Mit der Kraft einer 48-Volt-Anlage sparen die neuen VW Golf eTSI Sprit und kommen schneller aus den Puschen.
Wir haben in Wolfsburg die schwächste Version der drei neuen eTSI näher unter die Lupe genommen. Den 1-Liter-Dreizylinder mit 81 kW (110 PS) und daher 1.0 eTSI genannt.
Die Fahrerlebnisse mit dem VW Golf eTSI 1.0
Vor langer Zeit war eine Motorleistung von 110 PS eine Sensation. Denken wir dabei nur an den ersten VW Golf GTI. Heute kommt ein müdes Lächeln, berichtet man von solch einer PS-Zahl. Aber halt. Unsere Fahreindrücke mit dem neuen VW Golf eTSI waren durchaus beeindruckend.
Los ging es am Parkplatz der Autostadt. Von dort führte uns der Weg zuerst durch die Stadt Wolfsburg und dann über Landstraßen und die Autobahn zurück zur Geburtsstätte des Golf.
Gleich mal vorneweg. Die 110 PS sind von unten raus mit der Unterstützung der 48 Volt eine perfekte Antriebsquelle für den urbanen und suburbanen Verkehr. Es ist immer genügend Kraft vorhanden um mehr als nur im Verkehr mitzuschwimmen.
Nur ein wenig zäher wurde das Ansprechverhalten jenseits der 100 km/h Marke. Was aber den positiven Gesamteindruck nicht minderte. In der Summe verbrannten auf unserer Testrunde pro 100 Kilometer etwas mehr als 5,5 Liter Benzin. Mit einem Blick auf mehr Effizienz gehen wir aber davon aus, dass aufmerksame Fahrer durchaus in Richtung der von Volkswagen angegebenen 4,5 Liter kombinierten Verbrauch kommen können.
Die 48-Volt-Technik kurz erklärt
Grundsätzlich ist das 48-Volt-Netz eine Ergänzung des regulären 12-Volt-Bordnetzes. Mit dieser Spannung arbeitet der Riemenstartergenerator (RSG), der den Platz an der Stelle der einstigen Lichtmaschine eingenommen hat.
Die zwei Betriebszustände Rekuperation und Boost bilden das Kernelement dieses Systems. Während der Rekuperation fungiert der RSG als Generator, der einen Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs auffangen kann. Dieser Energiegewinn wird in einer separaten 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, die unterhalb des Beifahrersitzes eingebaut ist.
Beim Boosten wird diese Energie eingesetzt, um die Beschleunigung zu unterstützen. Zudem übernimmt den Startvorgang, bei der dieser die Funktion des Ritzelstarters übernimmt. Das spart Kraftstoff und gestaltet den Startvorgang komfortabler.
Die aus anderen Volkswagen-Modellen bekannte Freilauf-Motor-Aus-Funktion ist auch im VW Golf eTSI verbaut. Diese Betriebsart lässt das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor völlig emissionsfrei segeln, was maßgeblich zur Verbrauchsreduzierung von 0,4 Liter auf 100 Kilometer beitragen soll.
Ausstattungsvarianten
Alle VW Golf eTSI sollen künftig in den Ausstattungsversionen Life, Style und R-Line bestellbar sein. Für den Moment steht unser Testwagen aber nur als Life für 26.972,44 Euro in der Preisliste. Der Serienumfang dieser Variante beinhaltet unter anderem Leichtmetallräder, die Einparkhilfe vorne und hinten, eine Klimaautomatik sowie eine Telefonschnittstelle mit induktiver Ladefunktion.
Interessant ist der Vergleich mit dem 110 PS leistenden Golf ohne 48-Volt-Technologie. Dieser steht mit der manuellen Sechsgang-Schaltung in der Version Life für 24.316,14 Euro zur Wahl. Da aber alle Golf eTSI serienmäßig mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet sind, relativiert sich der hohe Preisunterschied.
Der stärkste eTSI mit 150 PS ist in allen Versionen bestellbar. Die Preise betragen 29.687,23 für den Life, 31.904,89 für den Style und 33.230,59 für die R-Line. Die mittlere Motorisierung mit 96 kW (130 PS) soll noch im Laufe des Jahres 2020 dazu stoßen.
Fazit
Ob man sich einen normalen Golf oder einen eTSI zulegt ist eine Frage des Fahrprofils. Viel Pendelverkehr im urbanen oder suburbanen Umfeld kann tatsächlich zu einer Ersparnis von bis zu 0,4 Litern auf 100 Kilometern führen. Dazu kommt der hohe Komfort des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes.
Die Bilder in diesem Fahrbericht zeigen den VW Golf 1.5 eTSI in der Ausstattungslinie R-Line.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Golf Life 1.0 eTSI
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 3-Zylinder-Benziner mit Mild-Hybrid
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Hubraum in ccm: 999
Leistung in kW (PS) bei U/min: 81 (110)/5.000 – 6.000
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 200/2.000 – 3.000
Beschleunigung 0-100 km/h in s: n.n.
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 202
Tankinhalt in Liter: 50
Kraftstoffverbrauch Kombinierter Verkehr: 4,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 102
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.284/1.789/1.456
Radstand in mm: 2.636
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.302
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 1.810
Kofferrauminhalt in l: 381 – 1.237
Bereifung: 205/55 R16
Felgen: 7 x 16″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive 16 % Mehrwertsteuer: 26.972,44