Einen SUV noch robuster gestalten, als es seine Gene eh schon vorgeben? Mit dem Skoda Karoq Scout soll dies gelingen.
Wir haben das neue und Anfang März 2019 auf dem Genfer Autosalon vorgestellte Derivat des kompakten Tschechen im Bergischen Land gefahren und düsten mit dem 110 kW (150 PS) starken Diesel über die kurvigen Landstraßen.
Offroad-Optik für den Skoda Karoq Scout
Polierte 18 Zoll große Felgen in Anthrazit zieren den Skoda Karoq Scout. Noch besser machen sich aber die 19-Zöller, die die mit markanten Verkleidungen versehenen Radhäuser deutlich besser ausfüllen. Vor allem, weil der Aufpreis mit 390 Euro reichlich günstig ist.
Chrom- und silberfarbene Karosserieapplikationen, dunkler getönte Scheiben hinten und Scout-Plaketten auf den vorderen Kotflügeln sind weitere Kennzeichen des rustikalen Pfadfinders. An der Front ist ein Unterfahrschutz montiert, der Motor und Getriebe vor Beschädigungen bei Ausflügen in unwegsamen Gelände schützen soll.
Die gut konturierten Sitze sind mit schwarzbraunen Kontrastnähten und dem Scout-Logo versehen, eine Lederausstattung wird nicht angeboten. Die Pedale sind mit Edelstahl überzogen und das LED-Paket mit Ambiente-Beleuchtung wirft angenehme Lichtspiele in den nächtlichen Innenraum.
Allrad und kräftige Motoren
Das aktuell neueste Triebwerk, der 1,5-Liter-Benziner, markiert mit 33.640 Euro den Einstieg in die Welt des neuen Skoda Karoq Scout. Im Gegensatz zu dem von uns gefahrenen Selbstzünder mit identischer Leistung ist dieses Derivat ausschließlich mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) bestellbar.
Der handgeschaltete Diesel startet bei 34.840 Euro, mit DSG kostet der Skoda Karoq Scout 36.640 Euro. Allrad ist ob seiner Geländetauglichkeit genauso inbegriffen, wie das Schlechtwege-Paket, mit dem dieser SUV auch abseits befestigter Pfade eine gute Figur macht.
Fahrdynamik
Mit 340 Nm an Drehmoment ist man mit dem rund 1,6 Tonnen schweren Skoda Karoq Scout zügig und durchaus sparsam unterwegs. Bedingt durch die heftigen Regenfälle an unserem Testtag und die damit im Betrieb befindlichen Verbraucher Klimaautomatik, Licht sowie dem Radio für die Unterhaltung, lag unser Testverbrauch um die 7,5 Liter.
Mit den montierten Winterreifen ließ es sich auch gut durch Pfützen pflügen. Der Allradantrieb perfektioniert die Traktion und die geringe Wankneigung der Karosserie förderte unseren Fahrspaß noch mehr. Ein bisschen Autobahn A4 zeigte zudem die hohe Laufruhe und die damit verbundene Langstreckentauglichkeit auf.
Ausstattungsumfänge des Skoda Karoq Scout
Der Pfadfinder unter den Karoqs dieser Welt verfügt nahezu über die gleichen Ausstattungsumfänge wie das Top-Modell Skoda Karoq Style. Empfehlenswerte Optionen sind unserer Ansicht nach das Ausstattungspaket Business Amundsen mit dem 8 Zoll großen Bildschirm inklusive SmartLink+, Navigationssystem, Verkehrszeichenerkennung und Gepäcknetztrennwand, das für 1.290 Euro in der Preisliste steht.
Serienmäßig bringt der Scout beispielsweise Care Connect, den digitalen Radioempfang DAB+, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein mit Leder bezogenes Multifunktionslenkrad, schlüssellosen Zugang, sowie Parksensoren vorne und hinten mit.
Wir empfehlen zudem die LED-Hauptscheinwerfer für 990 Euro, die Kombination aus der beheizten Frontscheibe, dem beheizbaren Lenkrad und den ebenfalls beheizbaren Vordersitzen für insgesamt 560 Euro.
Fazit
Der Skoda Karoq Scout ist der robuste Vertreter seiner Bauart. Damit kommt er dem unter anderem von Jägern und Landwirten beliebten Skoda Yeti recht nahe. Wegen seiner Top-Ausstattung ist er zwar hoch eingepreist, dafür steckt aber viel drin. Außerdem glänzt auch dieses Modell mit den vielen Simply-Clever-Lösungen.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Skoda Karoq Scout 2.0 TDI 4×4
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Diesel
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Hubraum in ccm: 1.968
Leistung in kW (PS) bei U/min: 110 (150)/3.500-4.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 340/1.750–3.000
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 9,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 195
Tankinhalt in l: 55
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,2
CO2-Emission kombiniert in g/km: 138
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.382/1.841/1.607
Radstand in mm: 2.630
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.591
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.128
Kofferrauminhalt in l: 521 – 1.630
Bereifung: 215/50 R 18
Felgen: 7 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 36.640
Dietmar Stanka
Letzte Artikel von Dietmar Stanka (Alle anzeigen)
- Mercedes-Maybach GLS 600 – SUV der Extraklasse - 12. Dezember 2019
- Elektroauto – Ja oder Nein? - 11. Dezember 2019
- Audi RS 6 Avant – Der V8 lebt weiter - 9. Dezember 2019