Im Sommer 2021 wurde der 2017 eingeführte Seat Arona einem Facelift unterzogen.
Die gute Nachricht ist, dass der kompakte Crossover auch weiterhin als TGI mit dem CNG-Antrieb angeboten wird. Die noch bessere Nachricht ist, dass die Anfahrtsschwäche des Dreizylinders mit dem fiesen Turboloch behoben ist. Ein Applaus an die Techniker, dass unsere Kritik ernst genommen wurde und der Motor überarbeitet wurde.
Der CNG-Antrieb im Seat Arona TGI
Der 1-Liter-Dreizylinder des Seat Arona TGI hat dazugewonnen. Die Schwäche beim Anfahren ist weg, das Turboloch verschwunden und der Fahrspaß hat zugenommen. Klar ist, dass der kompakte Spanier weiterhin kein Sportler ist. Dennoch lassen sich Überholvorgänge auf Landstraßen problemlos absolvieren.
Geschaltet wird manuell mit sechs Gängen, das Drehmoment beträgt 160 Nm. Das Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt und ist für alle Strecken bestens konfiguriert. Knapp 180 km/h beträgt die Höchstgeschwindigkeit, der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert 13,8 Sekunden.
Knapp 14 Kilogramm passen in die CNG-Tanks. Das CNG wird mit einem Betriebsdruck von 200 bar in die Tanks gefüllt. Dabei wird der Tankstutzen nach dem Aufsetzen je nach System verriegelt und mit der Tankvorgang mit einem Druck auf den Startknopf an der Zapfsäule gestartet.
Da wir den Seat Arona TGI wie die Bilder eindeutig zeigen, im Winter getestet haben, wurde eine weitere positive Eigenschaft von CNG deutlich. Dank der Kälte geht etwas mehr Gas in den Tank, was die Reichweite locker um 20 bis 40 Kilometer erhöhen kann.
Reichweite und Verbrauch
Apropos Reichweite. Die ist ja immer abhängig von der Schwere des Gasfußes. Zugegebener Maßen haben wir den Crossover meistens zügig bewegt. Der Verbrauch lag im Mittel bei rund 4 bis 4,5 Kilogramm pro 100 Kilometer, die Reichweite ergo bei mehr als 300 Kilometern.
Übrigens muss man sich keine Gedanken machen, auf der Strecke mit einem leeren CNG-Tank liegen zu bleiben. Der Arona hat einen 9-Liter-Benzintank an Bord, mit dem problemlos die nächsten CNG-Tankstellen angesteuert werden kann.
Wenn wir den kombinierten Verbrauch des Herstellers von 4,1 Kilogramm mit einem Durchschnittspreis von 1,15 Euro pro Kilogramm CNG multiplizieren kommen wir auf 4,71 Kosten pro 100 Kilometer.
Im Vergleich dazu können wir den 95 PS starken Arona mit dem 1-Liter-Dreizylinder-Benziner setzen. Dieser verbraucht laut Seat im Mittel 4,9 Liter auf 100 Kilometer. Wenn wir einen Durchschnittspreis von 1,60 Euro ansetzen, ergeben sich 7,84 Euro für eine Fahrt von 100 Kilometern. Eine satte Ersparnis von 3,13 Euro!
Biogas versus Erdgas
Biogas wird an etwas mehr als 60 Prozent der mehr als 800 CNG-Tankstellen angeboten. Eine Übersicht sämtlicher Tankstellen in Deutschland, Europa sowie ein Routenplaner ist bei Gibgas.de zu finden. Hochwertiges Biomethan wird beispielsweise von der Verbio AG aus organischen Abfällen gewonnen.
Dieser Kraftstoff verringert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu klassischen Verbrennungsmotoren um bis zu 90 Prozent. Zudem sind bei der Verwendung von Biogas Stickoxide kaum noch messbar. Ergo macht es Sinn, immer eine Tankstelle mit Biogas anzufahren. Denn dann ist der Seat Arona TGI noch viel umweltfreundlicher unterwegs.
Ausstattungsversionen des Seat Arona TGI
Style, Xperience und FR sind die drei Ausstattungsversionen für den Seat Arona TGI. Der Style liegt bei 22.370 Euro, der Xperience kostet 24.770 Euro, der FR 24.510 Euro. Der Style rollt auf 16 Zoll großen Leichtmetallrädern, verfügt über ein in Leder gehülltes Multifunktionslenkrad sowie eine Klimaanlage.
Der Xperience sowie der FR stehen auf 17-Zöllern. Elektrische Fensterheber hinten, der Regensensor, eine Einparkhilfe, eine Klimaautomatik sowie eine Mittelarmlehne runden die Umfänge ab. Während der Xperience über eine edle Anmutung verfügt, steht der FR für pure Sportlichkeit.
Fazit
Die Politik sollte endlich aufwachen und CNG als wertvolle und umweltfreundliche Alternative für die individuelle Mobilität erkennen. Der Seat Arona TGI ist ein wundervolles Beispiel dafür. Der niedrigen Kosten sprechen ebenso für den Kauf, wie der Klimaschutz, der mit diesem Antrieb ermöglicht wird.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Seat Arona 1.0 TGI FR
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-CNG (Benziner)
Getriebe: Sechsgang-Schaltung
Hubraum in ccm: 999
Leistung in kW (PS) bei U/min: 66 (90)/4.000 – 5.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 160/1.800 – 3.800
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 13,2
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 178
Tankinhalt CNG in kg: 13,8
Tankinhalt Benzin in l: 9,0
Kraftstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 4,1
CO2-Emission kombiniert in g/km: 103
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.153/1.780/1.552
Radstand in mm: 2.566
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.311
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.720
Kofferrauminhalt in l: 282 – 1.162
Bereifung: 205/55 R17
Felgen: 6,5 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 24.150