Steckbrief Opel Grandland X Ultimate
Über 100.000 Grandland X seien bestellt und teilweise schon in Kundenhand, meldete Opel Mitte März 2018. Ergänzt wird die Baureihe seit kurzer Zeit durch den Opel Grandland X Ultimate. Einem nahezu komplett ausgestatteten Fahrzeug, das wir mit den neuen 130 kW (177 PS) starken 2-Liter-Turbodiesel im Baskenland getestet haben.
Alles drin und dran im Opel Grandland X Ultimate
Mit 43.770 Euro ist der Ultimate gut 20.000 Euro teurer als das Einstiegsmodell des Grandland X. Mächtig viel Geld, für das man sich beispielsweise auch eine Crossland X als Zweitwagen leisten könnte. Was den Opel Grandland X Ultimate trotz des hohen Preises begehrenswert macht, zeigt ein Blick auf die umfangreiche Ausstattung.
Die bereits mit der gesamten Antriebseinheit Punkte einfährt. Ein per Harnstoff-Katalysator gereinigter Selbstzünder mit 400 Nm Drehmoment und einer neu entwickelten Achtgang-Automatik. Ein klassischer Wandler, der sanftmütiges Gleiten genauso ermöglicht wie eine sportliche Gangart.
Tauchen wir ins Interieur erblicken wir ein aufgeräumtes und ergonomisches Cockpit. Die Oberflächen sind durchwegs hochwertig und die Sitze sind mit schwarzem Leder bezogen. Das vordere Gestühl ist zudem beheiz- und auch kühlbar. Wie nicht anders zu erwarten nehmen die Passagiere vorne auf den von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) ausgezeichneten Sitzen Platz.
Assistenzsysteme
Die Frontkamera bildet das Herzstück für Systeme wie die Verkehrsschilderkennung und den Spurhalteassistenten. Des Weiteren sind im neuen Opel Grandland X Ultimate der automatische Geschwindigkeitsregler inklusive Begrenzer, der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung sowie ein auf Ultraschall basierender Tote-Winkel-Warner an Bord.
Weitere Annehmlichkeiten sind der schlüssellose Zugang, der automatische Parkassistent, die 360-Grad-Kamera für den Rundum-Blick aus der Vogelperspektive, die per Fußkick zu öffnende und zu schließende Heckklappe und der automatische Parkassistent.
Noch mehr drin und dran
Vorne leuchtet der Opel Grandland X Ultimate aus den AFL-LED-Scheinwerfern mit sieben Funktionen für eine optimale Sicht in bestimmten Fahrsituationen, wie auf Autobahnen, Landstraßen oder kleinen Straßen in Wohngebieten.
Gerollt wird auf 19 Zoll großen Bi-Color-Leichtmetallfelgen, auf denen 235 er Pneus montiert sind. Mit der mittlerweile fünften Generation von IntellliLink wird die heute so wichtig erscheinende Konnektivität ermöglicht. Apple CarPlay und Android kann über das jeweilige Smartphone auf dem acht Zoll großen Touchscreen abgebildet werden.
Über diesen Bildschirm werden außerdem das serienmäßige Navigationssystem, die Audiofunktionen und das per Bluetooth verbundene Telefon gesteuert.
Wie fährt er sich?
Der kräftige Selbstzünder, der bestens gereinigt die Euro-6d-Norm erfüllt und den damit wohl kaum mögliche Fahrverbote ereilen ist zusammen mit dem Achtgang-Wandler ein angenehm zu fahrendes Package. Bekanntermaßen hat Opel schon lange ein Händchen für eine gute Fahrwerksabstimmung, die beim Opel Grandland X Ultimate ebenfalls für ein angenehmes Fahrverhalten sorgt.
Vom Flughafen in Bilbao düsten wir als erstes über die Berge runter in die Bucht von Getxo. Danach führte uns der Weg teilweise entlang der traumhaft schönen Atlantikküste und auch wieder über die Alpin anmutende Bergwelt des Baskenlandes gen Osten. Unser Ziel, die glücklichste Stadt der Europas, San Sebastián oder baskisch Donostia genannt.
Umgeben von drei Bergen mit fantastischen Ausblicken, drei Stadtstränden und der Insel Santa Clara ist dieser Umstand kein Wunder. Apropos Insel. An wenigen Tagen im März und September sinkt der Wasserstand bei Ebbe so stark, dass man sogar zu Fuß vom Stadtstrand Ondarreta aus das Eiland erreicht.
Zurück von den Schwärmereien ob der glücklichen Stadt und dem wunderschönen Baskenland und hin zu den durchaus angebrachten Schwärmereien über den Opel Grandland X Ultimate. Dessen Triebwerk leise und zurückhaltend, dennoch kraftvoll und durchzugsstark agiert und dabei bei den ständigen Berg- und Talfahrten unter 6 Liter verbrauchte. Gar nicht so weit weg vom kombinierten Verbrauch, den Opel mit 4,9 Litern auf 100 Kilometer angibt.
Fazit
Ja, es ist ein Haufen Geld, das man für einen Opel Grandland X Ultimate ausgeben muss. Wer auf das eine oder andere Feature verzichten kann, aber die Antriebseinheit toll findet, der sollte auf den mehr als 5.000 Euro günstigeren Innovation zurückgreifen. Übertrieben hat Opel mit dem Preis dennoch nicht. Das französische Pendant, der Peugeot 3008 GT kostet ähnlich viel.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Opel Grandland X 2.0 Diesel Ultimate
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Diesel
Getriebe: Achtgang-Automatik
Hubraum in ccm: 1.997
Leistung in kW (PS) bei U/min: 130 (177)/3.750
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 400/2.000
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 9,1
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 214
Tankinhalt: 53 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,9 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 128
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.477/1.856/1.609
Radstand in mm: 2.675
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.575
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.090
Kofferrauminhalt in l: 514 – 1.652
Bereifung: 235/50 R 19
Felgen: 7,5 x 19″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 43.770
Dietmar Stanka
Letzte Artikel von Dietmar Stanka (Alle anzeigen)
- 60 Wasserstofftankstellen in Deutschland - 19. Februar 2019
- Noch geheim: Der CNG-Hammer von Audi - 18. Februar 2019
- Toyota Hilux Executive – Ab ins Gelände - 14. Februar 2019