Neben dem Opel Grandland GSe schicken die Rüsselsheimer den kompakten Opel Astra GSe ins Rennen.

Nicht nur als Fünftürer sondern auch als Kombi namens Sportstourer. Unter der Haube der beiden Astra GSe Modelle arbeiten ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 133 kW (180 PS) und ein Elektromotor mit 81,2 kW (110 PS). In der Summe ergibt dies eine Systemleistung von 165 kW (225 PS).

Der praktische Nutzen des Opel Astra GSe

Außer dem eklatanten Mehrgewicht gegenüber dem 95 PS schwächeren Benziner, verfügt der GSe aufgrund der Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 12,4 kWh über weniger Ladevolumen. In Zahlen ausgedrückt sind dies Leergewichte von 1.371 Kilogramm für den 130-PS-Benziner mit der Achtgang-Automatik gegenüber 1.678 Kilogramm für den GSe. Die Zuladung für den 130-PS-Benziner liegt zwischen 422 und 1.339 Litern, der GSe muss sich mit 352 bis 1.265 Litern begnügen.

Das Innenleben ist bis auf ein paar GSE-Insignien den anderen Astra-Modellen ähnlich. Die Bedienung des digitalen Cockpits wird nach ein bisschen Übung logisch. Am einfachsten und gleichzeitig optimal für die Verkehrssicherheit ist die gut funktionierende Sprachsteuerung.

Das Triebwerk und das Fahrverhalten

Das maximale Drehmoment des an eine Achtgang-Automatik gekoppelten Triebwerks beträgt 360 Nm. Laut WLTP soll die rein elektrische Reichweite 64 Kilometer betragen. Der neue Messwert EAER-City für den Stadtverkehr ergibt eine Reichweite von 69 bis 73 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h, rein elektrisch sollen es bis zu 135 km/h sein.

Das Fahrwerk ist gegenüber den konventionellen Astra-Modellen um 10 Millimeter tiefergelegt. Die Dämpfer stammen von Koni und verfügen über situativ unterschiedliche Dämpfercharakteristiken. Zudem setzt das ESP bei den GSe-Modellen später ein. Sind die Straßen nicht fein geteert, sondern der Belag eher ruppig zu nennen, lässt der Fahrkomfort deutlich nach. Wer aber GSe wählt, bekommt auch Härte geliefert.

Als wir das Fahrzeug in München holten, war der Akku voll. Die Ladung hielt im Hybridmodus gute 65 Kilometer und der Spritverbrauch betrug auf dieser Strecke rund 3 Liter auf 100 Kilometer. Bei unseren weiteren Fahrten ohne zusätzliche Stromladung lag der kombinierte Verbrauch mit etwa 6 Litern.

Wir nutzen häufig den Eco-Modus in Verbindung mit dem Schalter B auf der Schaltkulisse. Dadurch verstärkten wir die Rekuperation, sodass der Akku immer wieder geladen wurde. Damit stand immer wieder Leistung für den Sportmodus zur Verfügung, die dem Astra GSe alle Ehre machte.

Ausstattungsumfänge

Der hohe Preis von 16.160 Euro (Sportstourer: 47.660 Euro) des Astra GSe  wird teilweise durch die umfangreiche Ausstattung kompensiert. Dazu gehören unter anderem die vom Opel Manta GSe inspirierten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie AGR-zertifizierte GSe-Performance-Sitze in Alcantara-Ausstattung für Fahrer und Beifahrer.

Dazu kommen das Navigationssystem samt 10-Zoll-Farb-Touchscreen und 10‑Zoll-Fahrerinfodisplay, ein umfangreiches Assistenzpaket mit Frontkollisionswarner und automatischer Gefahrenbremsung, Fußgänger- und Müdigkeitserkennung, den aktiven Spurthalte-Assistant, den Verkehrsschild-Assistant, den Querverkehrs- und Toter-Winkel-Warner sowie den automatischen Geschwindigkeits-Assistenten mit Stopp-Funktion.

Serienmäßig ist ein 3,7 kW Onboard-Charger an Bord, 7,4 kW sind optional verfügbar. Die volle Ladung der Batterie wird an einer 22 kW-Wallbox in knapp 2 Stunden erreicht.

Das schnellere Laden lässt sich Opel teuer bezahlen. Der größere Onboard-Charger kostet 500 Euro, das Mode-3-Ladekabel für die Wallbox zuhause weitere 250 Euro. Das Universal Charger Set (1,8–22 kW, 3-phasig) mit den 3 Adaptern Typ-EF-Stecker für Haushaltssteckdose, Typ-2-Stecker für öffentliches Laden und dem CEE-16-Stecker (3-phasig) für Industriesteckdose (Drehstrom) kostet inklusive Aufbewahrungstasche kostet 990 Euro.

Kurzer Rückblick in die Historie der GSE-Modelle

Von 1972 bis 1977 schlug unter der Haube des Opel Commodore B GS/E ein Sechszylinder-Reihenmotor mit der elektronische Einspritzung D-Jetronic von Bosch. Das Spitzenmodell der Baureihe leistete 160, später 155 PS und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h.

Im August 1993 erschien der Opel Monza GSE mit dem 3,0-Liter-Sechszylinder-Einspritzmotor und einer Leistung von 132 kW (179 PS). Der Monza war faktisch der Coupé-Ableger des Opel Senator. GSE stand seinerzeit für „Grand Sport Einspritzung“, heute bedeutet das Kürzel GSe Grand Sport electric.

Fazit

Keine Frage, die 225 PS an Systemleistung stehen dem Opel Astra GSe recht gut. Da ein Plug-in-Hybrid sinnvoller Weise keine staatliche Förderung mehr erhält, ist der Kaufpreis von 46.160 Euro eine echte Ansage. Stellt sich die Frage, warum Opel nicht ein sportliches Modell mit dem 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS anbietet, das zudem mit einem Mildhybrid gekoppelt ist. Das würde den Spritverbrauch minimieren, den Fahrspaß erhöhen, das Leergewicht senken und den Einstiegspreis günstiger gestalten. Schließlich fehlt in der Modellpalette von Opel schon längst ein OPC.

Opel Astra GSe

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Opel Astra GSe

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Benziner + 1 Elektro-Motor

Getriebe: Stufenlos

Hubraum in ccm: 1.598

Motorleistung in kW (PS)

– Benzinmotor: 131 (180)

– Elektromotoren: 81,2 (110)

– Systemleistung: 165 (225)

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min:

– Benzinmotor: 250 bei 1.750

– Elektromotor: 320/2.500

– Systemleistung 360

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 7,5

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 235 (elektrisch: 135)

Batterie: Lithium-Ionen

Batteriekapazität in kWh: 12,4

Ladedauer in h an Haushaltssteckdose: 7:05

Ladedauer in h an AC Wallbox oder AC Ladestation: 1:55

Elektrische Reichweite in km (WLTP): 63 – 64

Elektrische Reichweite, innerorts (EAER City) in km (WLTP): 69 – 73

Tankinhalt in l: 43

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,2 + 15,3 kWh

CO2-Emission kombiniert in g/km: 26

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.374/1.470/1.860

Radstand in mm: 2.675

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.438

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.940

Kofferrauminhalt in l: 353 – 1.268

Bereifung: 225/45 R17

Felgen: 7 ½ x 17″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 46.160