Na ja, nur 600 Euro sind die monatliche Abonnementgebühr, wenn man sich einen Lynk & Co 01 nach Hause holt.

Mieten statt kaufen oder leasen lautet die Devise des chinesischen Herstellers, der genau wie Volvo auch Polestar zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Die eindeutigen Vorteile liegen auf der Hand. Denn Versicherung, Wartungskosten und Winterreifen sind inklusive. Es muss nur noch selbst gewaschen und getankt, respektive geladen werden.

Das Prinzip Lynk & Co 01

Eine Verpflichtung das Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum zu nutzen gibt es nicht. Wer nach einem Monat nicht Lynk fahren will, kann der Vertrag sofort wieder gekündigt werden. Apropos, es wird eine Reservierungsgebühr von 200 Euro verlangt, es besteht aber keine Restlaufzeit und auch keine Restzahlung. Einfach das Auto zurückgeben und gut ist.

Ein besonderes Schmankerl ist die Möglichkeit der Weitervermietung, die mit der integrierten Sharing-App organisiert werden kann. Lynk & Co mischt sich in diesen Vorgang nicht ein, sodass die Einnahmen der Vermietung beispielsweise der Refinanzierung der monatlichen Rate dienen können. Zudem könnten sich mehrere Menschen das Fahrzeug teilen und damit die monatlichen Kosten senken. Den Service übernimmt der Volvo-Händler mit dem Vorteil, dass das Fahrzeug abgeholt und wieder zurück gebracht wird.

Antrieb und Fahrverhalten

Der Lynk & Co 01 steht auf der gleichen technischen Basis wie der Volvo XC40. Entwickelt wurden beide Fahrzeuge in China, gebaut wird der Chinese in China. Der Plug-in Hybrid mit einer Systemleistung von 192 kW (262 PS) und einem Drehmoment von 425 Nm ausreichend motorisiert. Unterstürzt wird der Dreizylinder-Benziner durch einen 60 kW (80 PS) starken Elektromotor der ebenso die Vorderachse antreibt wie der Verbrenner.

Elektrisch kann er locker bis zu 64 Kilometern fahre. Mit der sinnvoll eingesetzten Rekuperation (den Schalthebel auf B drücken), ist er vor allem auf kurvigen Landstraßen auf denen es rauf und auch wieder runter gibt sehr sparsam Werte um die 5 Liter waren mühelos zu erreichen. Wir hatten während der etwas mehr als Wochen dauernden Testphase nur die Möglichkeit, mit niedriger Leistung zu laden. Deshalb haben wir es gleich gelassen und sind trotzdem viel mit dem E-Motor gefahren, da wir jegliche Art der Rekuperation genutzt haben.

Klassischer SUV mit interessanten Applikationen

Mit seinem optischen Auftritt zeigt der Chinese ein Bild, das weder zu konservativ noch zu progressiv ist. Der Geschmack trifft als viele Menschen. Von der Seite betrachtet fallen die großen 20-Zoll-Leichtmetallräder ins Auge. Am Heck sind die L-förmigen LED-Rücklichter der Hingucker.

Im Interieur ist, oh wie schlimm, kein Leder verarbeitet. Habe wir es vermisst? Ganz und gar nicht. Die mit recycelten Materialien bezogenen Sitze, was gleichermaßen für das Armaturenbrett und die Türeinlässe gilt, fühlen sich gut und hochwertig an.

Das Cockpit ist übersichtlich mit einem Mix aus analogen Schaltern und digitalen Bedienelementen gestaltet. Trotz der Übersichtlichkeit ist es wichtig, sich vor der Fahrt durch die Elemente zu klicken und alle Funktionen kennenzulernen.

Fazit

Wer sein Auto lieber abonniert, als es zu kaufen oder zu leasen ist mit dem Angebot des Lynk & Co 01 gut bedient. Das Preis- Leistungsverhältnis passt, vor allem Hinblick auf die umfangreiche Serienausstattung. Jetzt muss man nur noch das Konzept Plug-in Hybrid mögen und los geht die große Fahrt. Aber wozu gibt es das Abo? Jederzeit mal mindesten einen Monat als Mitglied registrieren und abdüsen. Aufpassen muss man nur auf die Kilometer. 15.000 im Jahr sind frei, jeder weitere kostet 0,15 Euro extra.

Lynk & Co 01

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Lynk & Co 01

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: Dreizylinder-Benziner + 1 Elektro-Motor

Getriebe: 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe

Hubraum in ccm: 1.477

Motorleistung in kW (PS)

– Benzinmotor: 132 (180)

– Elektromotor: 60 (82)

– Systemleistung: 192 (261)

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min:

– Benzinmotor: 215 bei 1.500

– Elektromotor: 160

– Systemleistung 425

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 8,0

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 210 (elektrisch: 135)

Batterie: Lithium-Ionen

Batteriekapazität in kWh: 17,6 – netto: 14,1

Ladedauer in h an Haushaltssteckdose: 2,5 – 4,5

Elektrische Reichweite in km (WLTP): 69

Tankinhalt in l: 43

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,2 + 16,5 kWh

CO2-Emission kombiniert in g/km: 27

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.541/1.857/1.694

Radstand in mm: 2.675

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.739

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.230

Kofferrauminhalt in l: 466 – 1.213

Bereifung: 235/45 R20

Felgen: 8 x 20″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 46.000

Die Ausstattungsumfänge des Lynk & Co 01

Zäumen wir das Pferd von hinten auf und beginnen mit den Optionen. Wahlweise ist der Lynk & Co 01 in blau oder schwarz lackiert und das einzige Zubehörteil ist die Anhängerkupplung für 1.010 Euro. Klar, dass er auf der Habenseite der Serienausstattung mächtig punktet.

Die Serienausstattung umfasst LED-Scheinwerfer, ein Panoramadach, die Metallic-Lackierung, eine automatische Heckklappe, Doppelverglasung vorn und die Kameras für die 360-Grad-Rundumsicht. Dazu Navigation, ein Premium-Soundsystem von Infinity, Carsharing-Funktion, ein schlüsselloser Zugang, integrierte Apps, kabelloses Laden von Smartphones, Sitzheizung, Isofix-Halterungen sowie etliche Assistenzsysteme bis hin zum Autobahnassistenten.