Steckbrief Renault Talisman Grandtour

Passat, Insignia, Mondeo, Superb, V60, Avensis. Die Schar im D-Segment des Renault Talisman Grandtour ist groß. Vor gut zwei Jahren wurde der große Franzose, der als Limousine und als Kombi erhältlich ist, auf der IAA vorgestellt. Seit dem Frühjahr 2016 ist das in der nordfranzösischen Stadt Douai hergestellte Automobil auf den Markt.

Elegantes Erscheinungsbild

Der Deutsche mag den Kombi lieber als die Limousine. Ergo tat Renault gut daran, den Grandtour zu entwickeln. Wobei Renault auch in den beiden darunter befindlichen Klassen mit dem Clio und dem Mégane ähnliche Platzhirschen anzubieten. Mit seinem Laderaumvolumen von 572 bis 1.681 Litern liegt er in einem guten Mittelfeld.

Das Interieur wird von dem senkrecht stehenden und mittig auf dem Armaturenträger angebrachten 8,7 Zoll großen Touchscreen beherrscht. Hat man sich einmal mit diesem nahezu alle Fahrzeugfunktionen steuernden System angefreundet, gehen sämtliche Bedienungen kinderleicht von der Hand.

Motor, Antrieb und Fahrverhalten

Auto360.de stand ein 118 (160 PS) starker Diesel mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe  zur Verfügung. Eine sehr gute Kombination für den in der Ausstattungslinie Intens 36.700 Euro teuren Renault Talisman Grandtour. Ein wesentliches Merkmal dieses Selbstzünders ist die Stickoxyd-Falle. Diese reduziert die Stickoxide (NOx) im Dieselabgas zu harmlosem Stickstoff N2 und Sauerstoff O2, was diesem Fahrzeug die Euro-Norm 6 b verleiht und zukunftssicher sein müsste.

Die durch Multi-Sense verfügbaren Fahrmodi, Eco, Neutral, Comfort, Sport und Perso für eine individuelle Einstellung passen sich gut dem Fahrzeugcharakter an. Ich war meist im Eco-Modus unterwegs, da dieser für den üblichen Straßenverkehr harmonisch abgestimmt ist.

Ein besonderes Highlight unseres Renault Talisman Grandtour war die Erweiterung von Multi-Sense mit der Allradlenkung 4CONTROL. Die in diesem Segment einzigartige Allradlenkung lässt den Talisman agil um Kurven flitzen und im Stadtverkehr besser rangieren. Anstatt eines Wendekreises von 12,10 Meter verringert sich dieser mit 4CONTROL auf 11,30 Meter.

Die Funktionsweise ist einfach erklärt: Unterhalb von 50 km/h im Fahrprogramm „Comfort“ („Neutral“-Modus: 60 km/h; „Sport“-Modus: 80 km/h) schlagen die Hinterräder mit maximal 3,5 Grad in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Ab 50 km/h im Fahrprogramm „Comfort“ („Neutral“: 60 km/h; „Sport“: 80 km/h) steuern die Hinterräder bei der dynamischen Allradlenkung in dieselbe Richtung wie die Vorderräder. Im 1.700 Euro kostenden Paket sind zudem ein adaptives Fahrwerk sowie breite 19-Zöller aus Leichtmetall enthalten.

In der Praxis flitzt der knapp 1,6 Tonnen schwere Renault Talisman Grandtour wie auf Schienen durch die Kurven. Mit dem Anstieg der Geschwindigkeit passt sich die elektronische Lenkung entsprechend an. Ist sie im Stadt- und Rangierverkehr mit dem kleinen Finger zu bedienen, steigt der Widerstand mit zunehmendem Tempo an.

Ausstattungsumfänge

Der auch Limousine erhältliche Renault startet mit dieser Karosserieform in der Version Life mit dem 110 kW (150 PS) starken Benziner bei 29.800 Euro. Für den Grandtour sind immer 1.000 Euro Aufpreis zu berappen. Der zweite Benziner im Feld ist gleichzeitig der stärkste Renault Talisman, leistet 147 kW (200 PS) und ist ab 34.450 Euro erhältlich. Er wird aber erst ab der Linie Intens angeboten, die unter anderem mit LED-Hauptscheinwerfern, beheizbaren Vordersitzen sowie Spurhaltewarner ausgestattet ist. Bereits im Life sind Multi-Sense, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie 17 Zoll große Leichtmetallräder enthalten.

Das Sondermodell Elysée startet mit dem 130-PS-Diesel bei 37.050 Euro und hat unter anderem die sensorgesteuerte Heckklappe, elektrisch einstellbare Fahrer- und Beifahrersitze mit Massagefunktion für den Fahrer und den Tote-Winkel-Warner an Bord. Neben dem 130-PS-Diesel sind in der Version Life auch noch der 110-PS-Diesel für 27.950 Euro erhältlich.

An der Spitze steht die Ausstattungslinie Initiale Paris, die mit dem Bose Surround-System mit 13 Lautsprechern vor allem Hi-Fi-Freunde überzeugen wird. On Top sind für den nur mit den stärksten Motorisierungen (Diesel: 40.450 Euro, Benziner: 41.700 Euro) ein Head-up-Display, das adaptive Fahrwerk und die Allradlenkung verbaut.

Fazit

Mit dem Renault Talisman Grandtour haben die Franzosen eine echte Alternative im Segment erschaffen. Das Fahrzeug macht optisch verdammt viel her, ist sehr gut verarbeitet und bietet ausreichend Platz. Dazu kommen die im Segment einmalige Allradlenkung, ein hoher Sitzkomfort und ein mittlerer Testverbrauch von um die 5 Liter. Im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern ist er zudem preislich attraktiv gestaltet. Wer sich die nächsten Tage für den Kauf eines Talisman entscheidet und seinen alten Diesel loswerden will, kann außerdem noch 6.000 Euro Wechselprämie einkassieren.

Technische Daten

Im Auto360.de Test: Renault Talisman Grandtour dCi 160 EDC

Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch

Motor: 4-Zylinder-Diesel

Getriebe: 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe

Hubraum in ccm: 1.598

Leistung in kW (PS) bei U/min: 118 (160)/4.000

Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 380/1.750

Beschleunigung 0-100 km/h in s: 9,6

Höchstgeschwindigkeit in km/h: 213

Tankinhalt in l: 47

Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 4,6

CO2-Emission kombiniert in g/km: 120

Abmessungen, Gewichte, Bereifung

Länge/Breite/Höhe in mm: 4.866/1.870/1.465

Radstand in mm: 2.809

Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.615

Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.190

Kofferrauminhalt in l: 572 – 1.681

Bereifung: 245/40 R19

Felgen: 8 x 19″ Leichtmetall

Preis

Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 36.700 + 1.700 für Multi-Sense