Vor langer Zeit hätte der neue VW Arteon Shooting Brake den Beinamen Variant getragen.
Heutzutage sind diese Begriffe leider Geschichte. Aber auch der Name Shooting Brake hat eine lange Historie aufzuweisen. Zu Zeiten der Pferdekutschen waren es Fuhrwerke für Jagdausflüge.
Eines der ersten Automobile mit dieser Bezeichnung war der Rolls Royce Silver Ghost aus dem Jahr 1910, der ebenfalls für die Jagd genutzt wurde. In jüngerer Zeit waren es Fahrzeuge wie der Aston Martin DB5 Shooting Brake oder auch der Ferrari 365 GTB/4 Daytona Shooting Break. Hier wird auch klar, dass beide Begriffe Brake und Break verwendet werden können.
Der erste Shooting Brake von Volkswagen
Mit dem VW Arteon Shooting Brake schufen die Wolfsburger in erster Linie denoch kein Jagdfahrzeug, sondern einen extrem elegant gezeichneten Kombi mit all den wichtigen Eigenschaften dieses Fahrzeugsegments. Dazu gehören klassisch viel Platz für das Gepäck oder eben das erlegte Wild sowie bequeme Sitzplätze für die Passagiere.
Das ganze verpackt in einem sauber verarbeiteten Ambiente mit der von Volkswagen gewohnten Ergonomie. In der von uns gefahrenen Elegance-Ausstattung nähert sich dieser VW sehr nahe an die deutlich teureren Konzerngeschwister an. Ein Grund mehr, sich dieses Automobil näher zu betrachten.
Zurück zum praktischen Nutzen. Mit einem Kofferraumvolumen von 565 bis 1.632 Litern und einem Radstand von über 2,83 Metern ist der Arteon Shooting Brake das perfekte Reiseauto für die Familie. Die Fondpassagiere werden mit reichlich Knie- und Kopffreiheit beglückt und die Rundumsicht ist dank der großzügigen Fensterflächen optimal.
Der Antrieb mit 280 PS
Aus dem 2-Liter-Turbo-Benziner können die unterschiedlichsten Leistungsparameter abgerufen werden. Im Falle des VW Arteon Shooting Brake, der uns als Testwagen zur Verfügung stand, waren es 206 kW (280 PS). Gerade einmal 40 PS weniger als im Arteon R oder Tiguan R.
Mit einem satten Drehmoment von 400 Nm und einer Beschleunigung in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h katapultiert sich dieser schicke Kombi problemlos in die Liga sportlicher Fahrzeuge. Die Höchstgeschwindigkeit liegt übrigens bei 250 km/h.
Diese Motorenvariante ist immer an ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt und verfügt über einen permanenten Allradantrieb. Dazu die Fahrmodi, die von Eco bis Sport reichen und für entsprechenden Vortrieb sorgen. Wobei wir nahezu immer im sparsamen Eco-Modus unterwegs waren und trotzdem kein Leistungsmanko verspürten.
Dafür erzielten wir bei oftmals eisigen Temperaturen sowie teilweise winterlichen Straßenverhältnissen einen Durchschnittsverbrauch von nur 8,5 Litern. In Anbetracht der Winterreifen, einem Gewicht von rund 1,8 Tonnen und Allradantrieb ein guter Wert. Vor allem, da Volkswagen den kombinierten Verbrauch nach dem WLTP-Messverfahren mit 8,3 Liter festgestellt hat.
Das Fahrgefühl war ab dem ersten Anlassen des Motors von höchster Güte. Die Fahrgeräusche perfekt gedämmt ist das Dahingleiten mit dem VW Arteon Shooting Brake ein Hochgenuss. Das Fahrwerk ist für Komfort genauso ausgelegt, wie für eine wilde Hatz über Landstraßen.
Kaufberatung
Wir kennen den 150 PS leistenden Diesel mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe von einem ausführlichen Praxistest, den wir vor zwei Jahren absolvierten. Trotz der vermeintlich geringen Leistung zeigte sich der Arteon als perfekter Langstreckengleiter. Mehr Power und Allrad bietet dagegen der 2-Liter-Selbstzünder mit 200 PS.
Die Benziner empfehlen wir tatsächlich nur bei geringeren jährlichen Fahrleistungen und 12.000 Kilometern sowie regelmäßigen Einsatz auf kurzen Strecken. Aus rein steuerlicher Sicht ist der eHybrid als Dienstwagen eine Überlegung wert.
Fazit
Très chic würde der Franzose den neuen VW Arteon Shooting Brake bezeichnen. Wir finden auch nur begeisternde Worte ob dieses traumhaften Designs, der dieser Baureihe hoffentlich den langersehnten Durchbruch verschafft. Denn unserer Ansicht nach sind Arteon immer noch viel zu selten auf unseren Straßen zu sehen.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Arteon Shooting Brake Elegance 2,0 l TSI 4MOTION
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: Vierzylinder-Benziner
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG)
Hubraum in ccm: 1.984
Leistung in kW (PS) bei U/min: 206 (280)/5.400 – 6.400
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 400/2.000 – 4.900
Beschleunigung 0-100 km/h in s: 5,5
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 250
Tankinhalt in l: 66
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km WLTP: 8,3
CO2-Emission kombiniert in g/km WLTP: 189
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.866/1.871/1.462
Radstand in mm: 2.835
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.738
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.280
Kofferrauminhalt in l: 565 – 1.632
Bereifung: vorne 245/45 R18
Felgen: vorne 8 x 18″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 55.505
- Video Hyundai Kona N DCT – Racing auf höherem Niveau - 16. Mai 2022
- Range Rover Sport – Spektakuläre Weltpremiere - 13. Mai 2022
- Grüner Wasserstoff ab 2023 aus Niederbayern - 11. Mai 2022