Mit dem Opel Grandland GSe wollen die Rüsselsheimer an vergangene Zeiten erinnern.

Zeiten, in denen Elektroantriebe in Automobilen noch in ferner Zukunft lagen. Denn im Gegensatz zum Opel Commodore GS/E und dem Opel Monza GSE werkeln neben einem Benziner zusätzlich zwei Elektromotoren unter der Haube des SUV mit elektronischem Allradantrieb.

Praktischer Nutzen und Optik

Die EMP2-Plattform teilt sich der Opel Grandland GSe mit dem Peugeot 3008. Auf einer Länge von knapp 4,48 Metern bietet der SUV ordentlich viel Platz für die Passagiere. Bedingt durch die Batterie sowie die beiden Elektromotoren schrumpfte das Kofferraumvolumen von 514 auf 390 Liter. Werden die Rücksitze umgeklappt, sind es 1.529 Liter.

Das Cockpit des Opel Grandland GSe zeigt sich wie bei den Rüsselsheimern neuerdings gewohnt, digital. Die Bedienung ist nach einer gewissen Einarbeitung logisch. Allerdings entsprechen die recht einfach gehaltenen Symbole sowie auch die Kartendarstellung des Navigationssystems und die Qualität der Rückfahrkamera nicht mehr den heutigen Ansprüchen.

Die Übersicht ist dank der großen Fensterflächen und der höheres Sitzposition des SUV gut. Die für den GSe serienmäßigen Sportsitze mit dem AGR-Siegel sind äußerst bequem, sodass auch lange Strecken mit hohem Komfort zurückgelegt werden können.

Fahreigenschaften des Opel Grandland GSe

Eines gleich vorneweg. Der Opel Grandland X Hybrid4 bietet mit seiner enormen Systemleistung von 221 kW (300 PS) jede Menge Fahrspaß. Vier Fahrmodi, rein elektrisch, falls genug Saft vorhanden ist, Allrad, Hybrid und Sport, stehen für die Fortbewegung zur Auswahl.

Das Triebwerk besteht neben einem 1,6-Liter-Turbobenziner aus zwei Elektromotoren. Einer an der Vorderachse mit 81,2 kW (110 PS) der andere an der Hinterachse mit 83 kW (113 PS), der für den elektrischen Allradantrieb sorgt. Die Achtgang-Automatik lässt neben dem manuellen Eingriff über Schaltpaddel am Lenkrad in den Betriebsmodi D und B zu. B steht für Brake oder Bremsen und sorgt für eine deutlich stärkere Rekuperation.

Die Batteriekapazität liegt bei 14,2 kWh, die elektrische Reichweite laut WLTP bei 63 Kilometern. Im Stadtmodus EAER City sollen es 80 bis 81 Kilometer sein. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h, elektrisch sind es 135 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 6,1 Sekunden.

Da wir auf den Landstraßen und Autobahnen meist im Hybrid-Modus unterwegs waren, kamen wir mit einem vollgeladenen Akku auf Verbrauchswerte um die 3 Liter. Anders bei leerer Batterie. Je nach Leistungsabforderung erzielten wir dann einen mittleren Verbrauch von rund 6 Litern.

Dies zeigt wieder einmal die Notwendigkeit des permanenten Ladens auf, da ansonsten die Vorteile dieser Antriebsart ad absurdum geführt werden. Zumal der Grandland X entweder mit dem kräftigen und gleichsam sparsamen 1,5-Liter-Diesel oder den 1,2-Liter-Turbobenziner geordert werden kann. Der Diesel startet bei 36.760 Euro, der Benziner bei 30.980 Euro.

Wer auf den Allradantrieb des Opel Grandland GSe verzichten kann, aber trotzdem einen Plug-In-Hybrid mag, kann mit dem Kauf des Grandland Plug-in Hybrid sagenhafte 11.900 Euro sparen.

Ausstattungsumfänge

Der Plug-in-Hybrid ohne sportliche Insignien und mit 165 kW (224 PS) Systemleistung startet in der Version Elegance bei 45.700 Euro. Als sportlich getrimmter GS kostet dieses Modell 45.800 Euro. Der GSe kostet schlappe 57.600 Euro und muss ohne Förderung des Staates auskommen.

Klingt nach viel Geld und ist es auch. Dennoch darf sich dieser Opel durchaus mit Premium-Eigenschaften brüsten. Dazu zählen das Matrix-LED-Licht, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia Navi Pro mit 10 Zoll-Farb-Touchscreen und 12 Zoll-Fahrerinfodisplay.

Des Weiteren rollt der Grandland GSe auf 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen und er verfügt ebenso wie der Astra GSe über das Koni-Fahrwerk und die Assistenzsysteme sowie ein beheizbares Lederlenkrad, eine beheizbare Windschutzscheibe und Sitzheizung vorne. Die GSe Performance-Sitze mit Alcantara-Bezug und Lendenwirbelstütze tragen das Zertifikatssiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR).

Eine Zweizonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorne sowie der 1-phasige Onboard-Charger mit maximal 3,7 kW und eine Mode-2-Ladekabel für die Haushaltssteckdose an Bord runden die Serienausstattung ab. Für mehr elektrische Power sorgen der Onboard-Charger mit maximal 7,4 kW für 500 Euro und zudem entweder das 250 Euro teure Mode-3-Ladekabel für öffentliches Laden oder die heimische Wallbox oder der Universal Charger mit drei Adaptern im Set.

Fazit

Wir können es drehen wie die Buddhisten die Gebetstrommeln. Ohne das Laden des Akkus von außen ist ein Plug-In-Hybrid eine Fehlanschaffung. Wer es aber ermöglichen kann, seinen Opel Grandland GSe immer mit Strom zu füllen, erlebt nicht nur viel Fahrfreude, sondern auch eine relativ sparsame Fortbewegung. Dennoch sollten die im Fahrbericht erwähnten Grandland Versionen mit dem Benzin- und dem Dieselmotor in Erwägung gezogen werden.

Opel Grandland GSe

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Opel Grandland GSe

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: Vierzylinder-Benziner + 2 Elektro-Motoren

Getriebe: Stufenlos

Hubraum in ccm: 1.598

Motorleistung in kW (PS)

– Benzinmotor: 147 (200)

– Elektromotoren: 81,2 (110) + 83 (113)

– Systemleistung: 221 (300)

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min:

– Benzinmotor: 300 bei 3.000

– Elektromotoren: 320/500 – 2.500 vorne + 116 Nm/0 – 4.760 hinten

– Systemleistung 520

Beschleunigung 0–100 km/h in s: 6,1

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 235 (elektrisch: 135)

Batterie: Lithium-Ionen

Batteriekapazität in kWh: 14,2

Ladedauer in h an Haushaltssteckdose: 8:40

Ladedauer in h an AC Wallbox oder AC Ladestation: 2:10

Elektrische Reichweite in km (WLTP): 65 – 66

Elektrische Reichweite, innerorts (EAER City) in km (WLTP): 80 – 81

Tankinhalt in l: 43

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,2 + 16,5 kWh

CO2-Emission kombiniert in g/km: 32

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.477/1.906/1.609

Radstand in mm: 2.675

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.867

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.370

Kofferrauminhalt in l: 390 – 1.528

Bereifung: 225/50 R19

Felgen: 7,5 x 19″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 57.600