Steckbrief Volkswagen Polo GTI
Im Sommer 2017 versprachen wir, dass wir bald über den neuen Volkswagen Polo GTI berichten werden. Nun hat es doch ein bisschen länger gedauert. Dafür ist der kleine Sportler ab sofort mit dem 6-Gang-DSG für 23.950 Euro bestellbar. Das Zeitfenster vor Weihnachten ist perfekt. Weil man sich den erstmals mit einem 2-Liter-Turbo bestückten GTI dann vielleicht noch beim Christkind wünschen kann.
Ein Klassiker
Die Perfektion und das Zusammenspiel von Ergonomie und hoher Qualität der Polo-Familie setzen sich auch beim GTI fort. Klassisch sind die im wilden Karo der 1970er Jahre gemusterten Sportsitze und die wesentlichen Applikationen des neuen Volkswagen Polo GTI.
Von seinen praktischen Eigenschaften wie dem großen Ladevolumen des Kofferraums von 351 Litern und der guten Rundumsicht hat auch der 147 kW (200 PS) starke Kompaktsportler nichts eingebüßt. Es rumort halt mehr unter der Haube und hebt diesen GTI praktisch auf eine Stufe mit dem größeren Golf.
Hübsch ist auch das in unserem Testwagen verbaute Active Info Display. Die digitalen Anzeigen sind im GTI-Look gehalten und können individuell gestaltet werden. Der Spaß kostet 400 Euro und ist unserer Ansicht nach ein lohnendes Investment.
Der Kurvenflitzer
Prinzipiell verfügt das Triebwerk des neuen Volkswagen Polo GTI über die gleichen Eigenschaften wie das des Golf GTI. Was mich gleich zu wilden Spekulationen hinreißen lässt, was künftige Leistungssteigerungen anbetrifft. 310 PS sind es, die den Golf R antreiben, warum also nicht 240 oder 260 PS in einer Ausbaustufe des Polo GTI.
Die ersten Testfahrten unternahmen wir Anfang Dezember auf Mallorca. Die Baleareninsel ist ein beliebtes Ziel bei den Autoherstellern, da die klimatischen Verhältnisse einigermaßen Stabilität versprechen. Wir hatten einen Tag vor Nikolaus das perfekte Licht und warme Temperaturen. Fantastisch für Inselquerung, die uns von Palma mit einem kurzen Abstecher auf die Rennstrecke Circuit Mallorca, über Sa Ràpita an der Küste bis hoch in die Berge über Lluc nach Sóller führte.
Die Durchzugskraft des 2-Liter-TSI mit 320 Nm spürten wir bereits auf dem ersten Fahrabschnitt vom Flughafen zur Rennstrecke. Dort angekommen, ließen wir den neuen Volkswagen Polo GTI richtig von der Leine. Ausgestattet mit dem optionalen Sport-Select-Fahrwerk – serienmäßig verfügt der GTI über ein gegenüber den anderen Polo-Modellen um 15 Millimeter tieferes Fahrwerk – düsten wir auf der 3,2 Kilometer langen Strecke mehrere Runden durch die fünf Links- und acht Rechtskurven.
Im Sportmodus zog sich der Polo GTI mithilfe der serienmäßigen Differenzialsperre XDS nahezu ohne zu untersteuern von Kurve zu Kurve. Neben den Hochleistungsaktionen kann der neue Volkswagen Polo GTI aber auch locker und lässig cruisen. Hinunter zum Meer und dann wieder hoch in die Berge mutiert der Sportler zum braven Gleiter.
Die Serpentinen des Bergmassivs boten auf dem Weg zum Nachtquartier noch einmal die Gelegenheit, das Leistungsspektrums des kompakten Racers zu erleben. Vorbei an den Schneeresten des Wochenendes – ja, Mallorca erlebte Anfang Dezember den ersten Wintereinbruch – genossen wir die reizvolle Landschaft mit einem perfekt konfigurierten Automobil.
Der Ausstattungsumfang des Volkswagen Polo GTI
Der Serienumfang des GTI ist ordentlich. Generell ist der Polo mit vier Türen unterwegs. Der Front-Assist sorgt inklusive City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung für erhöhte Sicherheit. Zusätzliche Kopfairbags vorne und hinten sind nur ein weiteres Beispiel, warum der neue Polo 5 Sterne beim Euro-NCAP-Test erhielt.
Das Infotainmentsystem Composition Color, eine weiße Ambientebeleuchtung, Einstiegsleisten mit dem GTI-Logo, die Klimaanlage, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, LED-Heckleuchten sowie ein höhenverstellbarer Fahrersitz komplettieren die Basisausstattung.
Mit der in der Klasse umfangreichsten Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen hebt sich der neuen Volkswagen Polo GTI genau wie seine Geschwister von den Mitbewerbern deutlich ab. Möglich macht dies der Modulare Querbaukasten (MQB), der unter anderem den Einsatz eines Tote-Winkel-Warners, des Auspark-Assistenten, der automatischen Distanzregelung ACC sowie des proaktive Insassenschutzsystems ermöglicht.
Fazit
Für die einen mag er schon fast zu perfekt sein, die anderen erfreut er mit seiner Leistung, die den neuen Volkswagen Polo GTI in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 237 km/h treibt. Wer selbst schalten möchte, muss sich bis zum Sommer 2018 gedulden. 1.500 Euro weniger stehen dann auf der Preisliste. Vielleicht genau die Ersparnis, die dann in die LED-Hauptscheinwerfer und das Sport-Select-Fahrwerk fließen könnte.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: Volkswagen Polo GTI
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: 6-Gang-DSG
Hubraum in ccm: 1.984
Leistung in kW (PS) bei U/min: 147 (200)/4.400 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 320/1.500 bis 4.400
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 6,7
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 237
Tankinhalt: 40 l
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 5,9 l auf 100 km
CO2-Emission kombiniert in g/km: 134
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.053/1.751/1.461
Radstand in mm: 2.548
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.355
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.780
Kofferrauminhalt in l: 351
Bereifung: 215/45 R 17
Felgen: 7 x 17″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 23.950
- Video Hyundai Kona N DCT – Racing auf höherem Niveau - 16. Mai 2022
- Range Rover Sport – Spektakuläre Weltpremiere - 13. Mai 2022
- Grüner Wasserstoff ab 2023 aus Niederbayern - 11. Mai 2022