Porsche ergänzt seine große SUV-Baureihe mit dem Cayenne GTS. Der kräftige V8 im sportlich getrimmten GTS leistet 460 PS.
Die GTS-Version ist bei Porsche eine gerne eingesetzte Version, einer Modellreihe im Zuge der Modellpflege einen neuen Impuls zu geben. Seit knapp drei Jahren ist die dritte Cayenne-Generation nun auf dem Markt, und pünktlich zur Halbzeit des Modellzyklus erhält die Baureihe wieder eine GTS-Variante.
Dass es dem großen Porsche-SUV Cayenne an Leistung mangelt, lässt sich so nicht behaupten. Zwischen 340 PS im Basis-Cayenne und 680 PS im Turbo S E-Hybrid spreizt sich das Leistungsspektrum im fast fünf Meter langen Flaggschiff. Der Gran Turismo Sport ist mit seinen 460 PS leistungsmäßig eher im Mittelfeld unterhalb der Topmotorisierungen angesiedelt, aber sportlich abgestimmt.
Bulliger V8 mit 620 Nm Drehmoment
Im Vergleich zur Vorgängerversion wird der neue Cayenne GTS mit einem bulligen V8 ausgestattet. Das sind zwei Zylinder mehr, der nominale Leistungsunterschied ist mit 20 PS allerdings eher überschaubar. Exakt 460 PS leistet der V8, sein maximales Drehmoment beträgt 620 Newtonmeter. Dieses Drehmoment liefert der mit zwei Turbos aufgeladene Direkteinspritzer mit variabler Nockenwellensteuerung zwischen 1800 und 4500 Umdrehungen der Kurbelwelle. Damit liegt jederzeit mehr als nur ausreichend Kraft an, das leer immerhin rund 2,2 Tonnen schwere Gefährt zu beschleunigen oder eine Steigung hochzuwuchten.
Gäbe es den Cayenne noch als Handschalter, wären diese Kennwerte eine Gewähr für schaltfaules Fahren. Aber generell ist der große SUV mit einer Achtgang-Tiptronic ausgestattet, die für unmerkliches und damit komfortables Wechseln der Gangstufen sorgt, wenn es der Fahrer eher gemütlich angehen lässt. Oder aber, wenn man sich für eines der sportlichen Fahrprogramme entscheidet, auf einen entschlossenen Tritt des Gaspedals mit ebenso beherzten und schnellen Schaltvorgängen reagiert.
Elektronisch gesteuert Hinterachssperre im Cayenne GTS
Die Kraft bringt der Cayenne über alle vier Räder auf die Straße. Porsche Traction Management (PTM) nennt sich das System, das über eine elektronisch geregelte und per Kennfeld gesteuerte Lamellenkupplung die Antriebskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Für Unterstützung in besonders anspruchsvollen Fahrsituationen oder bei unterschiedlichen Reibwerten des Strassenbelags durch Nässe oder Glätte sorgt die elektronisch gesteuerte Hinterachsquersperre (Porsche Torque Vectoring Plus). In 4,5 Sekunden beschleunigt der GTS von null auf 100 km/h, bei Tempo 270 hat der Kampf gegen die Luftwiderstand ein Ende.
Traditionell werden die GTS-Modelle sportlich-straffer abgestimmt. Das erledigt prinzipiell ein adaptives Stahlfeder-Fahrwerk; die sportiv ausgelegte Dämpferregelung Porsche Active Suspension Management (PASM) legt die Karosserie um 20 Millimeter tiefer. Als Option lässt sich der Cayenne GTS für rund 2000 Euro Aufpreis mit dem sehr komfortablen Luftfederfahrwerk ausstatten. Entscheidet sich der Käufer darüber hinaus noch für die Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) mit aktiven elektromechanischen Stabilisatoren zur Wankstabilisierung, verteuert sich der Cayenne GTS um weitere knapp 3200 Euro. Mit dieser Fahrwerkstechnik lässt sich der Cayenne aber sehr genau anpassen an die Ansprüche des Terrains – für die etwas flottere Kurvenfahrt ebenso wie für die Langstrecke auf der Autobahn oder den Schotterweg in den Bergen.
Die Keramikbremse kostet im GTS gut 8700 Euro extra
Gebremst wird der Cayenne GTS von Grauguss-Bremsscheiben im Format 38 x 390 Millimeter vorne und 28 x 380 Millimeter hinten. Die Bremssättel sind rot lackiert. Als Optionen sind keramikbeschichtete Graugussscheiben (Porsche Surface Coated Brake) erhältlich, die an weißen Sätteln zu erkennen sind und 2900 Euro Aufpreis kosten. Mit 8711 Euro schlagen die Keramkbremsscheiben (Porsche Ceramcic Composite Brake) mit gelben Bremssätteln zu Buche.
Dieses Gesamtpaket aus Antrieb, Fahrwerk und Bremsen macht den Cayenne zu einem sehr souveränen Reisewagen, mit dem sich auch enge und kurvige Schwarzwaldstraßen wie bei den ersten Testfahrten in einer Leichtigkeit umrunden lassen, die man dem großen und schweren SUV so nicht zutraut. Zum Vergleich: ein BMW X5 entspricht in seiner Länge bis auf wenige Millimeter genau dem Cayenne, und ein Audi SQ8 ist gerade mal sieben Zentimeter länger.
Die Zylinderabschaltung des V8 legt bei geringer Last über die Ein- und Auslassversteller der Nockenwelle die Zylinder zwei, drei, fünf und acht still. Damit arbeiten nur noch vier Zylinder, das soll zu Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent führen. Die gute Nachricht: Am Ende der zügigen Fahrt über Schwarzwaldstraßen, über die Autobahn und Landstraßen im Großraum Stuttgart nannte der Bordcomputer einen Verbrauch im Bereich der WLTP-Angaben. Die schlechte Nachricht: nach WLTP verbraucht der Cayenne GTS je nach Ausstattung zwischen 13,3 und 14,1 l/100 km.
Die GTS-Preisliste startet bei 111 211 Euro
Seit Mitte Juli ist der Porsche Cayenne GTS am Start. Der Kaufpreis für das Basismodell liegt bei 111 211 Euro, die Liste der Optionen ist lang und teuer. Wer sich für das Cayenne Coupé entscheidet, das nun ebenfalls als GTS-Variante verfügbar ist, zahlt ab 115 503 Euro.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Porsche Cayenne GTS.
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: V8, Biturbo, Partikelfilter
Getriebe: Automatik (Tiptronic), acht Gänge
Hubraum in ccm: 3.996
Leistung in kW (PS) bei U/min: 338 (460) / 6.000 – 6.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 620/1.800 – 4.500
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 4,8
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 270
Tankinhalt in l: 90
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 13,3
CO2-Emission kombiniert in g/km: 255
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.929/1.983/1.676
Radstand in mm: 2.895
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.220
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.860
Kofferrauminhalt in l: 772 (geklappt bis 1708)
Bereifung: 285/40 ZR 21 vorne, 315/35 ZR 21 hinten
Felgen: 9,5 J x 21″ ET 46 Leichtmetall vorne, 11 J x 21″ ET 58 Leichtmetall hinten
Preis
Listenpreis in Euro inklusive 19 % Mehrwertsteuer: 114.088 Euro
Listenpreis in Euro inklusive 16 % Mehrwertsteuer: 111.211 Euro
- Touchscreen oder Taschenrechner: Bedienung während der Fahrt kann teuer werden - 18. Februar 2021
- Audi S3: Kompakter Kurvenkünstler - 23. November 2020
- Jeep Compass: Ins Gelände mit Elektrounterstützung - 11. November 2020