Mit einer Leistung von 235 kW (320 PS) dominiert der VW Golf R Variant den Markt kompakter Kombis.
4,9 Sekunden dauert der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h und mit dem optionalen Performance-Paket ist der Wolfsburger Kombi 270 km/h schnell. Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt der Golf R Variant der achten Generation über einen 66 Millimeter längeren Radstand und damit deutlich mehr Platz für die Fondpassagiere.
Innen und außen
Wer einen VW Golf R Variant sein Eigen nennt, wird sich weder über die Leistung noch das Ladevolumen beschweren. 611 Liter sind es regulär, 1.642 Liter werden es, wenn die Rückbank fällt. Das tut sie übrigens im Verhältnis ⅓ zu ⅔. Wer nun weiß, dass ein Golf Variant normalerweise noch mehr schluckt, dann sei gesagt, dass der VW Golf R Variant den Allradantrieb 4MOTION an Bord hat und deshalb ein wenig Platz wegnimmt.
Das digitale Cockpit des VW Golf R Variant ist mit dem neuen Multifunktionslenkrad mit dem R-Button ein wenig erweitert. Gleiches gilt für die entsprechenden Fahrmodi-Ansichten im Sichtfeld des Fahrers. Mit dem Druck auf die R-Taste kommt übrigens sofort in den Race-Modus, der sich zudem im Auspuff-Sound widerspiegelt.
Der schärfere Schnitt des VW Golf der achten Generation überzeugt auch beim Golf R Variant. Die R-spezifischen Details wie die aerodynamisch gestaltete Front und die mit Schwellern bewehrte Seite sowie das um 20 Millimeter tiefere Fahrwerk und die Heckansicht mit den vier Auspuffrohren zeigen die sportive Ausrichtung.
Wie fährt sich der VW Golf R Variant?
Mit einer wundervollen Spreizung zwischen den Fahrmodi Comfort bis hin zu den Einstellungen für die Rennstrecke ist der VW Golf R Variant das perfekte Auto für Alltag und Fahrspaß. Wir waren tatsächlich meistens im Comfort-Modus unterwegs. Diese Fahrweise brachte uns auf Landstraßen tatsächlich an den von VW veröffentlichten Verbrauch von 7,3 Litern.
So brachte uns das tägliche Cruisen tatsächlich Fahrspaß, da ein schneller Überholvorgang auch mit dieser energiesparenden Einstellung problemlos durchführbar war. Nach dem Start ist immer der Modus Sport eingestellt, der dem Charakter des VW Golf R Variant bestens steht. Race geht noch eine Stufe weiter und Individual ermöglicht den persönlichen Mix aus den Parametern Motor, Getriebe, Dämpfer, Lenkung und R-Performance Torque Vectoring.
Das in unserem Testwagen verbaute optionale R-Performance-Paket offeriert nicht nur eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h, sondern auch über zwei zusätzliche Fahrprofile. Im Modus Special wurden alle wesentlichen Antriebsparameter auf die Nürburgring-Nordschleife ausgelegt. Dabei wird die Dämpferabstimmung tatsächlich auf Comfort gestellt, um immer einen optimalen Kontakt zur Straße zu gewährleisten. Ebenfalls wichtig für den Einsatz dieses Modus auf Landstraßen.
Das Fahrprofil Drift sollte nur von erfahrenen Lenkern abseits öffentlicher Strecken angewendet werden. Dazu erscheint auch vor dem Wechsel ein Hinweis auf dem Bildschirm, der entsprechend bestätigt werden muss.
Die Fahrdynamik wird durch die Kraftverteilung des Allradantriebs und Aktivierung von ESC Sport in Richtung Quertreiberei gestellt. Oder um Walter Röhrl ins Spiel zu bringen, der einst sagte, dass das Auto eines guten Rallyefahrers an den Fliegen auf der Seitenscheibe zu erkennen ist. ESC kann auch komplett ausgeschaltet werden, was aber wiederum dem Fahrkönnen entsprechen sollte.
Adaptive Dämpfer und Torque Vectoring
Die adaptive Fahrwerksregelung DCC ist beim neuen Golf R Variant optional erhältlich. Das System reagiert permanent auf die Fahrbahn und die Fahrsituation und berücksichtigt dabei zum Beispiel Lenk-, Brems- und Beschleunigungsvorgänge.
Mithilfe des Fahrdynamikmanagers werden die Querdynamikanteile des DCC-Fahrwerks koordiniert und optimiert. Außerdem kann der jeweils eingestellte Fahrmodus die Reduzierung der Karosseriebewegungen beeinflussen. Für jedes Rad wird 200-mal pro Sekunde die erforderliche Dämpfung berechnet und an den vier Stoßdämpfern eingestellt. DCC ist also in jedem Fall empfehlenswert, um optimale Fahrdynamik und feinsten Fahrkomfort zu erreichen.
Torque Vectoring, also die vom Drehmoment abhängige Verteilung der Antriebskräfte auf die Hinterräder, ist für den VW Golf R Variant neu. Im Extremfall können dem kurvenäußeren Rad so bis zu 100 Prozent der möglichen Kraft zugeführt werden. Das senkt zum einen den Kurvenradius und zum anderen die Gefahr es Untersteuerns. Das agilere Fahrverhalten wird zudem durch die serienmäßige Progressivlenkung
Ausstattungsumfänge
51.585 Euro sind für den VW Golf R Variant zu berappen. Mit Blick auf die hohe Motorenleistung und den Allradantrieb 4MOTION durchaus gerechtfertigt. Vor allem im Hinblick auf die Serienausstattung. Fangen wir mit den Top-Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen an. Die Sitzmittelbahnen sind mit den Stoffsitzbezügen „R“ in Schwarz-Blau bezogen. Die Sitzwangeninnenseiten sind in Mikrovlies „ArtVelours“ im Farbton Flintgrau gehalten. Für uns die bessere Wahl als die in unserem Testwagen montierten Nappa-Ledersitze.
Bei den Assistenzsystemen sind unter anderem der Spurhalteassistent, das Umfeldbeobachtungssystem mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, der neue Abbiegeassistent, die Müdigkeitserkennung und die elektronische Differenzialsperre XDS serienmäßig an Bord.
Ebenfalls ab Werk im Ausstattungsumfang sind das „Digital Cockpit Pro“, das Infotainmentsystem „Ready 2 Discover“ mit 10,0-Zoll-Touchscreen, ein neues Multifunktions-Sportlenkrad, die eine Zweizonen-Klimaautomatik, der schlüssellose Zugang, Bluetooth sowie LED-Plus-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten inklusive automatischer Fahrlichtschaltung.
Fazit
Es ist und bleibt der Über-Golf. In jeder Hinsicht. Der Lademeister, der Sportwagen und das ideale Auto für die Familie. Im Segment der kompakten Kombis spielt der VW Golf R Variant deshalb eine besondere Rolle. Einzig sein spanisches Geschwisterchen Cupra Leon Sportstourer VZ Cup 4Drive kann mit 228 kW (310 PS) an die Leistung hinschmecken. Mit einem Einstiegspreis von 50.630 Euro ist er nur 955 Euro günstiger.
Technische Daten
Im Auto360.de Test: VW Golf R 2,0 TSI Variant 4MOTION
Antrieb, Fahrleistungen und Verbrauch
Motor: 4-Zylinder-Benziner
Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Hubraum in ccm: 1.984
Leistung in kW (PS) bei U/min: 235 (320)/5.500 – 6.500
Maximales Drehmoment in Nm bei U/min: 420/2.100 – 5.350
Beschleunigung 0–100 km/h in s: 4,9
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 250 abgeregelt, mit optionalen Performance-Paket 270
Tankinhalt in l: 55
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,3
CO2-Emission kombiniert in g/km: 166
Abmessungen, Gewichte, Bereifung
Länge/Breite/Höhe in mm: 4.644/1.789/1.466
Radstand in mm: 2.678
Leergewicht (inklusive Fahrer) in kg: 1.630
Zulässiges Gesamtgewicht in kg: 2.140
Kofferrauminhalt in l: 611 – 1.642
Bereifung: 235/35 R19
Felgen: 8 x 19″ Leichtmetall
Preis
Listenpreis in Euro inklusive Mehrwertsteuer: 51.585