Mit dem Peugeot 308 SW setzt der französische Automobilhersteller die Tradition kompakter Fahrzeuge nahtlos fort.
Nagelneu zeigt sich das neue Logo mit dem Löwenkopf auf einer schwarzen Platte im Kühlergrill und auf der Heckklappe.
Design und Interieur des neuen Peugeot 308 SW
Wir sind ja über die vergangenen Jahrzehnte teilweise sehr gewöhnungsbedürftige Designs französischer Automobile gewohnt. Ganz anders beim neuen Peugeot 308 SW, der einerseits den Mainstream trifft und trotzdem viele eigene Akzente setzt. Beispielsweise mit der nach vorne abfallenden Frontpartie mit den an einen Säbelzahntiger erinnerten LED-Tagfahrleuchten.
Die Seitenlinie ist mit den ausgestellten Kotflügeln geprägt, die nach hinten in ein muskulöses Heck münden. LED-Leuchten vorne wie hinten tragen ebenso zu dem individuellen wie auch dynamischen Aussehen bei. Klassische LED sind durch die Bank serienmäßig, optional stehen Matrix-LED-Leuchten vorne und 3D-LED-Lampen hinten zur Wahl.
Schlupfen wir in das Innere des neuen Peugeot 308 SW fallen zum einen das i-Cockpit sowie die elegante Gestaltung des gesamten Armaturenbretts auf. Das i-Cockpit zeichnet sich bei Peugeot seit Jahren durch das sehr kleine sowie oben und unten abgeflachte Lenkrad und den ungewohnten Blick auf das 10 Zoll große Infodisplay aus.
Neben den auf Knopfdruck veränderbaren Ansichten besteht mit den sogenannten i-Toggles die Möglichkeit die Anzeige des Bildschirms weiter zu individualisieren. Beispielsweise mit dem schnellen Zugriff auf Telefondaten oder die Audioanlage.
Mittig ist ein ebenfalls 10 Zoll großer Touchscreen der Dreh- und Angelpunkt nahezu aller Fahrzeugbedienungen. Angefangen über die Audioanlage über das Telefon sowie das TomTom-Navigationsgerät bis hin zu Mirror-Screen über den einzelne Anwendungen des Smart-Phones dargestellt werden können.
Es empfiehlt sich, sämtliche Funktionen des i-Cockpit sowie des Touchscreens in Ruhe im Stand durchzuarbeiten. Die Vielzahl der Anwendungen bedarf unserer Ansicht nach einem Training, um diese auch während der Fahrt sicher zu bedienen.
Antrieb und Fahrverhalten
Unser Testwagen, der 133 kW (180 PS) starke Plug-in-Hybrid namens Peugeot 308 SW HY 180 e-EAT8 in der Ausstattung Allure Pack, überzeugte uns von Anfang an mit einer starken Leistung und einem niedrigen Verbrauch auch ohne Stromladung von außen.
Die Kombination aus dem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 110 kW (150 PS) und dem 81 kW (110 PS) starken Elektromotor sorgt für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h.
Der Akku des Peugeot 308 SW verfügt über eine Kapazität von 12,4 kWh und der serienmäßige On-Board-Charger kann 3,7 kW verarbeiten. Unser Testwagen hatte den 500 Euro teuren On-Board-Charger mit 7,4 kW Leistung, der an Wallboxen und an öffentlichen Ladestationen deutlich geringere Ladezeiten benötigt. Die Ladetechniken sind allesamt in den technischen Daten aufgeführt.
Drei Fahrmodi, rein elektrisch, Hybrid und Sport stehen für den Peugeot 308 SW zur Wahl. Wir waren meistens im Hybridmodus unterwegs, der zwischen E-Antrieb, Benzinmotor und einem Mix der beiden agiert. Im Sportmodus werden grundsätzlich beide Antriebe verwendet, um die volle Systemleistung zu aktivieren. Rein elektrisch, genügend Batterieleistung vorausgesetzt, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 135 km/h.
Die elektrische Reichweite beträgt bei vollem Akku laut WLTP-Messungen zwischen 64 und 68 Kilometern. In der Praxis lag der Wert mit diversen aktiven Verbrauchern und durchwegs zügiger Fahrt bei rund 50 Kilometern. Ein wesentlicher Faktor zur Wiedergewinnung (Rekuperation) elektrischer Energie, ist der Knopf mit dem Buchstaben B an der Schaltung. Damit wird Bremsen bei vorausschauender Fahrweise nahezu unnötig, da der Motor entsprechend bremst und sich zudem spürbar der Akku füllt.
Ohne Ladung über die Steckdose pendelte sich der Verbrauch je nach Fahrweise Streckenprofil auf Werte zwischen 4,5 und 5,5 Litern ein. Strom ist somit, wie bei jedem Plug-in-Hybriden essentiell, um Sprit zu sparen. Übrigens sind auch Reifen, wie der an unserem Testwagen montierte Michelin Primacy 4 ein Garant für einen niedrigen Verbrauch.
Ausstattungsvarianten des neuen Peugeot 308 SW
Die Einstiegsversion des Peugeot 308 SW ist der Allure mit dem 96 kW (130 PS) starken Dreizylinder-Benziner mit manuellem Sechsgang-Getriebe zu einem Preis von 31.450 Euro. Mit dem gleichen Motor, aber gekoppelt an eine Achtgang-Automatik, kostet er 2.000 Euro mehr.
Der Allure Pack kostet 800 Euro mehr, die Top-Version GT ist ausschließlich mit der Achtgang-Automatik zu bekommen und liegt bei 36.750. Ähnlich wie beim neuen Opel Astra, der wie der Peugeot 308 auf der gleichen Plattform EMP2 basiert, sind die Diesel extrem viel teurer. Gleich stark wie die Benziner startet der Selbstzünder als Allure bei 34.100 Euro, der GT mit der Achtgang-Automatik kostet 39.550 Euro.
Einen weiteren deutlichen Aufpreis erfahren die beiden Plug-in-Hybrid-Modelle des Peugeot 308 SW. Neben der von uns getesteten Variante mit einer Systemleistung von 180 PS steht noch eine Version mit 165 kW (225 PS) zur Wahl. Die Ausstattungslinie Allure Pack kostet für den schwächeren PHEV 41.150 Euro, der GT liegt bei 44.500 Euro, für den GT mit 225 PS Systemleistung müssen 46.500 Euro berappt werden.
Umfangreiche Assistenzsysteme
Wir haben bei den Assistenzsystemen zwei spezielle herausgesucht, die nicht alltäglich sind. So beispielsweise die Reinigung der Heckkamera bei der Verwendung der Heckscheibenwaschanlage. Oder auch das Ultraschall-Radar für die Überwachung des toten Winkels. Anstatt der üblichen 25 Meter wird die Annäherung eines Fahrzeugs bis zu 75 Metern erkannt.
Durchaus bekannt ist dagegen das Heckradar, das beim Rückwärtsfahren andere Fahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger erkennt und den Fahrer entsprechend warnt. Das System erkennt sich bewegende Hindernisse in einer Entfernung von bis zu 40 Metern bei einer Geschwindigkeit von bis zu 10 km/h.
Für die Verkehrssicherheit sind die optional (Serie GT), erhältlichen Matrix-LED-Scheinwerfer, die immer für eine perfekte Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen ohne den anderen Verkehr zu blenden. Desgleichen gilt für die Verwendung des serienmäßigen Sprachassistenten OK Peugeot, der den Zugriff auf alle Funktionen des Infotainments wie Anrufe, Radio, Musik oder Navigation und der die Temperatur der Klimaanlage ermöglicht.
Fazit
Eleganz, Dynamik, eine gute Verarbeitung mit hochwertigen Materialien sind nur einige der positiven Aspekte des neuen Peugeot 308 SW. Die Fahreigenschaften und der Komfort sind für ein Automobil der Kompaktklasse ebenfalls beachtenswert. Erwähnenswert sind zudem die umfangreichen Assistenzsysteme.
Gewöhnungsbedürftig ist dagegen die Bedienung nahezu aller Anwendungen des Cockpits. Training hilft, noch besser ist die Verwendung der Sprachsteuerung. Wie bei jedem Plug-in-Hybriden ist die Stromzufuhr von außen unerlässlich. Falls dann auch noch das Fahrprofil in Form von Pendeln mit weniger als 50 Kilometern pro Strecke passt, dann sind tatsächlich niedrige Verbrauchswerte in Sachen Benzin zu erwarten. Stellt sich dann nur noch die Frage, wo der Strom herkommt.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Peugeot 308 SW HY 180 e-EAT8 Allure Pack
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-Benziner
Getriebe: Achtgang-Automatik
Hubraum in ccm: 1.199
Leistung in kW (PS) bei U/min: 110 (150) 4.250
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 250/1.750
Leistung Elektromotor in kW (PS) bei U/min: 81 (110) 2.500
Nenndrehmoment Elektromotor in Nm: 320
Systemleistung in kW (PS) 133 (180)
Nenndrehmoment Systemleistung in Nm: 360
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 7,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 225
Elektrische Reichweite WLTP in km: 64
Batteriekapazität in kWh: 12,4
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 7,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 225
Tankinhalt: 40 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,1 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 27
Ladetechnik
DC-Ladesystem: AC
Ladeleistung in kW: 3,7, optional 7,4
Ladezeit (1,8 kW-Steckdose einphasig) in h: 7:05
Ladezeit (3,7 kW-Green-up einphasig) in h: 3:50
Ladezeit (22 kW-Ladestation dreiphasig) in h: 1:55
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.636/1.852/1.700
Radstand in mm: 2.732
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.479
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.850
Kofferrauminhalt in l: 548 – 1.547
Bereifung: 225/45 R17
Felgen: 7 ½ x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 41.150