Die Spanier waren die ersten. Im Segment der kompakten SUV ist der Seat Arona TGI mit schwachen 66 kW (90 PS) die Nummer 1 mit CNG.
Folgen wird bis Ende 2019 der Skoda Kamiq, VW wird den T-Cross aber leider nicht mit CNG-Antrieb ausstatten. Warum aber nur der 1-Liter-Dreizylinder verwendet wird, ist nicht nachvollziehbar. Keine Frage, wir sind froh um jedes Automobil, das mit einem CNG-Antrieb ausgestattet wird. Dennoch hätten wir den 1,5-Liter mit 130 PS als die bessere Wahl gesehen.
Der kleinste SUV von Seat
Die Länge von 4,13 Metern prädestiniert den Seat Arona TGI als stadttaugliches Automobil. Die allseits beliebte höhere Sitzposition und die gute Rundumsicht bestätigen diese Position. Die Karosserie ist ohne Schnickschnack klar gezeichnet. Fast nach dem Motto, quadratisch, praktisch, gut.
Passagiere können sich vorne wie hinten wohlfühlen, der Radstand von über 2,56 Metern ermöglicht auch im Fond bequemes Reisen. Eine Einschränkung muss man sich als Nutzer des CNG-Arona gefallen lassen. Anstatt 400 Litern Ladevolumen, stehen wegen der insgesamt 3 CNG-Tanks mit einem Volumen von insgesamt 13,8 Kilogramm nur 282 Liter zur Verfügung.
Dem täglichen und damit praktischen Nutzen tut dies keinen Abbruch. Unser allseits bekanntes Referenzprodukt, das Rennrad, passte nach dem Umklappen der Sitzbank problemlos rein und das ist fein. Genug gereimt und wieder zu den sinnvollen Dingen des automobilen Lebens. Die Bedienung ist tadellos, alles ist an den erwarteten Positionen und damit ergonomisch einwandfrei.
Gib Gas mit dem Seat Arona TGI
Wie anfangs erwähnt, fördern die 90 PS des 1-Liter-Dreizylinder für einen über 1,3 Tonnen schweren SUV den Fahrspaß leider nicht. Es ist ein reichlich zähes Vorwärtskommen, was allein der klassische Beschleunigungswert von 13,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h deutlich macht.
Mag ja reichen, könnte man denken. Für viele Menschen, die bei solch einem Fahrzeug in erster Linie Effizienz und Sparen in den Vordergrund stellen, wird das auch zutreffen. Möchte man aber wirklich neue Kunden für CNG-Antriebe gewinnen, ist es zwingend erforderlich, auch an die Fahrfreude zu denken.
Aber zurück zu unseren Erlebnissen mit dem Arona. Für das Mitschwimmen im Stadtverkehr und die suburbanen Landschaften hat uns die Leistung gereicht. Überholvorgänge auf der Landstraße mussten hingegen genau geplant werden. Mal schnell rausziehen und im wahrsten Sinne des Wortes Gas geben, war nicht drin.
Auf der Autobahn dauerte es ein wenig, die Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h zu erreichen. Die Geräuschentwicklung sehen wir als tadellos an, der Dreizylinder mag zwar ein bisschen brummig erscheinen, wir empfinden den Klang eher sonor und angenehm.
Mit dem Fahrwerk waren wir zufrieden. Die Abstimmung ist den Spaniern gut gelungen und liegt passgenau zwischen Komfort und Straffheit. Geschaltet wird übrigens mit sechs manuellen Gängen, ein Doppelkupplungsgetriebe ist für dieses Modell nicht vorgesehen. Die Verbrauchswerte unseres Seat Arona TGI pendelten zwischen 4,6 und 5,4 Kilogramm auf 100 Kilometer.
Da wir immer CNG getankt haben, wurde der 9-Liter-Benzintank nicht in Anspruch genommen. Übrigens macht es sehr viel Sinn, Biomethan-Tankstellen anzusteuern. Eine Übersicht ist bei Gibgas.de zu finden.
Ausstattungsumfänge
Unser Seat Arona TGI war als FR konfiguriert und liegt preislich bei 21.820 Euro. Der Einstieg beginnt für den CNG-Arona mit dem Style bei 19.820 Euro, der Xcellence kostet genauso viel wie der FR.
Seat packt reichlich Ausstattung in seine Modelle. Von Geiz also keine Spur. Dem sportlichen Anspruch des FR folgend sind vorne passgenaue Sportsitze montiert und das Lederlenkrad und die Stoßfänger im FR-Design gehalten. Der Dachhimmel ist schwarz und die Karosserie in Bi-Color lackiert.
Angenehm preiswert sind mit 700 Euro die LED-Hauptscheinwerfer für den Seat Arona TGI. Für uns ein Muss beim Fahrzeugkauf. Das für den FR serienmäßige Klima-Komfort-Paket beinhaltet neben einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik beheiz- und elektrisch einklappbare Außenspiegel, den Regensensor sowie den automatisch abblendenden Innenspiegel.
Fazit
Wie bereits anfangs erwähnt, ist jedes zusätzliche Fahrzeug mit CNG ein Segen für die Umwelt und die Kosten der Nutzer. Das gilt insbesondere für den Seat Arona TGI, der den Weg in das SUV- oder auch Crossover-Segment öffnete. Nun heißt es weitermachen. Auch bei Seat, die sich das Thema CNG ganz groß auf die Fahne geschrieben haben. Mit dem Ateca zum Beispiel.
Aber auch mit dem Tarracona, der mit dem 2-Liter-Triebwerk ausgestattet werden könnte, das Audi für den A4 Avant und dem A5 Sportback g-tron verwendet. Mehr in CNG zu investieren, ist in jedem Fall sinnvoller, als noch mehr Geld in die Elektromobilität zu stecken.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Seat Arona 1.0 FR 1.0 TGI
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-CNG (Benziner)
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 999
Leistung in kW (PS) bei U/min: 66 (90)/4.000 – 5.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 160/1.800 – 3.800
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 13,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 172
Tankinhalt CNG in kg: 13,8
Tankinhalt Benzin in l: 9,0
Kraftstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 3,7
CO2-Emission kombiniert in g/km: 101
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.138/1.780/1.552
Radstand in mm: 2.566
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.308
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.710
Kofferrauminhalt in l: 282
Bereifung: 205/55 R17
Felgen: 6,5 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 21.820