Mit der grundlegenden Überarbeitung des Hyundai i30 N Fastback stieg in der Performance-Version die Leistung auf 206 kW (280 PS).
Das sind zwar nur 5 PS, aber mit der Steigerung des Drehmoments von 353 auf 392 Nm konnte auf die Overboost-Funktion des Vorgängers verzichtet werden. Neben dem Fastback wird der i30 N weiterhin als deutlich beliebterer Hatchback angeboten. Wer aber mehr auf elegante Dynamik steht, wird mit dem von uns getesteten Fastback große Freude haben. Zudem hat der Fastback mit einem cw-Wert von 0.314 eine bessere Aerodynamik als der Hatchback mit 0,338.
Der praktische Nutzen
Mit seiner großen Heckklappe ist der Hyundai i30 N Fastback ähnlich praktisch wie der Hatchback. Das Kofferraumvolumen von 450 bis 1.351 Liter ist mehr als ordentlich. Einziger Störfaktor ist die relativ hohe Ladekante, über die schwerere Lasten gehoben werden müssen.
Für die Insassen ist vorne wie hinten genügend Platz vorhanden. Auch unsere Akita-Hündin Yuki fühlte sich auf der Rückbank des Hyundai i30 N Fastback sichtlich wohl. Der Mix aus analogen und digitalen Bedienungselementen ist gut gelungen. In der Summe aller Hyundai-Modelle zieht sich diese Ergonomie durch wie ein roter Faden. Ganz nach dem Motto, kennst du einen Hyundai, kennst du alle.
Der Antrieb
In unserem Testwagen war das manuelle Sechsgang-Getriebe mit der Zwischengas-Funktion Rev Matching eingebaut. Diese passt beim Herunterschalten die Drehzahl des Motors an die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle an. Dadurch werden deutlich schnellere Gangwechsel möglich.
Über das N Grin Control System stehen die Programme Eco, Normal, Sport und N sowie die frei programmierbare Einstellung N Custom zur Wahl. Ebenso lassen sich beim i30 Fastback N Performance die Wirkungsweise der elektronisch geregelten Differentialsperre sowie die Klappensteuerung der Abgasanlage individuell anpassen.
Das N Corner Carving Differential genannte System für verbesserte Traktion steigert nicht nur die Haftung bei schneller Kurvenfahrt, sondern reduziert auch das Untersteuern. Eine besondere Aufgabe hat die N Taste am Lenkrad inne: Die N Taste am Lenkrad passt zudem fast alle genannten Einstellungsmöglichkeiten auf maximale Sportlichkeit an und erlaubt damit auch die Aktivierung der Launch Control.
Das Fahrverhalten des Hyundai i30 N Fastback
Fein justiert und perfekt abgestimmt zeigt sich das adaptive Fahrwerk des Hyundai i30 N Fastback. In den Fahrmodi Eco und Normal ist es komfortabel abgestimmt, im Sportmodus bereits deutlich straffer und in den N-Modi ist es absolut rennstreckentauglich.
In unserem Praxistest waren wir meistens im Normalmodus unterwegs. Gerade für Pendelfahrten über Landstraßen und Ortsdurchfahrten ideal. Dabei erreichten wir Verbrauchswerte um die 7,4 Liter auf 100 Kilometer. Um den orchestralen Sound sowie die herausragende Performance zu genießen, schalteten wir über die Taste mit der Rennflagge aber auch gerne mal in den N-Custom-Modus.
Die Sportauspuffanlage mit der variablen Klappensteuerung sowie die dann härter eingestellten Dämpfer zauberten uns ein eingemeißeltes Grinsen ins Gesicht. Zusammen mit diesen Erlebnissen und einigen schnellen Fahrten auf der Autobahn pendelte sich der Durchschnittsverbrauch bei gut 8,5 Litern ein.
Ausstattungsumfänge des Hyundai i30 N Fastback
Der Hyundai i30 N Fastback punktet mit einer umfangreichen Serienausstattung. Dankbar waren wir beispielsweise über das beheizbare Lenkrad, dass unsere Hände bei den kühlen Temperaturen Mitte Oktober wunderbar warm hielten. Ebenfalls beheizbar sind die Vordersitze.
Optional und empfehlenswert sind die um 2,2 Kilogramm leichteren N Sportsitze mit beleuchtetem Logo. Bezogen sind sie mit Leder und Alcantara-Materialien, die sich sehr angenehm anfühlen. Serienmäßig sind zudem der digitalen Radioempfang DAB+, Bluetooth sowie Android Auto und Apple CarPlay zur Einbindung von Smartphones.
In unserem Testwagen war das ebenfalls empfehlenswerte Navigationssystem mit 10,25 Zoll großem Display verbaut. Unter dem Begriff Hyundai Smart Sense werden die Assistenzsysteme des koreanischen Autobauers zusammengefasst. Als Beispiele für den Serienumfang des i30 N Fastback seien der Aufmerksamkeitsassistent, ein Fernlichtassistent sowie in Verbindung mit dem Navigationssystem eine Verkehrszeichenerkennung für Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote genannt.
Last but not least ergänzen eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera, ein Smart-Key-System inklusive Start-/Stopp-Knopf, ein Regensensor, dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule und eine wärmedämmende Frontscheibe die Serienausstattung.
Fazit
Der Hyundai i30 N Performance Fastback ist eine pure Fahrmaschine mit einer großen Spreizung was Komfort und ultimative Sportlichkeit angeht. Dieser fantastische Mix ist die perfekte Symbiose, die ihresgleichen sucht. Das Preis- Leistungsverhältnis passt und mit ein bisschen weniger Druck aufs Gaspedal können sogar Verbrauchswerte von um die 7,4 Liter erreicht werden.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Hyundai i30 N Performance Fastback
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe mit Zwischengasfunktion Rev Matching
Hubraum in ccm: 1.998
Leistung in kW(PS) bei U/min: 206 (280)/5.500 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 392/2.100 – 4.700
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 5,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 250
Tankinhalt in l: 50
Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP auf 100 km in l: 8,0
CO2-Emission kombiniert WLTP in g/km: 182
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.455/1.795/1.419
Radstand in mm: 2.650
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.586
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.950
Kofferrauminhalt in l: 450 – 1.351
Bereifung: 235/35 R 19 Pirelli P Zero mit Hyundai-Reifenkennung (HN)
Felgen: 8,0 x 19″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 36.450