Ja, ja, ja. Genauso muss es sein. Die Interpretation des Lexus LC500 ist eine Hommage an die großen Designwürfe vergangener Zeiten.
Kein anderes Coupé verfügt im Moment über eine solch dramaturgisch perfekt umgesetzte Szenerie. Es stimmt einfach alles bei dem von Lexus als GrandTouringCoupé bezeichneten 2+2-Sitzers.
Das perfekte Design
Beginnen wir mit unserem kleinen Rundflug um den Lexus LC500 an der durch den mächtigen Kühlergrill betonten Front. Kantig Linien, weich abgerundet und zackig von mit LED beleuchteten Scheinwerfern flankiert. Die Seitenlinie so wie sie sein muss. Verdammt lange Motorhaube, ein über eine brutal schräg gestellte Frontscheibe gestyltes Fahrerhaus und ein Stummelheck mit einer herausragenden Lichtoptik.
Das diese unverwechselbare Silhouette bereits als Studie LF-LC und zusätzlich bei der Vorstellung auf der Detroit Auto Show 2016 insgesamt drei EyesOn Design Auszeichnungen einheimste, ist eine logische Konsequenz.
Der Antrieb des Lexus LC500
Ein frei saugender V8 mit 5 Litern Hubraum, 351 kW (477 PS) und einem Drehmoment von 540 Nm ist das Herzstück des Lexus LC500. Kein Hybrid? Weit gefehlt. Der Lexus LC500h ist das optische Pendant und verfügt über einen V6 mit 220 kW (299 PS) und einem E-Motor mit 132 kW (179 PS) Zusammengerechnet ergibt das eine Systemleistung von 264 kW (359 PS).
Wir widmeten uns aber Mitte August ausschließlich dem herrlich blubbernden V8 alter Schule mit modernster Technik. Deshalb auch gleich zum Verbrauch. 11,5 Liter soll laut Lexus der LC500 auf 100 Kilometer verbrennen. Während unserer Testfahrten die von Highspeed über Stadtverkehr bis hin zu lockeren Cruisen und wilden Kurvenhatzen nahezu alle Gegebenheiten innehatten, flossen gerade einmal 10,6 Liter durch die Einspritzdüsen.
Ausstattung
Zu den 99.200 Euro, die beide Modelle des LC500 kosten, gesellen sich nur noch wenige Optionen. Das Touring-Paket für 3.600 Euro mit Head-up Display, dem Audio-System von Mark Levinson mit 13 Lautsprechern sowie Komfortsitzen, die mit Semianilinleder bezogen sind.
Eine weitere Alternativ ist das Sport-Paket, das mit 7.100 Euro zu Buche schlägt. Dafür gibt es ebenfalls das Head-up Display und die Audio-Anlage. Zudem ein Carbondach, geschmiedete 20 Zöller-Felgen und Sportsitze mit Alcantara-Bezug.
On Top steht das Performance-Paket für 7.500 Euro zur Wahl. Zusätzlich zu den Features des Sport-Pakets verfügt der Lexus LC500 über die aktive Allradlenkung, eine elektromechanische Servolenkung, ein Torsen-Sperrdifferenzial, Innenverkleidung und Dachhimmel aus Alcantara und den elektrisch ausfahrbaren Heckspoiler. Last but not least geschmiedete 21-Zöller und Einstiegsleisten aus Carbon.
Fahrerlebnis
Weg von den trögen Datensätzen und hin zu den Klangwelten des Lexus LC500. Die leider nicht alle aus dem V8 und der Auspuffanlage tönen. Die Emotionen der Soundorgien wurden von Spezialisten verfeinert und mit Generatoren am Ansaugtrakt und der Abgasanlage am Heck zu neuen Kompositionen entwickelt. Herausgekommen sind Klangmuster, die dem V8-Fan das Herz höher schlagen lassen.
Der 5-Liter wurde hinter der Vorderachse montiert, was neben einer optimalen Gewichtsverteilung zu einer flachen Gestaltung der Motorhaube und zu einem insgesamt geduckt wirkenden Designs führte. Im Zusammenspiel mit den Mehrlenkerachsen und dem dynamischen Handlingsystem von Lexus ist ein Fahrmaschine der besonderen Art entstanden.
Der klassische Hinterradantrieb wird durch eine optionale Hinterradlenkung solchermaßen unterstützt, das Straßen jeglicher Couleur zu Schienen werden. Die Zehn-Gang-Automatik reagiert butterweich und trägt unter anderem zu dem adäquaten Spritverbrauch bei.
Performance steht beim Lexus LC500 gleichermaßen im Vordergrund, wie das traumhafte Dahingleiten im Cruise-Modus. Der nötige Anpressdruck für die Hinterachse wird mit dem aktiven Heckspoiler erreicht, der ab 80 km/h automatisch ausfährt. Feinstarbeit wurde zudem bei der Aerodynamik an den Tag gelegt.
Mit dem Ziel eines linearen und ununterbrochenen Luftstrom wurden Designelemente wie zierlich kleine, aber für die Stabilisierung entscheidend wichtige Finnen an den Front verwendet. Zudem sorgen Lufteinlässe an allen Radhäusern für die notwendige Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Fazit
Zweifelsohne war der Lexus LC500 im Jahr 2018 der Höhepunkt aus Eleganz, Performance und Schönheit. Das Sport-Coupé ist ein wahrgewordener Traum auf vier Rädern und zeigt den Mitbewerbern dieses kleinen Segments herausragender Fahrzeuge, dass die Preise nicht ins uferlose steigen müssen. Inklusive des von uns empfohlenen Performance-Pakets kostet dieses fantastische Automobil 106.900 Euro. Dafür gibt es nicht nur ein High-Tech-Maschine, sondern auch noch das radikalste Design.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Lexus LC500
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: V8-Benziner
Getriebe: 10-Gang-Automatik
Hubraum in ccm: 4.969
Leistung in kW (PS) bei U/min: 351 (477)/7.100
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 540/4.800
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 4,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 270
Tankinhalt in l: 82
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 11,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 263
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.770/1.920/1.345
Radstand in mm: 2.870
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.970
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.375
Kofferrauminhalt in l: 197
Bereifung: 245/45 RF20 vorne, 275/40 RF20 hinten
Felgen: 8 x 20″ vorne, 9 x 20″ hinten Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 99.200
- Hyundai Ioniq 5 – Erste Impressionen - 15. Januar 2021
- Mercedes-Benz F 100 – 1991 ganz weit vorne - 13. Januar 2021
- Opel Insignia GSi – Highend aus Rüsselsheim - 11. Januar 2021