Das Konzept des Hyundai Nexo
Den ersten Eindruck vom Hyundai Nexo konnten wir Anfang August bei einer ersten Testfahrt erleben. Und ja, es war ein Hammer-Wow-Effekt. Eine traumhaft gestylte Karosserie mit einer außergewöhnlichen Lichtsignatur korrespondiert mit matten Chromapplikationen und Windblades an der C-Säule.
Ein weiteres Highlight sind die versenkten Türgriffe. Diese sorgen im Zusammenspiel mit weiteren aerodynamischen Maßnahmen wie einem vollständig verkleideten Unterboden und der gezielten Luftführung um die Vorderräder einen für einen SUV niedrigen cw-Wert von 0,33 ermöglicht.
Im Interieur setzt sich die außergewöhnliche Formensprache fort, aber ohne die Ergonomie zu vernachlässigen. Reinsetzen, Spiegel einstellen, Schalter und Bedienelemente checken. All das passierte bei unserem ersten Platznehmen innerhalb weniger Sekunden. Die Elemente der riesig wirkenden und optisch schwebenden Mittelkonsole sind übersichtlich und logisch angeordnet.
Sämtliche Informationen über das Fahrzeug sind über das sieben Zoll große Instrumentendisplay und den 12,3 Zoll großen Navigationsbildschirm abrufbar. Die Steuerung erfolgt intuitiv über den Touchscreen oder den Dreh-/Drücksteller.
Luftig und angenehm sind die Platzverhältnisse vorne wie hinten. Auf einer Außenlänge von 4,67 Metern sind fünf bequeme Sitze und ein Stauraum von 461 bis 1.466 Litern untergebracht.
Die Brennstoffzellen-Technik
Um gleich einem möglichen Missverständnis zu begegnen, sei erwähnt, dass ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle mit Wasserstoff versorgt und durch einen Elektromotor angetrieben wird. Ergo ist der Hyundai Nexo ein Elektrofahrzeug, das nie an einer Steckdose geladen werden muss, da die notwendige Energie für die Batterie von der Brennstoffzelle und dem getankten Wasserstoff erzeugt wird.
Ganz einfach also. Übrigens genauso wie der Tankvorgang, der innerhalb von fünf Minuten erledigt ist. An im Moment 44 Tankstellen in Deutschland, die taktisch gut an den Hauptverkehrsrouten gelegen sind. Bis Ende 2018 soll die Zahl verdoppelt werden und auf Auto360.de werden wir über die aktuellen Entwicklungen ständig berichten.
Insgesamt 6,33 kg Wasserstoff werden bei 700 bar in Hochdrucktanks gespeichert. Die Brennstoffzellen verbinden den Wasserstoff mit Sauerstoff und die damit entstehende umgekehrte Elektrolyse erzeugt den Strom für die Batterien. Diese treibt den Elektromotor mit einer Leistung von 120 kW (163 PS) und einem Drehmoment von 395 Nm an. In 9,2 Sekunden spurtet der Hyundai Nexo auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 177 km/h. Laut WLTP, dem neuen Messverfahren für Verbrauch und CO2, werden auf 100 Kilometer 0,92 kg Wasserstoff benötigt. Die CO2-Emission beträgt 0 Gramm pro Kilometer, da nur Wasserdampf produziert wird.
Das Fahrvergnügen
Es ist die wahre Freude, mit dem Hyundai Nexo unterwegs zu sein. Die leichtfüßige Art und Weise des Brennstoffzellen-SUV fasziniert ebenso wie eine Reihe außergewöhnlicher Assistenzsysteme.
Setzt man beispielsweise den Blinker, wird im Instrumentendisplay das Spiegelbild des Tote-Winkel-Warners eingeblendet. Einen Radfahrer oder Fußgänger zu übersehen, gehört somit der Vergangenheit an.
Einparken in engste Lücken, ohne dass jemand am Steuer sitzt, funktioniert im Hyundai Nexo mit der Fernbedienung von außen. Der Querverkehrswarner bremst den Wagen automatisch ab, wenn beim rückwärtsfahren ein Hindernis erkannt wird.
Teilautonomes Fahren ist mit dem adaptiven Geschwindigkeits-Assistenten mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion sowie dem aktiven Spurhalte- und Stauassistenten schon heute möglich.
Die Ausstattung des Hyundai Nexo
69.000 Euro kostet der Spaß, einen Hyundai Nexo zu besitzen. Wir finden, dass dieses Automobil jeden Cent wert ist. Schaut man sich nämlich die umfangreiche Serienausstattung an und vergleicht den Nexo mit konventionell angetriebenen SUV gleicher Größe, stellt man fest, dass diese mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr kosten.
Neben den bereits erwähnten Assistenzsystemen wartet der Hyundai Nexo mit Voll-LED-Scheinwerfern, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbaren Vordersitzen und Lenkrad, einem Navigationssystem, dem Digitalradio DAB+ sowie eine elektrischen Heckklappe und schlüssellosem Zugang auf. Weitere Features wie der Around-View-Monitor, ein Soundsystem von Krell, belüftete Vordersitze und Sitzheizung hinten, können mit dem Premium-Paket für 3.500 Euro ergänzt werden.
Fazit
Ja. Genauso sieht die Mobilität der Zukunft aus. Mit dem Hyundai Nexo begründen die Koreaner ein neues Segment, das weiter ausgebaut werden soll. Eine wesentliche Voraussetzung ist eine eben geschlossen Kooperation mit Audi, die die Kompetenz beider Hersteller in der Entwicklung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen weiter ausbaut. Wir werden weiter über die Fortschritte über die CO2-freie individuelle Fortbewegung berichten.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Hyundai Nexo
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Elektromotor
Getriebe: 1-stufiges Reduktionsgetriebe
Leistung in kW (PS): 120 (163)
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 395/0
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 9,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 177
Wasserstoffvorrat in kg: 6,33 bei 700 bar
Tankkapazität in l: 156,6
Wasserstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 0,95
CO2-Emission kombiniert in g/km: 0
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.670/1.860/1.630
Radstand in mm: 2.740
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.889
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.340
Kofferrauminhalt in l: 461 – 1.466
Bereifung: 225/60 R17
Felgen: 7 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 69.000 Euro