Es hat lange gedauert, bis der Toyota Highlander europäischen Boden betrat.
Der in Nordamerika äußerst beliebte SUV mit einer Länge von über 4,96 Meter und bis zu sieben Plätzen ist als Hybrid mit einer Systemleistung von 179 kW (248 PS) ab sofort nun auch bei uns erhältlich. Die Preise starten für die Business Edition bei 53.250 Euro.
Größe zählt
Mit knapp 5 Metern ist der Highlander gute 12 Zentimeter länger als der Toyota Land Cruiser. Er fügt sich damit in die Riege der großen SUV deutscher Premium-Hersteller ein. Ist aber dramatisch günstiger und definitiv genauso gut verarbeitet. Die Front ist mit einem mächtigen Kühlergrill versehen, dessen Spangen im oberen Bereich das Markenzeichen beherbergen.
Flankiert von den LED-Hauptscheinwerfern oben und den ebenfalls mit LED ausgestatteten Nebelscheinwerfern unten. Die Seitenlinie wirkt durch die Coupé-hafte Form äußerst elegant und stilistisch hochwertig. Das Heck wird durch die schmalen LED-Rückleuchten und eine breite Kofferraumklappe geprägt.
Sauber aufgeräumt und dadurch ergonomisch zeigt sich das Cockpit der Toyota Highlander. Ohne Schnickschnack und klar gezeichnet ist das hochwertige Interieur, dessen Sitze ab der Version Executive in Leder gehüllt ist. Selbst die dritte Sitzreihe ist serienmäßig an Bord.
Der Antrieb des Toyota Highlander
Die Kombination eines 2,5-Liter-Vierzylinders mit zwei Elektromotoren ergibt in Summe eine Systemleistung von 248 PS und einen elektronischen Allradantrieb namens AWD-i. In Summe aller Eigenschaften soll der neue Toyota Highlander laut Hersteller nur 5,5 Liter auf 100 Kilometer (NEFZ) verbrauchen. Bei den ersten Testfahrten war dieser Wert aber nicht zu erreichen. Die Orientierung erfolgt eher in Richtung der 6,6 Liter nach der WLTP-Norm.
Wie bei Toyota Hybrid-Modellen üblich, erzieht das Auto den Fahrer zu effizienten Dahingleiten. Kickdowns quittiert der Highlander mit einem relativ lauten Aufheulen des Motors und entsprechend des hohen Gewichts mit mehr Spritverbrauch. Lässt man sich auf die lockere Fortbewegung ein und akzeptiert diesen Umstand, ist dieser SUV ein herausragendes Transportmittel.
Nichts destotrotz lassen sich schnelle Überholvorgänge einfach bewältigen. Schließlich ist der Highlander mit seiner Beschleunigung aus dem Stand von 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden keineswegs eine lahme Ente. Zudem sorgt die GA-K Fahrzeugplattform und ein fein abgestimmtes Fahrwerk für eine hohe Steifigkeit, einen niedrigen Schwerpunkt und eine gute Straßenlage.
Für kurze Stecken kann der Highlander auch rein elektrisch fahren. Ideal ist meist der automatisierte Hybridantrieb, der die höchste Effizienz verspricht. Assistenzsysteme wie der Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung bei Tag und Nacht sowie die Radfahrererkennung bei Tag, die Gegenverkehrserkennung, der Notfall-Lenk- und Abbiegeassistent, ebenfalls mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, gestalten jede Fahrt sehr sicher.
Ausstattungsumfänge
Die ab 53.250 Euro erhältliche Business Edition ist serienmäßig unter anderem mit beheizbaren und elektrisch verstellbaren Vordersitzen und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet. Dazu kommen Parabol-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtautomatik, ab der B-Säule getönte Heck- und hintere Seitenscheiben, eine Rückfahrkamera, ein Infotainment-System mit Acht-Zoll-Display, Apple CarPlay, Android Auto sowie eine kabellose Ladeschale für Smartphones. An kalten Tagen freuen sich die Hände auf die Lenkradheizung und für eine gute Sicht ein Frontscheiben-Enteiser und beheizte Scheibenwaschdüsen.
Der Executive für 58.850 Euro verwöhnt seine Passagiere mit einem Premium-Audiosystem von JBL mit elf Lautsprechern und 1.200 Watt. Weiter geht es mit Ledersitzen mit Memory-Funktion, einer Ambientebeleuchtung und Einstiegsleisten. Die große Heckklappe lässt sich der Einfachheit elektrisch betätigen und die Einparkhilfe verfügt über eine integrierte Bremsfunktion.
Der Luxury kostet 63.490 Euro und hat neben einer Sitzbelüftung vorne, einer Sitzheizung für den Fond einen digitalen Außenspiegel sowie eine 360-Grad-Kamera im Gepäck. Der zentrale Bildschirm wächst von 8 auf 12,3 Zoll und das Head-up Display liefert wesentliche Information direkt in das Sichtfeld des Fahrers.
Der Camper
Wer ohne Wohnmobil unterwegs sein will, kann alternativ auf ein Dachzelt zurückgreifen, das ab 3.135 Euro erhältlich ist. Geschlafen wird dann in einem Hartschalen-Zelt auf dem Dach des knapp 1,76 Meter hohen Highlander. Das Essen wird am Camping-Set für 99 Euro serviert, das aus zwei Stühlen und einem Tisch besteht.
Proviant wird in der Kühlbox für 115 Euro mitgeführt. Die universellen Tablet-Halter für 108 Euro eignen sich für nahezu jeden gängigen Tablet-PC und garantieren den Passagieren eine kurzweilige Reise. Die auf den Toyota Highlander passgenau abgestimmten Kindersitze (ab 239 Euro) geben sicheren Halt.
Fazit
Der Toyota Highlander ist das ideale Fahrzeug für eine große Familie, Freizeitsportler oder auch perfekt für den Betrieb mit Anhängern gleich welcher Art. In Bezug auf die Motorleistung und das Eigengewicht beträgt die Anhängelast gebremst aber nur 2 Tonnen. Wer mehr ziehen muss und zudem öfters auf unbefestigten Straßen unterwegs ist, dem sei der Land Cruiser ans Herz gelegt.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Toyota Highlander Executive
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner plus 2 Elektromotoren
Getriebe: Stufenloses Automatikgetriebe
Hubraum in ccm: 2.487
Leistung Verbrenner bei in kW (PS): 140 (190)/6.200
Leistung Elektromotor vorne in kW (PS): 134 (182 PS)
Leistung Elektromotor hinten in kW (PS): 40 (54 PS)
Systemleistung in kW (PS): 182 (248)
Maximales Drehmoment Benzinmotor in Nm bei U/min: 239/4.500 – 6.000
Maximales Drehmoment Elektromotor vorne in Nm: 270
Maximales Drehmoment Elektromotor hinten in Nm: 121
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 8,3
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 180
Tankinhalt: 65 l
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,5 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 124
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.966/1.930/1.755
Radstand in mm: 2.850
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 2.130
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.720
Kofferrauminhalt in l: 332 – 1.909
Bereifung: 235/55 R20
Felgen: 8 x 20″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 58.850
- Video Hyundai Kona N DCT – Racing auf höherem Niveau - 16. Mai 2022
- Range Rover Sport – Spektakuläre Weltpremiere - 13. Mai 2022
- Grüner Wasserstoff ab 2023 aus Niederbayern - 11. Mai 2022