Steckbrief Toyota Prius Plug-in Hybrid
Toyota ist eindeutig der Pionier in der Hybrid-Technik für Automobile. Der erste Prius kam im Dezember 1997 in Japan auf den Markt. 2001 startete der Verkauf in Deutschland. Seit 2016 ist die vierte Generation auf dem Markt und die unterzogen wir mit dem Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar eine genaueren Prüfung.
Die Technik des Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar
Ein Plug-in Hybrid ist nichts elementar Neues. Wenn aber ein Teil der Batterieladung durch das Solardach erfolgt, finden wir das fantastisch. Auch wenn innerhalb eines Tages nur eine Reichweite von fünf Kilometern für den elektrischen Betrieb erzielt werden. Dafür versorgen die Solarpanels zudem elektrische Verbraucher wie Licht, Radio und Klimaanlage.
Eine herausragende Leistung ist die Ladung der leeren Batterie innerhalb von 3 ½ Stunden an einer Haushaltsteckdose. Ist das Package voll, zeigte uns der Bordcomputer eine rein elektrische Reichweite von mehr als 60 Kilometern. Okay, tatsächlich geschafft haben wir gute 40. Macht ja auch Megaspaß, an der Ampel wesentlich stärker motorisierte Vehikel geräuschlos in Grund und Boden zu fahren.
Noch mehr Fahrvergnügen
Ein Widerspruch in sich selbst, oder? Fahrvergnügen mit dem Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar? Tatsache ist, dass dieser Prius im Power-Modus mit der Kraft der beiden E-Motoren und dem Verbrenner mit einer Systemleistung von 90 kW (122 PS) echt geil abgeht. Und das bereitet viel gute Laune.
Die aber schlagartig nachlässt, wenn nur die Batterie aufgebracht ist und nur noch der Benziner aktiv ist. Spätestens dann sollte man aber wieder eine Steckdose aufsuchen. Denn für eine gute und sinnvolle Effizienz muss ein Plug-in Hybrid immer wieder von außen geladen werden.
Plug-in oder nur Hybrid?
Ob es aber ein Plug-in Hybrid sein muss, liegt eindeutig an den individuellen Lademöglichkeiten. Ansonsten ist ein Hybrid-Modell die bessere Wahl. Und die gibt es bei Toyota reichlich. Insgesamt acht Modellreihen mit 44 Varianten stehen zur Auswahl.
Als absolutes Top-Modell steht der mit Wasserstoff angetriebene Mirai an der Spitze der alternativen Antriebsarten bei Toyota. Und als kleinster Vertreter der Toyota Yaris Hybrid. So bleibt festzustellen, dass der Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar das ideale Auto für Menschen ist, die über eine problemlos erreichbare Ladestation verfügen.
Umfangreiche Ausstattung
39.600 Euro sind verdammt viel Geld für ein Auto in diesem Segment. Klar, aber die Ausstattungsumfänge sind der Hammer. LED-Hauptscheinwerfer sind darin genauso enthalten wie eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Navigationssystem mit dem Verzeichnis von Ladestationen, Sitzheizung vorne sowie der schlüssellose Zugang.
Plus die Toyota Safety Sense Lösungen mit dem Frontkollisionswarner, der Fußgängererkennung mit Notbremsassistenten, den Spurhalteassistenten mit aktiver Lenkunterstützung, den Fernlichtassistenten, die Verkehrschild- und Müdigkeitserkennung sowie sieben Airbags umfassen.
Eines noch: Auch wenn es für ein so umweltfreundliches Auto vielleicht komisch klingt, wer auffallen will, sollte sich seinen Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar in aqua blue metallic bestellen. Wer es dagegen etwas dezenter mag und sich mit dem Design der spacigen Karosserie nicht so anfreunden kann, dem legen wir die konventionellen Hybrid-Versionen des Auris, CH-R oder RAV4 ans Herz.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Toyota Prius Plug-in Hybrid Solar
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Benziner + E-Motor
Getriebe: Stufenloses Automatikgetriebe
Hubraum in ccm: 1.798
Motorleistung in kW (PS)
– VVT-i-Benzinmotor: 72 (98)
– Elektromotoren: 53 (72) + 23 (31)
– Systemleistung: 90 (122)
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min:
– VVT-i-Benzinmotor: 142 bei 3.600
– Elektromotoren: 163 + 40 Nm
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 11,1
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 162
Tankinhalt in l: 43
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 1,0 + 7,2 kWh
CO2-Emission kombiniert in g/km: 22
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.645/1.760/1.470
Radstand in mm: 2.700
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.625
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.855
Kofferrauminhalt in l: 354 – 1.360
Bereifung: 195/65 R15
Felgen: 6 x 15″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 39.600
- Hyundai Ioniq 5 – Erste Impressionen - 15. Januar 2021
- Mercedes-Benz F 100 – 1991 ganz weit vorne - 13. Januar 2021
- Opel Insignia GSi – Highend aus Rüsselsheim - 11. Januar 2021