Unsere Roadtrips
Zwei große Strecken standen neben der täglichen Nutzung des Seat Leon TGI auf dem Programm. Einmal eine durchwegs flotte Fahrt auf einer rund 500 Kilometer langen Strecke, die zum Großteil auf Autobahne absolviert wurde. Und zum anderen ein Tagesausflug nach Italien, in das Mutterland des CNG. Oder dort auch Metano genannt und flächendeckend von Südtirol bis nach Sizilien an über 1.100 Tankstellen verfügbar.
Den ersten Teil haken wir relativ schnell ab. Was soll es über eine auf Teilstrecken rasante Autobahnfahrt und auf den anderen Abschnitten mit viel Verkehr, viel zu schreiben geben? Begeistert hat uns auf dieser Reise der ordentliche Abzug des neuen 1,5-Liter-CNG-Motor und der trotz häufigem Vollgasfahrens der niedrige Verbrauch von gerade einmal 5 Kilogramm auf 100 Kilometer.
Diesen Wert haben wir einige Tage später und dem weiteren Verlauf des mehr als zweiwöchigen Praxistests drastisch reduziert. Im Schnitt kamen wir unterm Strich auf 3,6 Kilogramm. Umgerechnet auf 100 Kilometer rund 4,20 Euro an Kosten. Einer der Gründe, warum wir von CNG so begeistert sind. Da wir wann immer möglich zudem Biomethan getankt haben, fuhren wir in der Summe auch noch nahezu schadstofffrei.
Die Fahrleistungen des Seat Leon TGI
Die nackten Werte des Seat Leon TGI sprechen bereits für sich. 200 Nm Drehmoment sorgen für eine ordentliche Beschleunigung. Das serienmäßige 7-Gang-DSG (Doppelkupplungsgetriebe) bot uns mit dem Sport-Modus und den Schaltpaddels am Lenkrad genügend Spielraum für zügige Überholmanöver und rasante Kurvenfahrten auf den alpinen Passstraßen.
Die von Seat angegebene Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h überschritten wie laut Tacho deutlich, was den Spaßfaktor auf freien Streckenabschnitten ob der niedrigen Verbrauchswerte noch einmal deutlich erhöhte.
Auf dem Weg von München über den Walchensee passierten wir die erste CNG-Tankstelle in Seefeld. Kurz vor dem Zirler Berg verkauft eine OMV den preiswerten Kraftstoff. Nach dem Brenner ist der Autohof in Sterzing die nächste Anlaufstelle. Da wir ausschließlich auf Landstraßen unterwegs waren, füllten wir bei Kostner in Vahrn den Tank unseres Seat Leon TGI auf.
Ausstattungsfeatures
Der Seat Leon TGI startet als Style bei 25.350 Euro. Unser Testwagen war ein Xcellence, der genau wie der eher sportlich angehauchte FR 27.100 Euro kostet. Für den Kombi ST verlangen die Spanier ein Aufgeld von 1.200 Euro.
Der Style rollt mit 16 Zoll großen Leichtmetallfelgen zum Kunden und verfügt zudem über die Differenzialsperre XDS auf der Vorderachse, Nebelscheinwerfer mit Abbiegefunktion sowie ein in Leder gehülltes Multifunktionslenkrad.
Der auf dieser Ausstattung aufbauende Xcellence kommt zudem mit 17-Zöllern aus Aluminium, schlüssellosem Zugang, Zweizonen-Klimaautomatik, LED-Heckleuchten sowie Sportsitzen und elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbaren Außenspiegeln.
Wir empfehlen zudem das für 600 Euro erhältliche Business-Paket Infotain, das unter anderem ein Navi mit einem acht Zoll großen Bildschirm sowie Bluetooth und die Anbindung über Mirrorlink, Android Auto und Apple CarPlay beinhaltet. Außerdem sind die 1.020 Euro teuren LED-Hauptscheinwerfer ein Muss für den Seat Leon TGI.
Der Leon
Mit dem kompakten Leon haben die Spanier das optisch progressivste Modell im Volkswagen Konzern am Start. Gegenüber den Fahrzeugen aus Mladá Boleslav und Wolfsburg zeigt dieses Automobil mehr Dynamik. Nur etwas mehr als 4,28 Meter an Länge qualifizieren ihn als wendig und innenstadttauglich.
Das Cockpit ist aufgeräumt und übersichtlich und entspricht in jeder Hinsicht der aus dem Hause gewohnten Ergonomie. Bauartbedingt ist die Rundumsicht leicht eingeschränkt, was aber durch Einparkhilfen problemlos wettgemacht wird.
Fazit
Wir haben einen neuen besten Kumpel in Sachen CNG-Antrieb gefunden. Der Seat Leon TGI ist nicht nur optisch dynamisch, sondern zeigt dies auch im täglichen Gebrauch. Einziger echter Kritikpunkt sind die zu kleinen Stauräume in den Türverkleidungen. Das können die Konzerngeschwister Skoda Octavia und VW Golf deutlich besser.
Summa summarum konstatieren wir dem kompakten Spanier eine hohe Praxistauglichkeit mit dynamischen Fahrverhalten und extrem niedrigen Unterhaltskosten. Dazu kann das Umweltgewissen deutlich aufatmen. Sauberer, sparsamer und klimaneutraler ist individuelle Mobilität nur noch mit dem selbst angetriebenen Fahrrad zu toppen.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Seat Leon Xcellence 1.5 TGI
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-CNG (Benziner)
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Hubraum in ccm: 1.498
Leistung in kW (PS) bei U/min: 96 (130)/5.000 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 200/1.400 – 4.000
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 9,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 206
Tankinhalt CNG in kg: 17,3
Tankinhalt Benzin in l: 9,0
Kraftstoffverbrauch kombiniert in kg/100 km: 3,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 96
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.282/1.816/1.459
Radstand in mm: 2.636
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.334
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.840
Kofferrauminhalt in l: 275
Bereifung: 225/45 R17
Felgen: 7 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 27.100
- Hyundai Bayon – Die Weltpremiere des Crossover-SUV - 2. März 2021
- Autonomes Fahren von Volkswagen Nutzfahrzeuge - 1. März 2021
- Die neue Mercedes-Benz C-Klasse – Ein Aufbruch - 26. Februar 2021