Steckbrief Jaguar F-Type 400 Sport Cabriolet
Aus dem bekannten Sechszylinder-Kompressor kitzelten die Ingenieure von Jaguar 294 kW (400 PS) heraus. Dieses Mehr an 20 Pferdchen wird innen wie außen optisch deutlich gemacht. Das mit Hinterradantrieb 106.350 Euro teure Jaguar F-Type 400 Sport Cabriolet wird ausschließlich in Indus Silver, Santorini Black oder Yulang White Metallic ausgeliefert.
Durch diese eingeschränkte Farbauswahl werden die im Sport Design-Pack enthaltenen Akzente in Dark Satin Grey und glänzendem Schwarz herausgestellt. Die Bremssättel sind mit dem 400 Sport-Schriftzug versehen und in Gelb lackiert. Ebenfalls in Dark Satin Grey lackierte 20-Zöller komplettieren den äußeren Auftritt.
Das Interieur wird von dem Premium-Leder-Paket mit gelben Doppelnähten dominiert. Die Performance Sitze des Briten tragen ebenso den 400 Sport-Schriftzug wie die Mittelkonsole. Für das Kühlen oder Heizen des Gestühls müssen allerdings weitere 1.122 Euro an Jaguar überwiesen werden. Dafür sind LED-Hauptscheinwerfer mit sensorgesteuertem Fahrlicht sowie LED-Heckleuchten serienmäßig.
Der gepimpte Sechszylinder
Einen Motor mit einem Kompressor zu beatmen klingt nach alter Schule. Nichtsdestotrotz ist es genau das, was den Jaguar F-Type 400 Sport von anderen Sportwagen deutlich unterscheidet. Die 460 Nm an Drehmoment machen sich bereits beim ersten Gasstoß bemerkbar. Das knapp über 1,6 Tonnen schwere Cabrio schwänzelt mit dem Hintern, bevor es röhrend die Spur findet.
Während das 380 PS starke Serienmodell des F-Type auch mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe orderbar ist, wird der 400 Sport grundsätzlich mit der Achtgang-Automatik ausgeliefert. Dieses herausragend abgestimmte Getriebe lässt bummelndes Cruisen genauso zu, wie rennstreckenartige Fortbewegung und dann manuellen Schaltvorgängen mit den Aluminium-Paddels am Lenkrad.
Nur drei Fahrmodi?
Es genügt, dem Jaguar F-Type drei Fahrmodi zu spendieren. Der für nasse oder auch schneebedeckte und eisige Straßen, der normale für den Alltag und der dynamische für die Quertreiberei. Ein essentiell wichtiges Merkmal ist im letztgenannten bereits aktiviert. Die Klappensteuerung des Auspuffs für mehr martialischen Sound. Wobei dieser über die vergangenen fünf Jahre Bauzeit selbst im Sportmodus deutlich leiser wurde. Vorbei die Zeiten, in denen ein F-Type die Benchmark sportlicher Tonlagen war.
Na ja, wir werden alle älter und vielleicht ja auch ein wenig ruhiger? Klar, die Frage ist rhetorisch gemeint und soll Vernunft nur suggerieren. Herrlich jedoch weiterhin die herausragend ausgelegte Fahrdynamik der F-Type. Die perfekt konturierten Sitze und die optimale Erreichung der Sitzposition durch jeweils elektrische Lenkrad- und Sitzeinstellung sind auch für ganz lange Fahrten bestens geeignet.
Würde man noch dazu den Jaguar F-Type 400 Sport als Coupé bestellen, sind auch Urlaubsreisen machbar. Im Gegensatz zum Cabriolet, das mit mageren 207 Litern Kofferraumvolumen nur Kurztrips zulässt, passen ins Coupé bis zu 408 Liter.
Ausstattungsfeatures des Jaguar F-Type 400 Sport
Das nur für das Modelljahr 2018 unlimitierte 400 Sport unterscheidet sich neben den bereits genannten Merkmalen auch durch eine Hochleistungsbremsanlage. Allen F-Type sind seit dem im ersten Quartal 2017 erfolgten Facelifts unter anderem LED-Hauptscheinwerfer und Infotainment-System InControlTouch Pro gemein. Das mittlerweile in allen Jaguar und Land Rover entweder serienmäßige oder optionale Konnektivitätspaket wird über einen 10 Zoll großen Touchscreen bedient.
InControlTouch Pro verfügt unter anderem über ein schnelles SSD-Festplattennavigationssystem, DAB-Radio, 10 GB Speicherplatz für Musik und Filme sowie Hilfsdienste und das Connect Pro Paket. In den Hilfsdiensten sind der SOS-Notruf, die Standortangabe des Fahrzeugs sowie dessen Zustand wie Flüssigkeitsstände und Verriegelung sowie eine Ortungstechnologie für das schnelle Auffinden des Fahrzeugs integriert.
Eine tiefgehende Vernetzung erlaubt das Connect Pro Paket mit einer Vielzahl von Services. Darunter das Erkennen von Kraftstoffpreisen, Real Time Traffic, einer App zur Routenplanung, Satellitenkartenansicht, 360-Grad-Panaroma-View sowie einem WiFi-Hotspot für bis zu acht Geräte.
Fazit
Wer das Besondere mag, der sollte beim Jaguar F-Type 400 Sport zuschlagen. Der Aufpreis von knapp 12.000 Euro relativiert sich gegenüber dem 380 PS starken Serienmodell durch das Mehr an Ausstattung allerdings nur teilweise. Wie alle F-Type steht der Fahrspaß im Vordergrund. Es ist einer der letzten Überbleibsel aus der Zunft herausragender Sportwagen. Da heißt es zuschlagen, bevor die alternativen Antriebe alles überrollen.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Jaguar F-Type 400 Sport Cabriolet
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 6-Zylinder-Benziner
Getriebe: Achtgang-Automatik
Hubraum in ccm: 2.995
Leistung in kW (PS) bei U/min: 294 (400)/6.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 460/3.500-5.500
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 4,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 275
Tankinhalt in l: 70
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,6
CO2-Emission kombiniert in g/km: 203
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.482/2.042/1.308
Radstand in mm: 2.622
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.614
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.050
Kofferrauminhalt in l: 207
Bereifung: vorne 255/35 R 20, hinten 295/30 R 20
Felgen: vorne 8,5 x 20″, hinten 9 X 20″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 106.350