Im Herbst 2021 berichteten wir von einer ersten Testfahrt mit dem neuen Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid.
Mitte bis Ende Februar 2022 absolvierten wir mit großen SUV einen ausführlichen Praxistest. Meist bei kalten Temperaturen und mit nur wenig elektrischer Ladung von außen. Dennoch waren wir mit den erzielten Verbrauchswerten zufrieden. Etwas mehr als 7 Liter waren es im Schnitt bei durchwegs kalten Temperaturen und einem häufigen Einsatz des Allradantriebs.
Groß und geräumig
Ein SUV sollte neben einer erhöhten Sitzposition vor allem viel Platz für Passagiere und Gepäck bieten. Mit einer Länge von über 4,78 Meter und einer Höhe von knapp 1,70 Metern erfüllt der Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid diese Eigenschaften locker. Nach der Überarbeitung der 4. Generation des koreanischen SUV blieb der ordentliche Radstand von über 2,76 Metern gleich.
Mit der Ausstattungslinie Seven, die ab dem Trend für 1.000 Euro Aufpreis zur Wahl steht, kann der Santa Fe auch bis zu sieben Personen transportieren. Wir waren mit dem Fünfsitzer unterwegs, der über ein Kofferraumvolumen von 634 Litern verfügte. Werden die Rücksitze umgeklappt, entstehen bis zu 1.704 Liter. Egal ob vorne oder hinten, die Passagiere dürfen sich über genügend Platz freuen.
Die Bedienebene in der Mittelkonsole erinnert an den Hyundai Nexo. Trotz der vielen Knöpfe und Schalter lässt sich der PHEV intuitiv steuern. Praktisch ist das darunterliegende Fach, in dem einige Utensilien verstaut werden können. Der im Blickfeld des Fahrers liegende Bildschirm hat eine Diagonale von 12,3 Zoll.
Mittig ist zudem ein 10,25 Zoll großer Touchscreen montiert. Über diesen werden unter anderem das Navigationssystem, die Audioanlage sowie Telefon und Android Auto und Google CarPlay gesteuert.
Antriebseinheit und Allradantrieb
Die Kombination des 1,6-Liter-Turbobenziners T-GDI mit 132 kW (180 PS) und einem Elektromotor mit 67 kW (91 PS) ergibt die Systemleistung von 195 kW (265 PS). Eine ausreichende Leistung, trotz der mehr als 2,1 Tonnen Leergewicht. Die Lithium-Ionen-Polymerbatterie mit 13,8 kWh kann mit höchsten 3,3 kW geladen werden.
An einer Wallbox ist dies in rund 4 Stunden passiert. An der Haushaltsteckdose dauert es rund 8 Stunden. Ist der Akku voll, beträgt die rein elektrische Reichweite rund 58 Kilometer. Essentiell ist neben dem regelmäßigen laden von außen die Rekuperation. Mit einer vorausschauenden Fahrweise lässt sich durch Gaswegnahme und Bremsen immer wieder elektrischer Strom gewinnen.
So lag unser Testverbrauch bei rund 7,5 Liter auf 100 Kilometern, obwohl wir aus diversen Gründen so gut wie keinen Strom von außen laden konnten. Ein guter Wert, der deutlich sinkt, wenn regelmäßig geladen werden kann.
Fahrverhalten
Die hohe Agilität des Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid hat uns positiv überrascht. Auf den kurvenreichen und auch engen Straßen im Alpengebiet konnte der SUV seine Talente ausspielen. Aber nicht nur die Kraft des Hybrid, sondern auch die Laufruhe überzeugten uns.
Spezielles Dämmmaterial im Motorraum, der Bodengruppe und der Heckpartie eliminieren Lärm. Zudem wurden die Längsträger verstärkt und rund die Bereiche rund um die Türen geschäumt. Die ausgefeilte Aerodynamik ist ebenfalls für die angenehme Ruhe im Innenraum verantwortlich.
Mit sechs Fahrmodi, Eco, Sport, Smart (Komfort), Sand, Schnee und Schlamm, meistert das HTRAC-Allradsystem nahezu alle Fahrsituationen. Wir schätzten die hervorragende Traktion vor allem auf dem teilweise eisigen und später schlammigen Untergrund des Parkplatzes im Skigebiet des Brauneck.
Ausstattungsumfänge des Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid
Die gesamten Ausstattungsumfänge haben wir bereits im Fahrbericht des Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid im Oktober 2021 beschrieben. Deshalb wollen wir uns hier auf die von gefahrene Version Prime konzentrieren. Basierend auf die das Einstiegsmodell kostet diese Version 60.850 Euro.
Neben den bereits in der Basis und im Folgemodell Trend vorhandenen Serienausstattungen wie Ledersitzen, Voll-LED-Scheinwerfern und einem beheizbaren Lenkrad legt der Prime noch einiges drauf. Dazu gehören unter anderem beheizbare Rücksitze, beheiz- und kühlbare Vordersitze. Dazu ein Head-Up-Display, die Niveauregulierung der Hinterachse und den Around-View-Monitor.
An Assistenzsystemen mangelt es dem PHEV auch nicht. Unter anderem ist der vorbildliche Totwinkel-Assistent mit Monitoranzeige an Bord. Sobald der Blinker gesetzt wurde, wird im Display ein Bild angezeigt, das den gesamten seitlichen Bereich anzeigt. Ein Sicherheitsmerkmal, das unserer Ansicht nach, in allen Fahrzeugen angeboten werden sollte.
Fazit
Trotz nur geringer Ladung von elektrischem Strom ist der Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid im Verhältnis zu Gewicht und Größe als sparsam zu bezeichnen. Dennoch raten wir wie bei jedem PHEV, den Akku so oft wie möglich zu laden. Der große SUV zeichnet sich zudem mit einer guten Verarbeitung, einer Fünf-Jahres-Garantie sowie der Förderfähigkeit der Bafa von 5.625 Euro aus.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid 4WD Prime
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner + 1 Elektromotor
Getriebe: Sechsgang-Automatikgetriebe
Hubraum in ccm: 1.598
Leistung in kW (PS) bei U/min: 132 (180)/5.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 265/1.500 – 4.500
Leistung Elektromotor in kW (PS): 67 (91)
Nenndrehmoment Elektromotor in Nm: 304
Systemleistung in kW (PS) 195 (265)
Nenndrehmoment Systemleistung in Nm: 350
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 187
Elektrische Reichweite WLTP in km: 58
Batteriekapazität in kWh: 13,8
Ladekapazität in kW: 3,3
Tankinhalt: 47 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr in Liter auf 100 km: 1,6
Stromverbrauch Kombinierter Verkehr in kWh auf 100 km: 16,3
CO2-Emission kombiniert in g/km: 37
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.785/1.900/1.685
Radstand in mm: 2.765
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.144
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.650
Kofferrauminhalt in l: 634 – 1.704
Bereifung: 235/55 R19
Felgen: 7,5 x 19″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer: 60.850