Vor etwas mehr als 2 Jahren wurde kurz nach dem Coupé der Lamborghini Huracán Evo Sypder präsentiert.

Offener Fahrgenuss gepaart mit einem herrlich brabbelnden V10-Motor und einem Hubraum von 5,2 Litern. Klingt ein bisschen paradiesisch und ist auch Autojournalisten nicht jeden Tag vergönnt. Vor allem wenn die hochsommerlichen Temperaturen in Oberbayern „nur“ noch bei rund 25 Grad lagen. Gebaut wird der Supersportwagen am Traditionsstandort Sant’Agata Bolognese in der wunderschönen Emilia Romagna.

Pure Aerodynamik des sportlichen Outfits

Die 2019 eingeführte Evo-Familie des Huracán zeigt gegenüber den Vorgängermodellen einen Riesenfortschritt in Sachen aerodynamischer Überlegenheit. Das gilt auch für den Spyder, dessen Abtrieb und aerodynamische Effizienz fünf Mal höher ist, als bei der ersten Generation des Huracán Spyder. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Verdeck offen oder geschlossen ist.

Neben der neu geformten Frontschürze mit Frontsplitter und vergrößerten Lufteinlässen sind der nahezu glatte Unterboden sowie der am oberen Ende des Hecks integrierte Spoiler für die herausragende Luftströmung verantwortlich. Die Seitenlinie des Spyder ist mit geschlossenem und auch offenem Verdeck ein weiterer optischer Höhepunkt.

17 Sekunden dauern das Öffnen und auch das Schließen. Das Ganze funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Die Heckscheibe fungiert im hochgefahrenen Zustand mit den ebenfalls geschlossenen Seitenscheiben als wertvoller Windschutz. Ist das Verdeck geöffnet, fahren zwei Finnen aus dem Verdeckkasten, die gleichzeitig die Dachlinie von den Rückenlehnen der Sitze bis zum Fahrzeugheck fortsetzen.

Das Interieur des Lamborghini Huracán Evo Sypder ist je nach Gusto entweder luxuriös oder sportlich eingerichtet. Wir hatten die sportliche Variante mit Alcantara auf den Sitzen unter dem Popo. Fein verarbeitet und trotz der relativ harten Sitze ein fast schon komfortabler Genuss.

Neben den tatsächlich ergonomisch ausgerichteten Schaltern und Knöpfen ist der 8,4 Zoll große Touchscreen ein zentrales Element für die Bedienung des Supersportwagens. Dazu gehören unter anderem die Audioeinheit, die Telefonverbindung sowie das Navigationssystem.

Fahrspaß mit dem Lamborghini Huracán Evo Sypder

Der V10-Saugmotor mit einer Leistung von 470 kW (640 PS) und einem Drehmoment von 600 Nm zeugt schon auf dem Papier für feuchte Augen der Begeisterung. Sobald der Startknopf gedrückt ist und das Aggregat in Wallung kommt, steht dem Fahrspaß nichts mehr im Wege. Los geht es mit dem Fahrmodus Strada, der den Sound des mächtigen 5,2-Liter-Triebwerks ein wenig eindämmt.

Unserer Ansicht nach gebietet es der Anstand in bewohnten Gebieten im Strada-Modus unterwegs zu sein. Draußen kann dann der Sport- oder auch der Corsa-Modus gewählt werden. Das eh schon dumpfe Grollen nähert sich dann einem heftigen Donnerhall, der auf Dauer ohrenbetäubend ist. So empfiehlt es sich vor allem auf längeren Strecken wieder in den Strada-Modus zu wechseln. Der Fahrspaß und die Agilität sind schließlich nahezu identisch.

Auf der Autobahn A8 drehten wir auf freier Strecke bei geschlossenem Dach mal richtig auf und ließen den 10 Zylindern freien Lauf. Tatsächlich erreichten wir laut Tacho kurzzeitig die Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. Eine Seltenheit, die aber nur von gut geschulten Fahrern ausgeübt werden sollte.

Nach ein paar Kilometern auf der relativ leeren Autobahn düsten wir im Dachauer Hinterland noch ein wenig über Landstraßen. Dort erlebten wir die hohe Präzision der ausgeklügelten Fahrdynamik und dem Setup des Lamborghini Huracán Evo Sypder. Mehr darüber im nächsten Kapitel. Ein fantastisches Spiel zwischen einer Leichtigkeit und gleichzeitig extremer Stabilität. Kein Wunder, dass die Wartezeit auf dieses Modell locker 20 Monate beträgt.

Die technischen Höhepunkte

Alle Huracán Evo verfügen über eine Hinterradlenkung sowie ein Torque-Vectoring-System an allen vier Rädern.  Das Fahrdynamiksystem Lamborghini Dinamica Veicolo Integrata (LDVI) ist eine Zentraleinheit, die das Dynamikverhalten des Fahrzeugs bis ins kleinste Detail steuert.

Die Lamborghini Piattaforma Inerziale (LPI), ein umfassendes System von Beschleunigungssensoren und Gyroskopen im Fahrzeugschwerpunkt, kommt nun in der optimierten Version 2.0 zum EInsatz. Das Fahrdynamikverhalten hinsichtlich Quer-, Längs- und Vertikalbeschleunigung sowie Roll-, Nick- und Gierrate werden nun noch präziser in Echtzeit überwacht.

Das weiterentwickelte magnetorheologische Dämpfersystem passt die Dämpfung unmittelbar auf Basis der Informationen der LPI an. Eine neue, weiter entwickelte Traktionskontrolle ermöglicht gemeinsam mit dem optimierten Allradantrieb und Torque Vectoring eine bedarfsgerechte Verteilung des Antriebsmoments auf die einzelnen Räder.

Da die Datenverarbeitung in Echtzeit erfolgt, erkennt das Fahrzeug die Absichten des Fahrers anhand der Bedienung von Lenkrad, Brems- und Gaspedal, des eingelegten Gangs und die gewählten Fahrmodi.

Ausstattung und Individualisierung

Etwas mehr als 241.000 Euro müssen mindestens für den Lamborghini Huracán Evo Sypder berappt werden. Das Auto ist dann zwar schon sehr gut ausgestattet, dennoch verlässt kaum einer dieser Supersportwagen das Werk ohne Individualisierung. Lamborghini nennt dieses Programm Ad Personam.

Nahezu grenzenlos erscheinen die Möglichkeiten, seinen ganz eigenen Spyder zu gestalten. Beispielsweise mit handaufgenähten anstatt brandaufgeprägten Logo auf dem Sitz. Für das richtige Outfit empfiehlt sich eine lohnenswerte Reise in das Ad Personam Studio Sant’Agata Bolognese. Dort kann man sich die Ledersorten, Farben, Materialien, Sitze und Felgen aussuchen und in einem Konfigurator zusammenfügen.

Fazit

Zugegeben, der Lamborghini Huracán Evo Sypder ist nicht unbedingt ein Auto für jeden Tag. Die Kofferraumluke fasst gerade einmal 100 Liter und ob man die Getränkekiste in den Fußraum quetschen oder gar auf den Beifahrersitz stellen möchte, bleibt dahingestellt. Für den Wochenendtrip oder eine spaßige Ausfahrt nach dem Feierabend ist dagegen der pure Spaß.

Egal ob im lockeren Strada-Modus oder auf eine Rennstrecke im Corsa-Modus. Fakt bleibt, dass man bei einer Neubestellung rund 20 Monate Wartezeit einrechnen muss oder für aber für einen Gebrauchtwagen etwa 20 Prozent Aufschlag auf den Neuwagenpreis bezahlen muss.

Fotos: Niclas von Glahn

Lamborghini Huracán Evo Sypder

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Huracán Evo Sypder

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: V10-Zylinder-Benziner

Getriebe: 7-Gang-LDF-Doppelkupplungsgetriebe

Hubraum in ccm: 5.204

Leistung in kW (PS) bei U/min: 470 (640)/8.000

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 600/6.500

Beschleunigung 0-100 km/h in s: 3,1

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 325

Tankinhalt in l: 83

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 14,2

CO2-Emission kombiniert in g/km: 338

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.520/1.933/1.180

Radstand in mm: 2.620

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.542

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.015

Kofferrauminhalt in l: 100

Bereifung: vorne 245/30 R20, hinten 305/30 R20

Felgen: vorne 8,5 x 20″, hinten 11 x 20″ Alu-Schmiederäder

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 241.437