71.900
- Hyundai Ioniq 5 – Erste Impressionen - 15. Januar 2021
- Mercedes-Benz F 100 – 1991 ganz weit vorne - 13. Januar 2021
- Opel Insignia GSi – Highend aus Rüsselsheim - 11. Januar 2021