Mit dem Hyundai Ioniq 6 haben die Südkoreaner eine stromlinienförmige Limousine mit einer herausragenden Eleganz gezeichnet.

Die Limousine ist nach dem Ioniq 5 das zweite Fahrzeug der neuen batterieelektrischen Submarke Hyundai Ioniq.  Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 des Ioniq 6 ist der bisher niedrigste bei Hyundai. Ermöglicht wird er unter anderem durch die sehr flache Frontpartie, im Stoßfänger integrierte aktive Luftklappen und optionalen digitalen Außenspiegeln in schlanker Ausführung.

Die aerodynamische Karosserie des Hyundai Ioniq 6

Die stromlinienförmige Limousine basiert auf der „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP). Laut dem Hersteller kombiniert das rein elektrisch angetriebene Fahrzeug ein großzügiges Raumangebot mit nachhaltiger und hochwertiger Materialauswahl. Dazu bietet dank kokonartiger Kabine eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre.

Zu den aerodynamischen Eigenschaften tragen auch der elliptische, von Flügeln inspirierte Heckspoiler mit Winglets, die sanft gerundete Bootsheckstruktur und die vertikalen Einfassungen der Leuchten auf beiden Seiten des hinteren Stoßfängers bei. Die Vollverkleidung des Unterbodens, optimierte Deflektoren und reduzierte Radhausabstände verdeutlichen die optimierte Aerodynamik.

Antrieb und Fahrverhalten

Der Hyundai Ioniq startet mit einer 53 kWh-Batterie mit Heckantrieb und einer Leistung von 111 kW (151 PS). Mehr Leistung und auch Reichweite verspricht der Akku mit 77,4-kWh. Dann steht mit Heckantrieb eine Leistung von 168 kW (229 PS) auf dem Datenblatt sowie die dritte Leistungsstufe mit Allradantrieb und 239 kW (325 PS).

Unsere Empfehlung ist die mittlere Leistungsstufe, die laut Hersteller eine Reichweite von 545 Kilometern erreichen soll. In der Basisausstattung kostet dieses Modell 48.900 Euro. Mit Allradantrieb müssen auf den Basispreis von 43.900 Euro weitere 9.000 addiert werden, sodass in der Summe 52.900 Euro auf dem Preisschild stehen.

Wir sind der Meinung, dass viele Elektroautos viel zu viel Leistung haben. Wer nutzt die extrem schnellen Beschleunigungswert permanent? Wer düst mit einem Elektroauto schneller als 120 km/h über die Autobahn? Der Hyundai Ioniq 6 ist auch mit 151 PS ausreichend motorisiert. Oder eben mit 229 PS, wenn mehr Reichweite benötigt wird.

Das Fahrgefühl ist fein justiert und orientiert sich an hohem Komfort. Die Geräuschkulisse von außen ist gut abgedämmt und verwandelt lange Reisen in puren Genuss. Die Ambientebeleuchtung führt in den Abendstunden in eine Art Relaxmodus und mit der Vielzahl von Assistenzsystemen ist für hohe Sicherheit gesorgt.

Die Ausstattungsumfänge des Hyundai Ioniq 6

Die Basisversion wird durch die Paketlösungen Dynamiq, Techniq und Uniq erweitert. 43.900 Euro sind für die Größe und die umfangreiche Ausstattung des Ioniq 6 preiswert zu nennen.

Darunter finden sich ein Heizsystem für die Batterie und deren Vorkonditionierung, 18 Zoll große Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer und LED Rückleuchten im Pixel-Design, das Navigationssystem und das digitale Cockpit mit jeweils einem 12,25-Zoll-Touchscreen sowie der schlüssellose Zugang.

Weiter geht es mit der Sitzheizung vorne, einem beheizbarem Lederlenkrad einer elektrischen Heckklappe, einer Navigationsbasierten adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage dem Notbremsassistenten und der Einparkhilfe vorne und hinten.

Weiter geht es mit dem 5.100 Euro teuren Dynamiq-Paket, das beispielsweise über eine Wärmepumpe, den Querverkehrswarner hinten sowie den Ausstiegswarner verfügt. Wer zum Basispreis zusätzlich 8.200 Euro ausgeben will, bekommt das Techniq-Paket mit Matrix-LED-Scheinwerfern, Sitzheizung hinten und das Head-up-Display.

11.300 kostet last but not least das Uniq-Paket mit Ledersitzen, den Parkassistenten mit Fernbedienung, Surround-View-Monitor und einem Soundsystem von Bose. Unsere Empfehlung deutet auf das Techniq-Paket hin, sodass in der Verbindung mit dem 48.900 Euro teuren Grundmodell eine Gesamtausgabe von 57.100 Euro zu Buche schlägt.

Laden und mehr mit der 800V-Technik

Das Highspeed-Laden mit 800V-Technik soll den Akku in 15 Minuten für eine Reichweite 351 Kilometer konditionieren. Dazu braucht es natürlich die entsprechenden Ladesäulen. Hyundai bietet über die Charge my Hyundai Ladetarife oder auch das optionale Ionity Premium Paket entsprechende Möglichkeiten, den Hyundai Ioniq 6 so schnell wie möglich zu laden.

Ein weiteres Feature ist unter anderem, dass über den Wechselrichter des Fahrzeugs eine 400-V-Ladung in eine 800-V-Ladung umgewandelt werden kann. An einer 350-kW-Ladesäule lädt der Hyundai IONIQ 6 in nur 18 Minuten seine Batterie von 10 Prozent auf 80 Prozent der Kapazität.

Außerdem kann der Hyundai Ioniq 6 von seiner Batterieladung auch Strom an elektrische Geräte weiterleiten. Ideal für die Stromversorgung beim Camping, bei Aktivitäten draußen oder bei Stromausfällen. Dafür stehen insgesamt zwei Steckdosen zur Verfügung, eine davon außen am Fahrzeug in der Ladeklappe (Adapter als Zubehör) und eine im Interieur unterhalb der Rückbank, um Notebooks, Handys und andere Geräte aufzuladen. Die Funktion ist nutzbar sowohl wenn das Fahrzeug steht, als auch wenn es fährt.

Fazit

Der günstige Einstiegspreis und die auf den eigenen Bedarf zugeschnittenen Ausstattungsdetails sowie die hohe Qualität der Verarbeitung und den Materialien sind die Garanten für einen großen Erfolg des Hyundai Ioniq 6. Mitbewerber, egal ob aus Europa, den USA und China, werden sich an diesem Angebot die Zähne ausbeißen. Einzig echter Nachteil für den deutschen Markt ist der klassische Kofferraum der Limousine. Eine hochaufschwingende Heckklappe wäre der praktischere Zugang in den Gepäckraum.

Hyundai Ioniq 6 Uniq AWD

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Hyundai Ioniq 6 UNIQ-Paket Allradantrieb

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motorbauart:  2 Elektromotoren (vorne und hinten)

Getriebe: 1-Gang-Automatik

Leistung in kW/ (PS): 239 (325 PS)

Maximales Drehmoment in Nm: 605 Nm

Beschleunigung 0-100 km/h in s: 5,1

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 185

Batteriekapazität in kWh: 77,4

Stromverbrauch (WLTP) in kWh/100 km: 16,9 (mit 20-Zoll-Felgen)

Reichweite (WLTP) in km: 519

Ladetechnik

DC-Ladesystem: CCS

Ladeleistung in kW: 11

Ladedauer AC 7,2 KW 10% – 100% SOC in h: 07.10

Ladedauer AC 50 KW 10% – 80% SOC in min: 73

Ladedauer DC 350 kW 10% – 80% SOC in min 18

Abmessungen, Gewichte

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.855/1.880/1.495

Radstand in mm: 2.950

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.113

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.520

Kofferrauminhalt in Litern: 401 hinten, 45 vorne, 15 mit Allradantrieb

Bereifung: 225/55 R 18

Felgen: 8 x 18″

Preis

Listenpreis in Euro inklusive 19 % Mehrwertsteuer: 64.200 Euro